Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion | Workshop, München, 12.-13. April 1984 | ISBN 9783540164500

Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion

Workshop, München, 12.-13. April 1984

herausgegeben von Gerhard Dirlich, Christian Freksa, Uta Schwatlo und Klaus Wimmer
Mitwirkende
Herausgegeben vonGerhard Dirlich
Herausgegeben vonChristian Freksa
Herausgegeben vonUta Schwatlo
Herausgegeben vonKlaus Wimmer
Buchcover Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion  | EAN 9783540164500 | ISBN 3-540-16450-2 | ISBN 978-3-540-16450-0

Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion

Workshop, München, 12.-13. April 1984

herausgegeben von Gerhard Dirlich, Christian Freksa, Uta Schwatlo und Klaus Wimmer
Mitwirkende
Herausgegeben vonGerhard Dirlich
Herausgegeben vonChristian Freksa
Herausgegeben vonUta Schwatlo
Herausgegeben vonKlaus Wimmer

Inhaltsverzeichnis

Die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion Einführung in ein Interdisziplinäres Forschungsgebiet.- 1 Einführende Beiträge Übersicht.- 1.1 Anmerkungen zur Ergonomischen Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen.- 1.2 Computerunterstützte planung von Ferienreisen Ein Fiktives Beispiel.- 1.3 Sachproblem, Interaktionsproblem und die Rolle des Benutzers.- 1.4 Überlegungen zum Design von Dialogsystemen.- 1.5 Reise Vach Irgendwo Anmerkungen zu Einem Reise-Buchungs-System.- 1.6 Funktionsverteilung in Mensch-Computer-Systemen am Beispiel Reiseberatung.- 2 Benutzerzentrierte Beiträge zur Interaktionsproblematik Übersicht.- 2.1 Lernanforderungen als Gestaltungsgrundlage Für die Mensch-Mäschine-Schnittstelle von Rechnern.- 2.2 Probleme der Mensch-Computer-Kommunikation bei Computerunterstützter Instruktion (cai).- 2.3 Untersuchungen zum Individualisierten Computerdialog: Einfluss des Operativen Abbildsystems auf Handlungs- und Gestaltungsspielraum und die Arbeitseffizienz.- 2.4 Das Mentale Modell als Ausgangspunkt zu Einem Benutzerfreundlichen Reiseberatungssystem.- 2.5 Probleme Wissenschaftsgeleiteter Forschung bei der Software-Entwicklung.- 3 Systemzentrierte Beiträge zur Interaktionsproblematik Übersicht.- 3.1 Überlegungen zur Gestaltung des Mensch-Maschine-Dialogs.- 3.2 Benutzermodellierung in Einem Natürlichsprachigen Dialog-System.- 3.3 Graphische Kommunikations- und Präsentationsformen für Komplexe Wissens- und Textstrukturen: Zur Konzeption Eines Graphischen Interface für Ein Wissensbasiertes Textkondensierungssystem.- 3.4 Ergänzung und Korrektur der Mentalen Modelle Durch Rechnerunterstützung.