PET von Klaus Wienhard | Grundlagen und Anwendungen der Positronen-Emissions-Tomographie | ISBN 9783540194514

PET

Grundlagen und Anwendungen der Positronen-Emissions-Tomographie

von Klaus Wienhard, Rainer Wagner und Wolf-Dieter Heiss
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Wienhard
Autor / AutorinRainer Wagner
Autor / AutorinWolf-Dieter Heiss
Buchcover PET | Klaus Wienhard | EAN 9783540194514 | ISBN 3-540-19451-7 | ISBN 978-3-540-19451-4

PET

Grundlagen und Anwendungen der Positronen-Emissions-Tomographie

von Klaus Wienhard, Rainer Wagner und Wolf-Dieter Heiss
Mitwirkende
Autor / AutorinKlaus Wienhard
Autor / AutorinRainer Wagner
Autor / AutorinWolf-Dieter Heiss

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Physikalische Grundlagen.
  • 1.1 Positronenzerfall.
  • 1.2 Produktion der Isotope.
  • 1.3 Wirkungsweise eines Zyklotrons.
  • 1.4 PET-Meßverfahren.
  • 1.4.1 Prinzip.
  • 1.4.2 Bildrekonstruktion.
  • 1.4.3 Tomograph.
  • 1.4.4 Quantifizierung.
  • 1.4.5 Korrekturen.
  • 1.4.6 Statistische Genauigkeit.
  • 1.4.7 Flugzeit-PET (TOF-PET).
  • 1.5 Praktische Durchführung von PET-Untersuchungen.
  • 1.6 Ausstattung eines PET-Labors.
  • 1.7 Verbreitung der PET-Methode.
  • 1.8 Strahlenbelastung.
  • 2 Modelle zur Quantifizierung von PET-Messungen.
  • 2.1 Kompartmentmodelle.
  • 2.2 Modelle.
  • 2.2.1 Das Deoxyglucose-Modell von Sokoloff.
  • 2.2.2 Graphische Methode.
  • 2.2.3 11C-DG-Modell.
  • 2.2.4 11C-Glucose-Modell.
  • 2.3 Glucosetransport und Messung der Variabilität der Lumped Constant.
  • 2.4 Messung der Durchblutung.
  • 2.5 Gleichgewichtsmodell mit kontinuierlicher Tracerinhalation.
  • 2.6 Mikrosphären oder Gewebeanreicherungs-Modell mit 13N-Ammoniak.
  • 2.7 Durchblutungsmessung des Herzens mit 82Rb.
  • 2.8 Messung des Blutvolumens des Gehirns.
  • 2.9 Messung des Sauerstoffverbrauchs des Gehirns.
  • 2.10 Metabolismus des Herzens.
  • 2.11 Proteinsynthese.
  • 2.12 Neurorezeptoren (Dopamin).
  • 2.13 Bestimmung des pH-Wertes.
  • 2.14 Modelle der Lungenfunktion.
  • 2.14.1 Dichte des Lungengewebes und Alveolarvolumen.
  • 2.14.2 Regionale Ventilation.
  • 2.14.3 Ventilations-Durchblutungsverhältnis.
  • 3 Chemische Grundlagen, Strahlenschutz.
  • 3.1 Allgemeines.
  • 3.2 Targeting.
  • 3.3 Fernsteuerung oder Automatisierung.
  • 3.3.1 Fernbedienung.
  • 3.3.2 Fernsteuerung.
  • 3.3.3 Automatisierung.
  • 3.4 Reinigung und Qualitätskontrolle.
  • 3.4.1 Radionuklidreinheit.
  • 3.4.2 Chemische Reinheit.
  • 3.4.3 Radiochemische Reinheit.
  • 3.4.4 Spezifische Aktivität, Trägergehalt.
  • 3.4.5 Sterilität und Pyrogenfreiheit.
  • 3.5 Strahlenschutz.
  • 3.5.1 Zyklotron.
  • 3.5.2 Überwachung.
  • 3.5.3 Personendosisüberwachung.
  • 3.6 Generatorsysteme.
  • 3.6.1 68Ge/68Ga-Generator.
  • 3.6.2 82Sr/82Rb-Generator.
  • 3.6.3 122J-Generator.
  • 4 Produktion der Radionuklide und Herstellung markierter Verbindungen.
  • 4.1 15O und seine Verbindungen.
  • 4.1.1 Target und Targetgase.
  • 4.1.2 Qualitätskontrolle.
  • 4.1.3 Applikation von Gasen: O2, CO2, CO.
  • 4.2 11C und seine Verbindungen.
  • 4.2.1 Nuklid-Produktion.
  • 4.2.2 Darstellung von einfachen Verbindungen und Synthesevorläufern.
  • 4.2.3 Beispiele wichtiger Synthesen.
  • 4.3 13N und seine Verbindungen.
  • 4.3.1 Nuklidproduktion.
  • 4.3.2 13N-Verbindungen.
  • 4.4 18F und seine Verbindungen.
  • 4.4.1 Nuklidproduktion.
  • 4.4.2 18F-Verbindungen.
  • 4.5 Sonstige Positronenemitter.
  • 5 Klinische Anwendungen der PET.
  • 5.1 Untersuchungen des Gehirns.
  • 5.1.1 Normalwerte.
  • 5.1.2 Unterschiedliche Funktionszustände.
  • 5.1.3 Epilepsie.
  • 5.1.4 Ischämische Insulte.
  • 5.1.5 Zerebrale Neoplasmen.
  • 5.1.6 Bewegungsstörungen durch extrapyramidale Syndrome.
  • 5.1.7 Psychiatrische Erkrankungen.
  • 5.2 Untersuchungen des Herzens.
  • 5.2.1 Untersuchungsbefunde am gesunden Herzen.
  • 5.2.2 Koronare Herzkrankheit (KHK).
  • 5.3 Untersuchungen der Lunge.
  • 5.3.1 Messung der regionalen Volumenkompartments (Strukturparameter).
  • 5.3.2 Erkrankungen im Interstitium der Lunge (z. B. Sarkoidose und Lungenfibrose).
  • 5.3.3 Lungenfunktionsstudien.
  • 5.3.4 Verteilung von Pharmaka.
  • 5.4 PET in der Onkologie.
  • Literatur.