
×
Semantische Repräsentation komplexer Objektstrukturen
Modelle für nichtkonventionelle Datenbankanwendungen
von Winfried LamersdorfInhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.
- 1.2. Gliederung.
- 2. Hilfsmittel Semantischer Modellierung.
- 2.1. Funktionale Semantikspezifikation.
- 2.2. Die ‘Vienna Development Method’.
- 2.3. Beispiele Modellorientierter Semantikspezifikation.
- 2.4. Verwendung Semantischer Beschreibungen.
- 3. Modellierung Datenintensiver Anwendungsbereiche.
- 3.1. Datenmodellierung.
- 3.2. Universelle Datenmodelle.
- 3.3. Erweiterungen Des Relationalen Datenmodells.
- 3.4. Anwendungsspezifische Bueromodellierung.
- 4. EIN Rekursives Datenmodell.
- 4.1. Verwaltung Komplexer Datenobjekte.
- 4.2. Rekursive Spezifikation Komplexer Datenobjekte.
- 4.3. Abstraktion Dedizierter Funktionen.
- 4.4. Formale Semantik Des Rekursiven Datenmodells.
- 4.5. Rekursive Datenmodelle und Datenbankmodelle.
- 5. Beispiel: Rekursive Modellierung von Buerosystemen.
- 5.1. datenmodellierung im Buero.
- 5.2. Erweiterte Rekursive Strukturierungsmechanismen.
- 5.3. Modellierung von Buerosystemen.
- 5.4. Bueroprozeduren in Verteilten Systemen.
- 6. Implementierung Rekursiver Datenstrukturen.
- 6.1. Hochsprachlicher Zugang zu Datenbanksystemen.
- 6.2. Relationale Beschreibung Rekursiver Strukturen.
- 6.3. Prototypgenerierung Durch Sprachtransformation.
- 6.4. Effiziente Implementierung Rekursiver Strukturen.
- 7. Ausblick.
- 7.1. Erweiterungen Rekursiver Datenmodelle.
- 7.2. Implementierung Rekursiver Strukturen.
- 7.3. Verwendung Rekursiver Datenmodelle.
- 8. Anhang.
- 8.1. Formale Semantik Eines Rekursiven Datenmodells.
- 8.2. LL(1)-Grammatik Einer Rekursiven Sprache.
- 9. Literaturverzeichnis.