Respiratoren in der klinischen Praxis | ISBN 9783540133094

Respiratoren in der klinischen Praxis

herausgegeben von Martin Dittmann
Mitwirkende
Unterstützt vonJ. Eckart
Herausgegeben vonMartin Dittmann
Zeichnungen vonS. Körner
Unterstützt vonP. Hoffmann
Unterstützt vonP.M. Osswald
Unterstützt vonF. Renkl
Unterstützt vonR. Ritz
Unterstützt vonJ. Zeravik
Buchcover Respiratoren in der klinischen Praxis  | EAN 9783540133094 | ISBN 3-540-13309-7 | ISBN 978-3-540-13309-4

Respiratoren in der klinischen Praxis

herausgegeben von Martin Dittmann
Mitwirkende
Unterstützt vonJ. Eckart
Herausgegeben vonMartin Dittmann
Zeichnungen vonS. Körner
Unterstützt vonP. Hoffmann
Unterstützt vonP.M. Osswald
Unterstützt vonF. Renkl
Unterstützt vonR. Ritz
Unterstützt vonJ. Zeravik

Inhaltsverzeichnis

  • A: Theoretische Voraussetzungen.
  • 1 Pathophysiologie.
  • Pathophysiologie der Beatmung in bezug auf die Anforderung an die Geräte.
  • Definition der Beatmungsmuster.
  • Indikation zur Beatmung.
  • Beeinflussung des Patienten durch die Beatmungsmuster.
  • Voraussetzungen und Möglichkeiten eines Respirators (Einstellgrößen).
  • Voraussetzungen und Bedingungen des zu beatmenden Patienten—Veränderungen am beatmeten Patienten.
  • Vorschläge für die differenzierte Beatmung.
  • Auswirkungen und Wechselwirkungen der Beatmung auf Organfunktionen.
  • Auswirkung von volumen- und druckbegrenzter Beatmung auf den Gasaustausch.
  • Auswirkung der Beatmung auf die Lunge.
  • Auswirkung der Beatmung auf den Kreislauf.
  • Akute Komplikationen der Beatmung.
  • Langzeitkomplikationen der Beatmung.
  • Komplikationen der Beatmung in bezug auf die anatomischen Strukturen des Luftwegs.
  • Nosokomiale pulmonale Infektionen unter Beatmung.
  • 2 Technische Grundlagen der Beatmung.
  • Klassifizierung von Respiratoren.
  • Art der Steuerung.
  • Art des Antriebsystems.
  • Gerätekreis.
  • Verschiedene Antriebsysteme.
  • Elektromechanisch.
  • Pneumatisch.
  • Steuerung von Inspiration und Exspiration.
  • Steuerung der Inspiration.
  • Gestaltung der Inspiration.
  • Steuerung und Gestaltung der Exspiration.
  • Trigger.
  • Elektronisch.
  • Meßmethoden zur Erfassung und Steuerung von Fluß und Volumen.
  • Hitzdrahtanemometer.
  • Durchflußwandler.
  • Fluidicsteuerung.
  • Mikroprozessorsteuerung.
  • Modifikation der Beatmung.
  • 3 Anforderungen an Respiratoren.
  • Geschichtliche Entwicklung.
  • Allgemeine Gesichtspunkte.
  • Ausstattung.
  • Monitoring.
  • Sicherheitsvorkehrungen und Alarme.
  • Einstellmöglichkeiten.
  • Schnittstellen/Anschlußmöglichkeiten.
  • Ergonomische Gesichtspunkte.
  • Servicearbeiten, Kosten.
  • B: Beschreibung der einzelnen Geräte.
  • Geräte und Herstellerfirmen.
  • Bewertungstabellen.