Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie von Joachim Klosterkötter | Eine empirische Untersuchung der psychopathologischen Übergangsreihen zwischen defizitären und produktiven Schizophreniesymptomen | ISBN 9783540189886

Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie

Eine empirische Untersuchung der psychopathologischen Übergangsreihen zwischen defizitären und produktiven Schizophreniesymptomen

von Joachim Klosterkötter, Vorwort von Peter Berner
Buchcover Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie | Joachim Klosterkötter | EAN 9783540189886 | ISBN 3-540-18988-2 | ISBN 978-3-540-18988-6

Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie

Eine empirische Untersuchung der psychopathologischen Übergangsreihen zwischen defizitären und produktiven Schizophreniesymptomen

von Joachim Klosterkötter, Vorwort von Peter Berner

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung: Der Zusammenhang zwischen Defizienz und Produktivität als bislang ungelöstes Kardinalproblem der Schizophrenieforschung.- 1.1 Vorphänomenologische Lösungsversuche.- 1.2 Gestalt-, feld- und strukturpsychologische Lösungsversuche.- 1.3 Reaktualisierung der Zusammenhangsfrage durch die angloamerikanische Schizophrenieforschung.- 2 Basisstörungskonzept und Entwicklung der Arbeitshypothese.- 3 Material und Methode.- 3.1 Vorüberlegung zur empirischen Überprüfbarkeit.- 3.2 Vorüberlegung zum Materialgewinn.- 3.3 Diagnose und Auswahl des Untersuchungskollektivs.- 3.3.1 Allgemeine Daten des Untersuchungskollektivs.- 3.3.1.1 Geschlechtsverteilung.- 3.3.1.2 Altersaufbau.- 3.3.1.3 Verlaufsdauer.- 3.3.2 Anamnestische Daten des Untersuchungskollektivs.- 3.3.2.1 Familiäre Belastung.- 3.3.2.2 Prämorbide Persönlichkeit.- 3.3.2.3 Schulerfolg.- 3.4 Methodik.- 3.4.1 Bonner Untersuchungsinstrument (BSABS: Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms).- 3.4.2 Verfahrensmodifikation.- 4 Untersuchung.- 4.1 Allgemeine Charakteristik der Übergangsreihenbefunde.- 4.1.1 Verlaufsabschnitte und Medikation zum Zeitpunkt des Übergangs.- 4.1.2 Erstrangsymptombestand.- 4.2 Entstehung der Wahnwahrnehmungen und wahnhaften Personenverkennungen.- 4.2.1 Bisheriger Kenntnisstand.- 4.2.1.1 Wahnstimmung als Vorbereitungsfeld.- 4.2.1.2 Wahrnehmungsfundierung.- 4.2.1.3 Spezifikation der Arbeitshypothese.- 4.2.2 Vollständiger Übergang bis zur Wahnwahrnehmungsstufe 3.- 4.2.2.1 Übergangsreihen mit erkennbarem zeitlichem Intervall zwischen Wahnwahrnehmungsstufe 2 und 3.- 4.2.2.2 Übergangsreihen ohne erkennbares zeitliches Intervall zwischen Wahnwahrnehmungsstufe 2 und 3.- 4.2.3 Unvollständiger Übergang bis zur Wahnwahrnehmungsstufe 2.- 4.2.3.1 Übergangsreihen bis zur Antwort auf das „inwiefern“ deutlicher Eigenbeziehungen.- 4.2.3.2 Übergangsreihen bis zu deutlichen Eigenbeziehungen.- 4.2.4 Übergang zu wahnhaften Personenverkennungen.- 4.2.4.1 Übergangsreihen zur wahnhaften Verkennung Bekannter als Unbekannte.- 4.2.4.2 Übergangsreihen zur wahnhaften Verkennung Unbekannter als Bekannte.- 4.2.4.3 Übergangsreihen zur wahnhaften Verkennung Unbekannter als andere Unbekannte.- 4.2.5 Erste Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsbefunde zur Wahnwahrnehmungs- und Personenverkennungs-entstehung.- 4.2.5.1 Ausgangserfahrungen.- 4.2.5.2 Zwischenphänomene.- 4.2.5.3 Prägnanztypische Übergangsreihenzusammenhänge.- 4.3 Entstehung der Gedankenbeeinflussungserlebnisse, Gedankenausbreitungserlebnisse und akustischen Halluzinationen 1. Ranges unter Einschluß imperativer Stimmen.- 4.3.1 Bisheriger Kenntnisstand.- 4.3.1.1 „Rationalistische“ Übergangskonzeptionen.- 4.3.1.2 „Ganzheitspsychologische“ Übergangskonzeptionen.- 4.3.1.3 Spezifikation der Arbeitshypothese.- 4.3.2 Übergang zu Gedankenbeeinflussungs- und Gedankenausbreitungserlebnissen.- 4.3.2.1 Übergangsreihen zu Gedankeneingebungs- und Gedanken-entzugserlebnissen.- 4.3.2.2 Übergangsreihen zu Gedankenausbreitungserlebnissen.- 4.3.3 Übergang zum Gedankenlautwerden.- 4.3.4 Übergang zum Stimmenhören.- 4.3.4.1 Übergangsreihen zu akustischen Halluzinationen imperativer Stimmen.- 4.3.4.2 Übergangsreihen zu akustischen Halluzinationen kommentierender Stimmen.- 4.3.4.3 Übergangsreihen zu akustischen Halluzinationen dialogischer Stimmen.- 4.3.5 Zweite Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur Entstehung der Gedankenbeeinflussungs-, Gedankenausbreitungserlebnisse und akustischen Halluzinationen 1. Ranges.- 4.3.5.1 Ausgangserfahrungen.- 4.3.5.2 Zwischenphänomene.- 4.3.5.3 Prägnanztypische Übergangsreihenzusammenhänge.- 4.4 Entstehung der Willensbeeinflussungserlebnisse.- 4.4.1 Spezifikation der Arbeitshypothese.- 4.4.2 Übergangsreihen zu Willensbeeinflussungserlebnissen.- 4.4.3 Dritte Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur Entstehung der Willensbeeinflussungserlebnisse.- 4.5 Entstehung der leiblichen Beeinflussungserlebnisse.- 4.5.1 Spezifikation der Arbeitshypothese.- 4.5.2 Übergangsreihen zu leiblichen Beeinflussungserlebnissen.- 4.5.3 Vierte Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur Enstehung der leiblichen Beeinflussungserlebnisse.- 4.6 Kombinationsweisen der Erstrangsymptomentwicklung.- 4.7 Rückbildungswege der Symptome 1. Ranges.- 4.8 Situative Bedingungsfaktoren des Übergangs der Basis- in Erstrangsymptome.- 5 Diskussion.- 5.1 Schizophrener Erlebniswandel.- 5.1.1 Irritationsphase.- 5.1.2 Externalisierungsphase.- 5.1.3 Konkretisierungsphase.- 5.2 Pathogenese.- 5.2.1 Entstehungsbedingungen der basalen Irritation.- 5.2.1.1 Basisstörungen.- 5.2.1.2 Kognitiv-affektive Gesamtstörung.- 5.2.1.3 Somatosehypothese und Vulnerabilitätsmodell.- 5.2.1.4 Prozeßaktivität.- 5.2.2 Entstehungsbedingungen der psychotischen Externalisierung.- 5.2.2.1 Regressive Amalgamierung.- 5.2.2.2 Anpassungsfunktion.- 5.2.3 Entstehungsbedingungen der wahnhaften Konkretisierung.- 5.2.3.1 Reaktive Amalgamierung.- 5.2.3.2 Bewältigungsfunktion.- 5.3 Konsequenzen für Klinik und Forschung.- 6 Zusammenfassung.- Danksagung.- Literatur.