Dieser Titel wurde ersetzt durch:
- Identifikation dynamischer Systeme 2 (978-3-540-55468-4) - Einband - fest (Hardcover)

×
Identifikation dynamischer Systeme
Band II: Parameterschätzmethoden, Kennwertermittlung und Modellabgleich, Zeitvariante, nichtlineare und Mehrgrößen-Systeme, Anwendungen
von Rolf IsermannInhaltsverzeichnis
- 12 Maximum-Likelihood-Methode.
- 12.1 Nichtrekursive Maximum-Likelihood-Methode (ML).
- 12.2 Rekursive Maximum-Likelihood-Methode (RML).
- 12.3 Erreichbare Genauigkeit, Cramér-Rao-Ungleichung.
- 12.4 Zusammenfassung.
- 13 Bayes-Methode.
- 14 Parameterschätzung mit nichtparametrischem Zwischenmodell (zweistufige Methoden).
- 14.1 Antwortfunktionen auf nichtperiodische Testsignale und Methode der kleinsten Quadrate.
- 14.2 Korrelationsanalyse und Methode der kleinsten Quadrate (COR-LS).
- 14.3 Zusammenfassung.
- 15 Rekursive Parameterschätzmethoden.
- 15.1 Einheitliche Darstellung rekursiver Parameterschätzmethoden.
- 15.2 Konvergenz rekursiver Parameterschätzmethoden.
- 15.2.1 Konvergenz im deterministischen Fall.
- 15.2.2 Konvergenz bei stochastischen Störsignalen über gewöhnliche Differentialgleichungen.
- 15.2.3 Konvergenz bei stochastischen Störsignalen mit der Martingale-Theorie.
- 15.3 Zusammenfassung.
- 16 Parameterschätzung zeitvarianter Prozesse.
- 16.1 Exponentielle Gewichtung mit konstantem Vergessensfaktor.
- 16.2 Exponentielle Gewichtung mit variablem Vergessensfaktor.
- 16.3 Beeinflussung der Kovarianzmatrix.
- 16.4 Modelle für die Parameteränderung.
- 16.5 Zusammenfassung.
- 17 Numerisch verbesserte rekursive Parameterschätzmethoden.
- 17.1 Wurzelfilterung.
- 17.2 UD-Faktorisierung.
- 17.3 Zusammenfassung.
- 18 Vergleich verschiedener Parameterschätzmethoden.
- 18.1 Vorbemerkungen.
- 18.2 Vergleich der A-priori-Annahmen.
- 18.3 Gütevergleich durch Simulation.
- 18.4 Vergleich des Rechenaufwandes.
- 18.5 Zusammenfassung.
- 19 Parameterschätzung im geschlossenen Regelkreis.
- 19.1 Prozeßidentifikation ohne Zusatzsignal.
- 19.1.1 Indirekte Prozeßidentifikation (Fall a+c+e).
- 19.1.2 Direkte Prozeßidentifikation (Fall b+d+e).
- 19.2 Prozeßidentifikation mit Zusatzsignal.
- 19.3 Methoden zur Identifikation im geschlossenen Regelkreis.
- 19.3.1 Indirekte Prozeßidentifikation ohne Zusatzsignal.
- 19.3.2 Direkte Prozeßidentifikation ohne Zusatzsignal.
- 19.3.3 Direkte Prozeßidentifikation mit Zusatzsignal.
- 19.4 Zusammenfassung.
- 20 Verschiedene Probleme der Parameterschätzung.
- 20.1 Wahl des Eingangsignals.
- 20.2 Wahl der Abtastzeit.
- 20.3 Ermittlung der Modellordnung.
- 20.3.1 Bestimmung der Totzeit.
- 20.3.2 Bestimmung der Modellordnung.
- 20.4 Parameterschätzung bei integralwirkenden Prozessen.
- 20.5 Störsignale am Eingang.
- D Identifikation mit parametrischen Modellen — kontinuierliche Signale.
- 21 Parameterbestimmung aus Übergangsfunktionen.
- 21.1 Kennwerte einfacher Übertragungsglieder.
- 21.1.1 Verzögerungsglied erster Ordnung.
- 21.1.2 Verzögerungsglied zweiter Ordnung.
- 21.1.3 Verzögerungsglied höherer Ordnung.
- 21.1.4 Integral wirkende Glieder.
- 21.1.5 Differenzierend wirkende Glieder.
- 21.2 Parameterbestimmung mit einfachen Modellen (Kennwertermittlung).
- 21.2.1 Approximation durch Verzögerungsglied erster Ordnung und Totzeit.
- 21.2.2 Approximation durch Verzögerungsglied n-ter Ordnung mit gleichen Zeitkonstanten.
- 21.2.3 Approximation durch Verzögerungsglied zweiter Ordnung mit ungleichen Zeitkonstanten.
- 21.2.4 Approximation durch Verzögerungsglied n-ter Ordnung mit gestaffelten Zeitkonstanten.
- 21.2.5 Approximation durch Verzögerunqsglieder n-ter Ordnung mit verschiedenen Zeitkonstanten.
- 21.3 Parameterbestimmung mit allgemeineren Modellen.
- 21.3.1 Methode der mehrfachen Integration.
- 21.3.2 Methode der mehrfachen Momente.
- 21.4 Zusammenfassung.
- 22 Parametereinstellung durch Modellabgleich.
- 22.1 Verschiedene Modellanordnungen.
- 22.2 Modellabgleich mittels Gradientenmethode.
- 22.2.1 Paralleles Modell.
- 22.2.2 Serielles Modell.
- 22.2.3 Paralleles-serielles Mode.
- 22.3 Modellabgleich mit Referenzmodellmethoden und Stabilitätsentwurf.
- 22.3.1 Zustandsfehler.
- 22.3.2 Verallgemeinerter Fehler.
- 22.4 Zusammenfassung.
- 23 Parameterschätzmethoden für Differentialgleichungen.
- 23.1 Methode der kleinsten Quadrate.
- 23.1.1 Grundgleichungen.
- 23.1.2 Konvergenz.
- 23.1.3 Ermittlung der Ableitung.
- 23.1.4 Ergänzungen.
- 23.2 Konsistente Parameterschätzmethoden.
- 23.2.1 Methode der Hilfsvariablen.
- 23.2.2 Erweitertes Kalman-Filter, Maximum-Likelihood-Methode.
- 23.2.3 Korrelation und kleinste Quadrate.
- 23.2.4 Umrechnung zeitdiskreter Modelle.
- 23.3 Zusammenfassung.
- 24 Parameterschätzung für Frequenzgänge.
- 24.1 Einfache Approximationsmethoden.
- 24.1.1 Gegenseitige Abhängigkeit der Frequenzgangkoordinaten.
- 24.1.2 Graphische Methoden.
- 24.1.3 Analyische Methoden.
- 24.2 Methoden der kleinsten Quadrate für Frequenzgänge.
- 24.3 Zusammenfassung.
- E Identifikation von Mehrgrößensystemen.
- 25 Modellstrukturen zur Identifikation von Mehrgrößensystemen.
- 25.1 Übertragungsmodelle.
- 25.1.1 Übertragungsmatrix-Darstellung.
- 25.1 .2 Matrizenpolynom-Darstellung.
- 25.2 Zustandsmodelle.
- 25.2.1 Allgemeines Zustandsmodell.
- 25.2.2 Beobachtbarkeitskanonisches Zustandsmodell.
- 25.2.3 Steuerbarkeitskanonisches Zustandsmodell.
- 25.3 Gewichtsfunktions-Modelle, Markov-Parameter.
- 25.4 Zusammenfassung.
- 26 Methoden zur Identifikation von Mehrgrößensystemen.
- 26.1 Korrelationsmethoden.
- 26.1.1 Entfaltung.
- 26.1.2 Testsignale.
- 26.2 Parameterschätzmethoden.
- 26.2.1 Methode der kleinsten Quadrate.
- 26.2.2 Korrelationsanalyse und kleinste Quadrate.
- 26.3 Zusammenfassung.
- F Identifikation nichtlinearer Systeme.
- 27 Parameterschätzung nichtlinearer Systeme.
- 27.1 Dynamische Systeme mit stetig differenzierbaren Nichtlinearitäten.
- 27.1 .1 Volterrareihe.
- 27.1.2 Hammerstein-Modelle.
- 27.1.3 Wiener-Modelle.
- 27.1.4 Modell nach Lachmann.
- 27.1.5 Parameterschätzmethoden.
- 27.2 Dynamische Systeme mit nicht stetig differenzierbaren Nichtlinearitäten.
- 27.2.1 Systeme mit Reibung.
- 27.2.2 Systeme mit Lose (Tote Zone).
- 27.2.3 Parameterschätzmethoden.
- 27.3 Zusammenfassung.
- G Zur Anwendung der Identifikationsmethoden — Beispiele.
- 28 Praktische Aspekte zur Identifikation.
- 28.1 Elimination besonderer Störsignale.
- 28.2 Verifikation des Ergebnisses.
- 28.3 Besondere Geräte für die Identifikation.
- 28.4 Identifikation mit Digitalrechnern.
- 28.5 Zusammenfassung.
- 29 Anwendungsbeispiele zur Prozeßidentifikation.
- 29.1 Dampfbeheizter Wärmeaustauscher 1 — zeitdiskretes, lineares Modell.
- 29.2 Dampfbeheizter Wärmeaustauscher 1 — zeitdiskretes, nichtlineares Modell.
- 29.3 Dampfbeheizter Wärmeaustauscher 2 — zeitkontinuierliches, lineares Modell.
- 29.4 Klimaanlage — zeitdiskretes Mehrgrößenmodell.
- 29.5 Folientrocknungsanlage — zeitdiskretes Mehrgrößenmodell in Zustandsdarstellung.
- 29.6 Trommeltrockner — zeitdiskretes p-kanonisches Mehrgrößenmodell.
- 29.7 Dieselmotoren-Prüfstand — zeitdiskretes Mehrgrößenmodell.
- 29.8 Gleichstrommotor-Kreiselpumpe — zeitkontinuierliches nichtlineares Modell.
- 29.9 Industrieroboter — zeitkontinuierliches, nichtlineares zeitvariantes Modell.