
×
Simulation elektrischer Schaltungen auf dem Rechner
von Ernst-Helmut HorneberInhaltsverzeichnis
- 1 Überblick über den Entwurf integrierter Schaltungen.
- 1.1 Entwicklung der Technologie und Schaltungstechnik.
- 1.2 Entwurfsverfahren.
- 1.3 Entwurfsunterstützung durch Rechnerprogramme.
- 2 Leistungsumfang von Netzwerkanalyseprogrammen.
- 2.1 Analysearten.
- 2.2 Aufbau eines Netzwerkanalyseprogramms.
- 2.3 Zusammenstellung einiger Netzwerkanalyseprogramme.
- 2.4 Simulationsbeispiele.
- 3 Modellierung elektrischer Bauelemente.
- 3.1 Modelle für Grundelemente.
- 3.2 Modelle für Dioden.
- 3.3 Modelle für Bipolartransistoren.
- 3.4 Modelle für MOS — Feldeffekttransistoren.
- 3.5 Makromodellierung.
- 4 Netzwerkgraph und topologische Matrizen.
- 4.1 Grundlegende Definitionen.
- 4.2 Topologische Matrizen.
- 4.3 Generieren der topologischen Matrizen auf dem Rechner.
- 5 Anwendung der topologischen Matrizen zur Formulierung der Netzwerkgleichungen für lineare resistive Netzwerke.
- 5.1 Knotenanalyse.
- 5.2 Modifizierte Knotenanalyse.
- 5.3 Maschenanalyse.
- 5.4 Schleifenanalyse.
- 5.5 Schnittmengenanalyse.
- 5.6 Gemischte Analyse.
- 5.7 Sparse — Tableau — Analyse.
- 6 Gleichungsformulierung für die Wechselstromanalyse.
- 7 Auflösung linearer Gleichungssysteme.
- 7.1 Gleichungsauflösung durch Variablen — Elimination.
- 7.2 Sparse — Matrix — Algorithmen.
- 8 Analyse nichtlinearer resistiver Netzwerke.
- 8.1 Knotengleichungen nichtlinearer resistiver Netzwerke.
- 8.2 Fixpunkt — Iteration und Newton — Algorithmus.
- 8.3 Linearisierung der Netzwerkgleichungen mit dem Newton — Algorithmus.
- 8.4 Hinweise zur praktischen Anwendung des Newton — Algorithmus.
- 8.5 Weitere Verfahren.
- 9 Formulierung der Netzwerkgleichungen für dynamische Netzwerke.
- 9.1 Formulierung von Algebro-Differentialgleichungen.
- 9.2 Analyse dynamischer Netzwerke mit Zustandsgleichungen.
- 10 Numerische Integrationder Gleichungen dynamischer Netzwerke.
- 10.1 Lineare Einschritt- und Mehrschrittverfahren.
- 10.2 Diskretisierungsfehler und Konsistenzordnung.
- 10.3 Stabilität.
- 10.4 Steife Differentialgleichungen und steifstabile Verfahren.
- 10.5 Steuerung von Schrittweite und Konsistenzordnung.
- 10.6 Integration von Algebro — Differentialgleichungen.
- 10.7 Weitere Verfahren.
- 10.8 Anwendung der Integrationsverfahren auf die Netzwerkelemente.
- 11 Techniken zur Simulation sehr großer Netzwerke.
- 11.1 Netzwerkpartitionierung und ihre Anwendung.
- 11.2 Relaxationsverfahren.
- 11.3 Makromodellierung digitalter Schaltungen.
- 11.4 Anwendung des Latenz-Prinzips.
- 12 Programme zur Simulation sehr großer Netzwerke.
- 12.1 Circuit — Simulation großer Netzwerke.
- 12.2 Timing — Simulation.
- 12.3 Mixed — Mode — Simulation.
- 13 Switch — Level — Logik — Simulation.
- 13.1. Verfahren der Switch — Level — Logik — Simulation.
- 13.2 Programme zur Switch — Level — Logik — Simulation.
- 13.3 Simulationsbeispiel.
- 14 Waveform — Relaxation.
- 14.1 Verfahren und Algorithmen.
- 14.2 Anwendung der Waveform — Relaxation bei MOS — Schaltungen.
- 14.3 Programme zur Simulation mit der Waveform — Relaxation.
- 14.4 Simulationsbeispiel.