Softwaretechnik für verteilte Systeme von Jürgen Nehmer | ISBN 9783540151548

Softwaretechnik für verteilte Systeme

von Jürgen Nehmer
Buchcover Softwaretechnik für verteilte Systeme | Jürgen Nehmer | EAN 9783540151548 | ISBN 3-540-15154-0 | ISBN 978-3-540-15154-8

Softwaretechnik für verteilte Systeme

von Jürgen Nehmer

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • Literatur.
  • 2. Beschreibungsmethodik.
  • 2.1 Elemente der Softwarestrukturierung.
  • 2.1.1 Datentypen.
  • 2.1.2 Operationen.
  • 2.1.3 Formationen.
  • 2.1.4 Das Rechnen mit Pointern.
  • 2.2 Beispiel einerverzeigerten Liste.
  • 3. Grundlagen der nichtsequentiellen Programmverarbeitung.
  • 3.1 Operationen.
  • 3.2 Berechnungen.
  • 3.3 DerProzeß.
  • 3.4 Koexistierende Prozesse.
  • 3.4.1 Entkoppelte Prozesse.
  • 3.4.2 Gekoppelte Prozesse.
  • 3.4.3 Kooperierende Prozesse.
  • 3.5 Koordinierung kooperierender Prozesse.
  • 3.6 Zeitabhängige Fehler.
  • 3.6.1 Beispiele für zeitabhängige Fehler.
  • 3.6.2 Formales Modell zur Beschreibung von Verklemmungen.
  • 4. Strukturmodelle für konkurrente Programme.
  • 4.1 Daten-gekoppelte Prozeßsysteme.
  • 4.2 Monitor-gekoppelte Prozeßsysteme.
  • 4.2.1 Spezifikation des Monitorkonzepts.
  • 4.2.2 Beispiele für das Monitorkonzept.
  • 4.3 Botschaften-gekoppelte Prozeßsysteme.
  • 4.3.1 Ein Basismodell für Botschaften-gekoppelte Prozeßsysteme.
  • 4.3.2 Speicherlose Transportsysteme.
  • 4.3.2.1 Das Kanalkonzept.
  • 4.3.2.2 Multiplexer und Konzentratoren.
  • 4.3.3 Speichernde Transportsysteme.
  • 4.3.4 Das Remote-Invocation-Konzept.
  • 5. Ein allgemeines Realisierungskonzept für verteilte Systeme — das OSI-Referenzmodell von ISO.
  • 6. Protokolle.
  • 6.1 Ein Verfahren zur Protokollspezifikation.
  • 6.2 Spezifikation eines HDLC-Protokolls.
  • 6.2.1 Die HDLC-Klasse.
  • 6.2.2 Ereignistypen.
  • 6.2.3 Zustandsvariablen.
  • 6.2.4 Systemzustände.
  • 6.2.5 Zustandsübergänge.
  • 6.2.6 Induktionsmatrizen.
  • 7. Netztopologien und Übertragungssteuerungsverfahren für lokale Netze.
  • 7.1 Ringnetze.
  • 7.1.1 Der Token-Ring.
  • 7.1.2 Der Contention-Ring.
  • 7.1.3 Der Slotted Ring.
  • 7.2 Busnetze.
  • 7.2.1 Selektion.
  • 7.2.2 Wahlfreier Buszugang.
  • 7.2.3 Reservierung.
  • 8. Der ETHERNET-Bus.
  • 8.1 Netztopologie und technische Daten.
  • 8.2 Ein Funktionsmodell der ETHERNET-Architektur.
  • 8.2.1 Die Leitungsebene.
  • 8.2.2 Die Übertragungsebene.
  • 8.3 Die Betriebsweise des ETHERNET.
  • 8.3.1 Senden ohne Kollision.
  • 8.3.2 Empfangen ohne Kollision.
  • 8.3.3 Behandlung von Kollisionen.
  • 8.4 Schnittstellen.
  • 8.4.1 Schnittstelle Anwenderebene-Leitungsebene.
  • 8.4.2 Schnittstelle Leitungsebene-Übertragungsebene.
  • 9. Knotenbetriebssysteme.
  • 9.1 Konstruktionsprinzipien für Knotenbetriebssysteme.
  • 9.2 Der Betriebssystemkern.
  • 9.2.1 Die abstrakte Maschine M0.
  • 9.2.2 Prozeßimplementierung.
  • 9.2.3 Semaphorimplementierung.
  • 9.2.4 Monitorimplementierung.
  • 9.2.5 Sonstige Kernfunktionen.
  • 10. Protokollimplementierung.
  • 10.1 Ein systematisches Implementierungsschema für Protokolle.
  • 10.2 Implementierung eines HDLC-Protokolls.
  • 10.2.1 Timeout-Mechanismen und Ein-/Ausgabeprozesse.
  • 10.2.2 Der HDLC-Monitor für die Primary.
  • 11. Käufliche Netzwerkbetriebssysteme.
  • 11.1 Kooperierende Universalbetriebssysteme.
  • 11.2 Verteilte Betriebssysteme.
  • 12. Sachverzeichnis.