Rechnergestützte Optimierung statischer und dynamischer Systeme von H. G. Jacob | Beispiele mit FORTRAN-Programmen | ISBN 9783540116417

Rechnergestützte Optimierung statischer und dynamischer Systeme

Beispiele mit FORTRAN-Programmen

von H. G. Jacob
Buchcover Rechnergestützte Optimierung statischer und dynamischer Systeme | H. G. Jacob | EAN 9783540116417 | ISBN 3-540-11641-9 | ISBN 978-3-540-11641-7

Rechnergestützte Optimierung statischer und dynamischer Systeme

Beispiele mit FORTRAN-Programmen

von H. G. Jacob

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 1.1 Definition der Optimierungstechnik.
  • 1.2 Kluft zwischen Theorie und Praxis.
  • 1.3 Ziel der Arbeit.
  • 2. Anwendungsmöglichkeiten von Optimierungsverfahren, Grundzüge der geläufigen Methoden.
  • 2.1 Anwendungsmöglichkeiten von Optimierungsverfahren.
  • 2.2 Prinzip, Vor- und Nachteile der geläufigen Verfahren.
  • 3. Konzept einer rechnergestützten Optimierunqsmethode für beliebige Problemstellungen.
  • 3.1 Prinzip des Verfahrens.
  • 3.2 Ansatz geeigneter Funktionensysteme für die Steuergrößen.
  • 3.3 Grundlagen des statischen Optimierungsalgorithmus “EXTREM”.
  • 3.4 Einfache Beispiele zur Darstellung der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.
  • 4. Berechnung optimaler Arbeitspunkte am Beispiel eines Regelsystems für einen Unterwasser-Schleppkörper.
  • 4.1 Konzept einer suboptimalen Regelung.
  • 4.2 Stelleinrichtung.
  • 4.3 Simulationsmodell des Schleppkörpersystems.
  • 4.4 Gütekriterium und Optimierung der Regel parameter.
  • 4.5 Ergebnisse der suboptimalen Regelung.
  • 4.6 Kritische Diskussion der Vorgehensweise.
  • 5. Ermittlung von optimalen Arbeitskurven am Beispiel von Fluqzeug-Durchstartmanövern.
  • 5.1 Definition von optimalen Durchstartmanövern.
  • 5.2 Mathematisches Modell des Airbus A 300.
  • 5.3 Simulation eines Scherwindes.
  • 5.4 Auswahl einer Struktur für die Steuerfunktionen.
  • 5.5 Berechnung optimaler Durchstartmanöver unter verschiedenen Bedingungen.
  • 5.6 Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.
  • 6. Bestimmung optimaler Arbeitsflächen am Beispiel der zeit- und ortsabhänqigen Optimierung des Einstellwinkels eines Hubschrauber-Rotorblattes.
  • 6.1 Aufgabenstellung und Gütekriterium.
  • 6.2 Mathematisches Modell eines Hubschrauber-Rotors.
  • 6.3 Struktur der vorgesehenen Steuerungsfunktionen.
  • 6.4 Optimierungsergebnisse.
  • 6.5 Kritik der Optimierungsergebnisse.
  • 7. Schlußfolgerungen.
  • 8. Literaturverzeichnis.