
×
Ein universelles Konzept zum flexiblen Informationsschutz in und mit Rechensystemen
von K. R. DittrichInhaltsverzeichnis
- 1 Schutz und Rechensysteme.
- 1.1 Klärung von Grundbegriffen.
- 1.2 Schutzaufgaben in Rechensystemen.
- 1.3 Zielsetzung.
- 2 Operationale Schutzkonzepte in Betriebs- und Datenbanksysternen.
- 2.1 Grundlagen.
- 2.2 Operationale Schutzkonzepte in Betriebssystemen.
- 2.3 Operationale Schutzkonzepte in Datenbanksystemen.
- 2.4 Mängel existierender Konzepte und Konsequenzen.
- 3 Das Informationsschuhtzkonzept UPC.
- 3. 1 Entwurfsentscheidungen.
- 3. 2 Grundsätzliche Festlegung der charakterist1schen Eigenschaften.
- 3. 3 Maßnahmen zur verelnfachten Handhabung.
- 3.4 Sicherung des Schutzsystems.
- 3.5 Gesamtübersich t.
- 4 Zusammenhänge mit dem Zielsystem.
- 4.1 Kopplung von UPC und Zielsystem.
- 4.2 Aussagen über Sicherheitseigenschaften.
- 4.3 Schutzstrategien im Zielsystem.
- 5 Anwendung.
- 5.1 Verwendung in Betriebssystemen.
- 5.2 Verwendung für Langfristige Daterihaltung.
- 5.3 Verwendung in verteilten Systemen.
- 6 Implementierungsgesichtspunkte.
- 6.1 Allgemeiner Systemaufbau.
- 6.2 Subsysteme und Isolation.
- 6.3 Autorisierungs- und überwachungssystem.
- 6.4 Verwalturig von Schutzinformation.
- 7 Beurteilung und Persgektiven.
- 7.1 Universalität.
- 7.2 Flexibilität.
- 7.3 Eiheitlichkeit.
- 7.4 Wirtschaftlichkeit.
- 7.5 Sicherheit.
- 7.6 Mögliche Folgeuntersuchungen.
- 8 Zusammenfassung und Ausblick.
- Anhang A: Begriffe.
- Anhang B: Bezeichriungen und Schreibweiseri.
- Literatur.