Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie von U. R. Fölsch | ISBN 9783540113898

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

von U. R. Fölsch und U. Junge
Mitwirkende
Autor / AutorinU. R. Fölsch
Unterstützt vonE. Fölsch
Autor / AutorinU. Junge
Unterstützt vonB. Kohlschütter
Buchcover Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie | U. R. Fölsch | EAN 9783540113898 | ISBN 3-540-11389-4 | ISBN 978-3-540-11389-8

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

von U. R. Fölsch und U. Junge
Mitwirkende
Autor / AutorinU. R. Fölsch
Unterstützt vonE. Fölsch
Autor / AutorinU. Junge
Unterstützt vonB. Kohlschütter

Inhaltsverzeichnis

  • Ösophagus.
  • 1 Motilitätsstörungen.
  • 1.1 Achalasie (idiopathische Ösophagusdilatation, Kardiospasmus).
  • 1.1.1 Definition.
  • 1.1.2 Ätiologie und Pathogenese.
  • 1.1.3 Therapie.
  • 1.2 Diffuser Ösophagospasmus (spastischer Ösophagus).
  • 1.2.1 Definition und Ätiologie.
  • 1.2.2 Therapie.
  • Literatur.
  • 2 Entzündliche Ösophaguserkrankungen.
  • 2.1 Refluxösophagitis.
  • 2.1.1 Definition.
  • 2.1.2 Ätiologie und Pathogenese.
  • 2.1.3 Allgemeine Therapiemaßnahmen.
  • 2.1.4 Medikamentöse Therapie.
  • 2.2 Candidaösophagitis.
  • 2.2.1 Ätiologie und Pathogenese.
  • 2.2.2 Medikamentöse Therapie.
  • Therapieschema.
  • 3 Plummer-Vinson-Syndrom.
  • 3.1 Definition.
  • 3.2 Therapie.
  • 4 Verätzungen von Ösophagus und Magen.
  • 4.1 Definition.
  • 4.2 Ätiologie und Pathogenese.
  • 4.3 Therapie.
  • 4.3.1 Medikamentöse Therapie.
  • Nicht gesicherte oder bewährte Therapie.
  • 4.3.2 Bougierung.
  • Magen.
  • 1 Übelkeit und Erbrechen.
  • 1.1 Definition und Ätiologie.
  • 1.2 Therapie.
  • 1.2.1 Anticholinergika.
  • 1.2.2 Antihistaminika.
  • 1.2.3 Neuroleptika.
  • 1.2.4 Metoclopramid.
  • 2 Gastritis.
  • 2.1 Akute Gastritis.
  • 2.1.1 Definition und Ätiologie.
  • 2.1.2 Therapie.
  • 2.2 Chronische Gastritis.
  • 2.2.1 Definition und Ätiologie.
  • 3 Ulkuskrankheit.
  • 3.2 Ätiologie und Pathogenese.
  • 3.3 Allgemeine Therapie.
  • 3.4 Medikamentöse Therapie.
  • 3.4.1 Antazida.
  • 3.4.2 Histamin-H2-Rezeptorantagonisten.
  • 3.4.3 Anticholinergika.
  • Nicht gesicherte oder bewährte medikamentöse Maßnahmen.
  • 3.4.4 Zukunftsaspekte in der Therapie des Geschwürsleides.
  • 3.4.5 Praktisches therapeutisches Vorgehen.
  • 3.5 Medikamentöse oder chirurgische Therapie?.
  • 4 Streßulkus, Streßläsion.
  • 4.1 Definition und Ätiopathogenese.
  • 4.2 Medikamentöse Prophylaxe.
  • 4.3 Therapie der Streßulkusblutung.
  • 5 Der operierte Magen.
  • 5.1 Dumpingsyndrom (Früh-und Spätdumping).
  • 5.1.1 Definition.
  • 5.1.2 Ätiologie und Pathogenese.
  • 5.1.3 Therapie.
  • 5.2 Syndrom der zuführenden Schlinge (Afferent-loop-Syndrom).
  • 5.2.1 Definition.
  • 5.2.2 Therapie.
  • 5.3 Diarrhö nach Vagotomie (Postvagotomiesyndrom).
  • 5.3.1 Definition.
  • 5.3.2 Therapie.
  • Dünn- und Dickdarm.
  • 1 Akute Diarrhö.
  • 1.1 Definition und Bedeutung.
  • 1.2 Pathogenese.
  • 1.3 Ätiologie und allgemeine therapeutische Richtlinien.
  • 1.3.1 Virale Diarrhö.
  • 1.3.2 Bakterielle Diarrhö.
  • 1.3.3 Durchfälle durch Nahrungsmittel.
  • 1.3.4 Reisediarrhöen.
  • 1.3.5 Diarrhö durch Medikamente.
  • 1.3.6 Funktionelle Diarrhöen.
  • 1.4 Therapie.
  • 1.4.1 Gesicherte Maßnahmen.
  • Ungesicherte und nicht bewährte Maßnahmen.
  • 1.4.2 Antimikrobielle Therapie.
  • 2 Chronische Diarrhö.
  • 2.1 Ätiologie.
  • 2.2 Malassimilation.
  • 2.2.1 Pathogenese klinischer Symptome.
  • 2.2.2 Therapie.
  • 2.3 Chologene Diarrhö.
  • 2.3.1 Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms.
  • 2.3.2 Dünndarmresektion.
  • 2.4 Strahlenschäden.
  • 2.5 Irritables Kolon.
  • 2.5.1 Allgemeine Maßnahmen.
  • 2.5.2 Medikamentöse Therapie.
  • 3 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.
  • 3.1 Morbus Crohn.
  • 3.1.1 Definition, Ätiologie, Pathogenese.
  • 3.1.2 Therapie.
  • 3.2 Colitis ulcerosa.
  • 3.2.1 Definition, Ätiologie, Pathogenese.
  • 3.2.2 Therapie.
  • 3.3 Divertikulose - Divertikulitis.
  • 3.3.1 Definition und Pathogenese.
  • 3.3.2 Therapie.
  • 4 Meteorismus.
  • 4.1 Pathogenese.
  • 4.2 Therapie.
  • 4.2.1 Allgemeine Maßnahmen.
  • 4.2.2 Medikamentöse Therapie.
  • 5 Obstipation.
  • 5.1 Definition, Ätiologie und Pathogenese.
  • 5.2 Therapie.
  • 5.2.1 Allgemeine Maßnahmen.
  • 5.2.2 Medikamentöse Therapie.
  • 5.3 Darmatonie und paralytischer Ileus.
  • 5.3.1 Physiologie und Pathogenese.
  • 6 Parasitäre Darmerkrankungen.
  • 6.1 Amöbiasis.
  • 6.1.1 Definition.
  • 6.1.2 Therapie.
  • 6.2 Lambliasis.
  • 6.2.1 Epidemiologie und Klinik.
  • 6.2.2 Therapie.
  • 6.3 Balantidiasis.
  • 6.4 Wurmerkrankungen.
  • 6.4.1 Zestoden (Bandwürmer).
  • 6.4.2 Nematoden.
  • Leber.
  • 1 Akute Virushepatitis.
  • 1.1 Definition.
  • 1.2 Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese.
  • 1.3 Therapie.
  • 1.3.1 Gesicherte medikamentöse Therapie.
  • Ungesicherte oder nicht bewährte Maßnahmen.
  • 1.3.2 Therapeutische Möglichkeiten bei fulminanter Hepatitis mit Coma hepaticum.
  • 1.4 Prophylaxe.
  • 1.4.1 Passive Immunisierung.
  • 1.4.2 Aktive Immunisierung.
  • 2 Chronische Hepatitis.
  • 2.1 Definition.
  • 2.2 Ätiologie.
  • 2.3 Pathogenese.
  • 2.4 Therapie der chronisch persistierenden Hepatitis.
  • 2.5 Therapie der chronisch aggressiven Hepatitis.
  • 2.5.1 HBsAg-negative, autoantikörperpositive chronisch aggressive Hepatitis.
  • 2.5.2 HBsAg-positive, chronisch aggressive Hepatitis.
  • 2.5.3 HBsAg-negative, autoantikörpernegative chronischaggressive Hepatitis.
  • 3 Leberzirrhose.
  • 3.2 Ätiologie.
  • 3.3 Kausale Therapie und Prävention.
  • 3.4 Symptomatische Therapie.
  • 3.4.1 Ösophagus varizenblutung.
  • 3.4.2 Aszites.
  • 3.4.3 Portosystemische Enzephalopathie (Coma hepaticum).
  • Nicht gesicherte oder unbewährte Maßnahmen.
  • 3.4.4 Gerinnungsstörung.
  • 3.4.5 Funktionelles Nierenversagen (sog. Hepatorenales Syndrom).
  • Therapieschemata.
  • 4 Besondere Zirrhoseformen.
  • 4.1 Primär biläre Zirrhose.
  • 4.1.1 Definition.
  • 4.1.2 Pathogenese.
  • 4.1.3 Kausale Therapie.
  • 4.1.4 Symptomatische Therapie.
  • 4.2 Hämochromatose.
  • 4.2.1 Definition.
  • 4.2.2 Therapie.
  • 4.3 Morbus Wilson.
  • 4.3.1 Definition und Pathogenese.
  • 4.3.2 Medikamentöse Therapie.
  • 5 Alkoholische Leberschäden.
  • 5.1 Definition.
  • 5.2 Ätiologie und Pathogenese.
  • 5.3 Therapie.
  • 6 Parasitäre Lebererkrankungen.
  • 6.1 Kala-Azar.
  • 6.1.1 Definition und Pathogenese.
  • 6.2 Amöbiasis.
  • 6.2.1 Definition und Pathogenese.
  • 6.3 Echinokokkose.
  • 6.3.1 Definition und Pathogenese.
  • 6.3.2 Therapie.
  • 6.4 Schistosomiasis (Bilharziose).
  • 6.4.1 Definition und Pathogenese.
  • 6.4.2 Therapie.
  • 6.5 Leberegel.
  • 6.5.1 Definition und Pathogenese.
  • 6.5.2 Therapie.
  • 6.6 Großer Leberegel (Fasciola hepatica).
  • 6.6.1 Definition und Pathogenese.
  • 6.6.2 Therapie.
  • Gallenwege.
  • 1 Gallensteine.
  • 1.2 Ätiologie und Pathogenese.
  • 1.2.1 Cholesterinsteine.
  • 1.2.2 Pigmentsteine.
  • 1.3 Therapie des Gallensteinleidens.
  • 1.3.1 Medikamentöse Auflösung von Gallenblasensteinen.
  • 1.3.2 Medikamentöse Auflösung von Gallengangsteinen.
  • 1.3.3 Therapie der Gallensteinkolik.
  • 2 Cholezystitis.
  • 2.2 Ätiologie und Pathogenese.
  • 2.3 Therapie der akuten Cholezystitis.
  • 2.3.1 Elektrolyt-und Volumenersatz.
  • 2.3.2 Schmerzbekämpfung.
  • 2.3.3 Ruhigstellung des Organs.
  • 2.3.4 Antimikrobielle Therapie.
  • 2.4 Therapie der chronischen Cholezystitis.
  • 3 Cholangitis.
  • 3.2 Bakterielle Cholangitis.
  • 3.2.1 Ätiologie und Pathogenese.
  • 3.3 Abakterielle Cholangititiden.
  • 3.3.1 Chronische, nicht eitrig destruierende Cholangitis.
  • 3.3.2 Primär sklerosierende Cholangitis.
  • 3.3.3 Therapie.
  • 4 Postcholezystektomiesyndrom.
  • 4.1 Definition und Ätiologie.
  • Pankreas.
  • 1 Pankreatitis.
  • 1.3 Therapie der akuten und akut rezidivierenden Pankreatitis.
  • 1.3.1 Elektrolyt-und Volumenersatz.
  • 1.3.2 Ruhigstellung des Organs.
  • 1.3.3 Schmerzbekämpfung.
  • 1.3.4 Antibiotika.
  • 1.4 Therapie der chronischen bzw. chronisch rezidivierenden Pankreatitis.
  • 1.4.1 Verhinderung und Behandlung der Schübe.
  • 1.4.2 Schmerzbekämpfung.
  • 1.4.3 Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz.
  • 1.4.4 Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz.
  • Nicht gesicherte oder bewährte medikamentöse.
  • Maßnahmen.
  • 2 Mukoviszidose.
  • 2.3 Therapie.
  • Bösartige Tumoren.
  • 1 Einführung.
  • 2 Ösophaguskarzinom.
  • 2.1 Ätiologie und Pathogenese.
  • 2.2 Inzidenz und Mortalität.
  • 2.3 Chemotherapie.
  • 3 Magenkarzinom.
  • 3.1 Ätiologie und Pathogenese.
  • 3.2 Inzidenz und Mortalität.
  • 3.3 Chemotherapie.
  • 3.4 Adjuvante Chemotherapie.
  • 4 Pankreaskarzinom.
  • 4.1 Ätiologie und Pathogenese.
  • 4.2 Inzidenz und Mortalität.
  • 4.3 Chemotherapie.
  • 4.4 Kombination von Strahlen-und Chemotherapie.
  • 4.5 Unterstützende Therapie.
  • 5 Kolonkarzinom.
  • 5.1 Ätiologie und Pathogenese.
  • 5.2 Inzidenz und Mortalität.
  • 5.3 Chemotherapie.
  • 5.4 Adjuvante Chemotherapie.
  • 6 Malignes Hepatom.
  • 6.1 Ätiologie und Pathogenese.
  • 6.2 Inzidenz und Mortalität.
  • 6.3 Chemotherapie.
  • 7 Tumoren der extrahepatischen Gallenwege.
  • 8 Zytostatika.
  • 8.1 Alkylierende Substanzen.
  • 8.2 Antimetaboliten.
  • 8.3 Spindelgifte (Pflanzenalkaloide).
  • 8.4 Antibiotika.
  • 8.5 Andere Substanzen.
  • Endokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts.
  • 1 Definition.
  • 2 Therapie.
  • 2.1 Allgemeine Prinzipien.
  • 2.2 Insulinom.
  • 2.2.1 Hemmung der Sekretion.
  • 2.2.2 Antihormonale Therapie.
  • 2.2.3 Zytostatische Therapie.
  • 2.3 Gastrinom.
  • 2.3.1 Antihormonale Therapie.
  • 2.3.2 Zytostatische Therapie.
  • 2.4 Diarrhöogener Tumor.
  • 2.4.1 Antisekretorische Therapie.
  • 2.4.2 Antihormonale Therapie.
  • 2.4.3 Zytostatische Therapie.
  • 2.5 Glukagonom.
  • 2.5.1 Antisekretorische Therapie.
  • 2.5.2 Zytostatische Therapie.
  • 2.6 Karzinoid.
  • 2.6.1 Definition.
  • 2.6.2 Antisekretorische Therapie.
  • 2.6.3 Antihormonale Therapie.
  • 2.6.4 Zytostatische Therapie.
  • Parenterale Ernährung in der Gastroenterologie.
  • 1 Indikationen.
  • 2 Grundlagen.
  • 3 Therapieziel.
  • 4 Bestandteile der parenteralen Ernährung und ihre Dosierung.
  • 4.1 Eiweiß.
  • 4.2 Kohlenhydrate.
  • 4.3 Fett.
  • 4.4 Elektrolyte.
  • 4.5 Vitamine.
  • 4.6 Spurenelemente.
  • 5 Technik der parenteralen Ernährung.
  • 5.1 Venöser Zugang.
  • 5.2 Infusionssystem.
  • 5.3 Nebenwirkungen und Komplikationen.
  • 6 Überwachung.
  • 6.1 Klinische Kontrollen.
  • 6.2 Laborkontrollen.
  • 6.3 Katheterpflege.
  • Präparateverzeichnis.