
×
Standardsoftware
Beschaffungspolitik, organisatorische Einsatzbedingungen und Marketing
von H. R. Hansen, W. L. Amsüss und N. S. FrömmerInhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1 Die Bedeutung von Software.
- 1.2 Der Stellenwert von Standardanwendungssoftware.
- 1.3 Perspektiven.
- 2. Begriffsklärungen.
- 3. Das Design Der Untersuchung.
- 3.1 Die Anwenderbefragung.
- 3.2 Die Imageanalyse.
- 4. Der Softwaremarkt.
- 4.1 Das Produktangebot.
- 4.2 Die Anbieter.
- 4.3 Die Nachfrager.
- 5. Das Verhalten Der Anwender Bei Der Softwarebeschaffung.
- 5.1 Der Entscheidungsprozeß.
- 5.2 Die Implementierung fremderstellter Software.
- 5.3 Die Rolle der externen Berater.
- 5.4 Die Softwarebeschaffung aus der Sicht des Beschaffungsmarketings.
- 6. Die Imageanalyse.
- 6.1 Die Untersuchungsobjekte.
- 6.2 Die Lösungsgualität.
- 6.3 Der Produktmarktraum.
- 6.4 Die Charakterisierung der Softwaretypen mit „typischen“ Produkteigenschaften.
- 6.5 Die Präferenzreihenfolge in der Informationsphase.
- 6.6 Die Auswirkungen der Imageanalyse auf das Marketingverhalten der Softwareanbieter.
- 7. Das Marketingpolitische Instrumentarium Der Anbieter.
- 7.1 Die Gründe gegen den Einsatz eines Softwaretyps.
- 7.2 Die Produktpolitik.
- 7.3 Die Kontrahierungspolitik.
- 7.4 Die Kommunikationspolitik.
- 7.5 Die Distributionspolitik.
- 7.6 Die Auswirkungen der Analyse des marketingpolitischen Instrumentariums auf das Marketing der Softwareanbieter.
- 8. Die Marktsegmentierung.
- 8.1 Die organisationsdemographischen Kriterien.
- 8.2 Die Auswirkungen der Segmentierungsüberlegungen auf das Marketing der Softwareanbieter.
- Anhang A: Fragebogen zur Imageanalyse.
- Anhang B: Fragebogen zur Hauptuntersuchung.
- Abbildungsverzeichnis.