Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik von W. Gocht | Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe | ISBN 9783540125884

Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik

Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe

von W. Gocht
Buchcover Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik | W. Gocht | EAN 9783540125884 | ISBN 3-540-12588-4 | ISBN 978-3-540-12588-4

Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik

Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe

von W. Gocht

Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung.
  • 0.1 Aufgaben und Bedeutung der Wirtschaftsgeologie.
  • 0.2 Entwicklungsstadien von Rohstoffprojekten.
  • 0.3 Beitrag der Mineralproduktion zum Bruttosozialprodukt.
  • I Wirtschaftsgeologie.
  • 1 Prospektion und Exploration von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe.
  • 1.1 Grundsätze der Prospektion und Exploration.
  • 1.1.1 Grundbegriffe.
  • 1.1.2 Ziele und Konzepte für das Aufsuchen mineralischer Rohstoffe.
  • 1.1.3 Bergrechtliche Vorschriften.
  • 1.1.3.1 Bergrecht in der Bundesrepublik Deutschland.
  • 1.1.3.2 Bergrecht in anderen Industrieländern.
  • 1.1.3.3 Bergrecht in Entwicklungsländern.
  • 1.2 Methoden der Prospektion.
  • 1.2.1 Photogeologische Methoden.
  • 1.2.1.1 Luftbildauswertung.
  • 1.2.1.2 Remote Sensing (Fernerkundung).
  • 1.2.2 Geologische Methoden.
  • 1.2.3 Geophysikalische Prospektion.
  • 1.2.3.1 Magnetische Methoden.
  • 1.2.3.2 Gravimetrische Methoden.
  • 1.2.3.3 Elektrische und elektromagnetische Methoden.
  • 1.2.3.4 Seismische Methoden.
  • 1.2.3.5 Radioaktive Methoden.
  • 1.2.3.6 Laser-Methoden.
  • 1.2.3.7 Airborne-Geophysik.
  • 1.2.3.8 Bohrloch-Geophysik.
  • 1.2.4 Geochemische Prospektion.
  • 1.2.4.1 Methoden geochemischer Beprobung.
  • 1.2.4.2 Methoden geochemischer Analyse.
  • 1.2.4.3 Auswertung geochemischer Prospektionsdaten.
  • 1.3 Methoden der Exploration.
  • 1.3.1 Schürfen.
  • 1.3.1.1 Schürfgräben, Schürfschlitze und Schürfschächte.
  • 1.3.1.2 Schürfbohrungen.
  • 1.3.1.3 Bergmännische Schürfungen.
  • 1.3.2 Bemusterung.
  • 1.3.2.1 Probenahmen.
  • 1.3.2.2 Probenbearbeitung.
  • 1.3.2.3 Probenuntersuchung.
  • 1.4 Methoden der Vorratsberechnung.
  • 1.4.1 Geometrische Methoden.
  • 1.4.2 Statistische Methoden.
  • 1.4.3 Vorratskategorien.
  • 1.4.4 Konzepte globaler Vorratsermittlung.
  • 2 Bewertung von Vorkommen mineralischer Rohstoffe.
  • 2.1 Unternehmensziele und Unternehmensstrategien.
  • 2.1.1 Zielvorstellungen zur Rohstoffgewinnung.
  • 2.1.2 Unternehmensstrategien bei Investitionsentscheidungen.
  • 2.2 Bewertungsmethoden.
  • 2.2.1 Wirtschaftlichkeitsrechnungen.
  • 2.2.1.1 Kapitalwertmethode.
  • 2.2.1.2 Interne Zinsfußmethode.
  • 2.2.2 Entscheidungstechniken.
  • 2.2.2.1 Nutzen-Kosten-Analyse.
  • 2.2.2.2 Nutzwertanalyse.
  • 2.2.2.3 Kostenwirksamkeitsanalyse.
  • 2.2.2.4 Sensitivitätsanalyse.
  • 2.2.3 Graphische Bewertungsmethoden.
  • 2.2.4 Bewertungsmodelle.
  • 2.3 Bewertung von Explorationsprojekten.
  • 2.3.1 Projektphasen bzw. Bewertungsphasen.
  • 2.3.2 Bewertungsdeterminanten.
  • 2.3.3 Bewertungsschritte.
  • 2.3.3.1 Ermittlung der Mindestvorratsmenge.
  • 2.3.3.2 Ermittlung der optimalen Abbaumenge.
  • 2.3.3.3 Ermittlung der Bauwürdigkeitsgrenze und des Grenzgehaltes.
  • 2.3.3.4 Ermittlung von Ertragsgrößen (Cash-Flow, Kapitalrückflußdauer).
  • 2.3.4 Entscheidungskriterien für Abbruch und Weiterführung.
  • 2.3.5 Erstellung von Prefeasibílity-Studien.
  • 2.3.6 Zeitplanung und Kostenentwicklung.
  • 2.4 Bewertung von Bergbauprojekten.
  • 2.4.1 Projektplanungen und Projektprüfung.
  • 2.4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.
  • 2.4.3 Fiskalische Rahmenbedingungen (Besteuerung).
  • 2.4.4 Finanzierungsprobleme.
  • 2.4.5 Erstellung von Feasibility-Studien.
  • 2.4.6 Spezielle Probleme von Bergbauprojekten.
  • 2.4.6.1 Raubbau.
  • 2.4.6.2 Umweltschutz.
  • 3 Märkte mineralischer Rohstoffe.
  • 3.1 Marktstrukturen und Marktformen.
  • 3.1.1 Bestimmung und Veränderung der Marktformen.
  • 3.1.2 Marktanteile von Bergbau- und Mineralölgesellschaften.
  • 3.2 Organisationsformen.
  • 3.2.1 Rohstoff-Produzentenkartelle.
  • 3.2.1.1 Rohölmarkt (OPEC, OAPEC).
  • 3.2.1.2 Kupfermarkt (CIPEC u a).
  • 3.2.1.3 Bauxitmarkt (IBA).
  • 3.2.1.4 Eisenerzmarkt (APEF).
  • 3.2.1.5 Wolframmarkt (PTA).
  • 3.2.1.6 Uranmarkt (UI).
  • 3.2.1.7 Andere Produzentenvereinigungen.
  • 3.2.2 Internationale Rohstoffabkommen.
  • 3.3 Preisbildung.
  • 3.3.1 Bestimmungsgründe für das Angebot auf Mineralrohstoffmärkten.
  • 3.3.1.1 Determinanten der Produktionsentwicklung.
  • 3.3.1.2 Spezielle Determinanten des Angebotes (Lagerhaltung, Ost-West-Handel, Recycling).
  • 3.3.2 Bestimmungsgründe für die Nachfrage auf Mineralrohstoffmärkten.
  • 3.3.3 Rohstoffbörsen und Börsenpreise.
  • 3.3.4 Produzentenpreise.
  • 3.4 Marktanalysen und Marktmodelle.
  • II Mineralrohstoffpolitik.
  • 4 Grundprobleme und Zielsetzungen der Rohstoffpolitik.
  • 4.1 Konzepte und Einzelziele der Rohstoff-Exportländer.
  • 4.2 Konzepte und Einzelziele der Rohstoff-Importländer.
  • 4.3 Zielkonflikte und Lösungsansätze.
  • 5 Rohstoffpolitische Aktivitäten von internationalen Organisationen.
  • 5.1 Aktivitäten des Völkerbundes.
  • 5.2 Aktivitäten der Vereinten Nationen.
  • 5.2.1 UNCTAD I – VI.
  • 5.2.2 Integriertes Rohstoffprogramm.
  • 5.2.3 Seerechtskonferenzen.
  • 5.3 Aktivitäten der OECD.
  • 5.3.1 Internationales Energieprogramm.
  • 5.3.2 Nord-Süd-Dialog.
  • 5.4 Aktivitäten der EG.
  • 5.4.1 Konvention von Lomé I.
  • 5.4.2 Konvention von Lomé II.
  • 6 Rohstoffpolitische Aktivitäten in Industrieländern.
  • 6.1 Staatliche Maßnahmen.
  • 6.1.1 Programme zur Erhaltung und Erweiterung der inländischen Rohstoffbasis.
  • 6.1.2 Programme zur Förderung von Prospektionen und Explorationen.
  • 6.1.3 Unterstützung von Bergbau-Investitionen.
  • 6.1.4 Bevorratung mineralischer Rohstoffe.
  • 6.1.5 Handelspolitische Unterstützungsmaßnahmen.
  • 6.1.6 Förderung von Forschungsvorhaben.
  • 6.2 Unternehmerische Maßnahmen.
  • 6.2.1 Investitionsstrategien zur Erweiterung der Rohstoffbasis.
  • 6.2.2 Verbesserung der Rohstoffnutzung.
  • 7 Rohstoffpolitische Aktivitäten in Entwicklungsländern.
  • 7.1 Konzessionspolitik.
  • 7.2 Beteiligungspolitik.
  • 7.3 Fiskalpolitik.
  • 7.4 Marketingpolitik.
  • 8 Rohstoffwirtschaftliche Entwicklungshilfe.
  • 8.1 Leistungen internationaler Organisationen.
  • 8.1.1 Aktivitäten der Vereinten Nationen.
  • 8.1.2 Aktivitäten der Weltbank.
  • 8.1.3 Aktivitäten der Europäischen Gemeinschaften.
  • 8.2 Leistungen der Bundesrepublik Deutschland.
  • 8.2.1 Projekte der Technischen Zusammenarbeit.
  • 8.2.2 Projekte der Finanziellen Zusammenarbeit.
  • 8.3 Effekte von Rohstoffprojekten in Entwicklungsländern.
  • 8.3.1 Infrastrukturelle Effekte.
  • 8.3.2 Soziale Auswirkungen.
  • 8.3.3 Volkswirtschaftliche Sekundäreffekte.
  • 8.4 Spezielle Probleme der Rohstoffgewinnung in Entwicklungsländern.
  • 8.4.1 Rolle des Kleinbergbaus.
  • 8.4.2 Weiterverarbeitung von mineralischen Rohstoffen.
  • 8.4.3 Internationale geowissenschaftliche Fachvereinigungen.
  • 8.4.3.1 AGID.
  • 8.4.3.2 CIFEC.