
×
Funktional und räumlich variables und modulares Laborgerätesystem
von Alfred MackInhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 1.1 Auswahl eines Anwendungsbereiches.
- 1.2 Zielsetzung.
- 1.3 Vorgehensweise.
- 2 Stand der Technik.
- 2.1 Theoretische Betrachtungen.
- 2.2 Analyse der Arbeitsinhalte.
- 2.3 Stand der Gerätetechnik.
- 3 Anforderungen an das Gesamtsystem.
- 3.1 Systemeigenschaften.
- 3.2 Funktionsaufteilung.
- 3.3 Definition der Gerätefunktionen.
- 3.4 Funktionsverkettung und -verknüpfung.
- 3.5 Variabilität.
- 3.6 Bedienfunktionen.
- 3.7 Sicherheit und Zuverlässigkeit.
- 4 Konzeption des Laborgerätesystems.
- 4.1 Organisationsstruktur.
- 4.2 Architektur des Gerätesystems.
- 4.3 Systemfunktionen.
- 4.4 Bedienung.
- 4.5 Gehäuse.
- 5 Entwicklung und Aufbau des Laborgerätesystems.
- 5.1 Festlegung beispielhafter Gerätefunktionen.
- 5.2 Festlegung beispielhafter Systemfunktionen.
- 5.3 Baugruppendefinitionen.
- 5.4 Softwarekonzept.
- 5.5 Gerätebeschreibungen.
- 5.6 Mechanik und Gehäuse.
- 6 Erprobung und Anwendung.
- 6.1 Anwendungsbeispiel Zwei-Säulen-Mitteldruck-chromatographie.
- 6.2 Ablauf des Versuches.
- 6.3 Erweiterungsmöglichkeiten.
- 6.4 Anpassung an die Bedürfnisse im Ausbildungsbereich.
- 7 Bewertung der durchgeführten Arbeiten.
- 7.1 Bewertung des Gerätesystems.
- 8 Zusammenfassung.
- 9 Ausblick.
- Lebenslauf.