Handbuch Europarecht von Walter Frenz | Band 1: Europäische Grundfreiheiten | ISBN 9783540210740

Handbuch Europarecht

Band 1: Europäische Grundfreiheiten

von Walter Frenz
Buchcover Handbuch Europarecht | Walter Frenz | EAN 9783540210740 | ISBN 3-540-21074-1 | ISBN 978-3-540-21074-0
Research
Dieses Werk ist in Struktur und Gründlichkeit - jedenfalls bisher - einzigartig für den Bereich des Europarechtes. Auf sechs Bände ausgelegt, werden Grundlagen des Europarechtes und die einzelnen Politiken beschrieben, analysiert und insbesondere anhand der Rechtsprechung des EuGH in seinen Auswirkungen dargestellt. Das Ergebnis ist ein trotz des Umfanges bestens lesbares Werk. Es möge vor allem nationalen Normgebern und Gerichten dazu dienen, Zahl und Prozentsatz der Verurteilung der Bundesrepublik Deutschland durch den EuGH bzw. nicht beachtetes Gemeinschaftsrecht in Judikaten zu verringern. Quelle: Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl, Burgwedel, EuZW Heft 20/2004, S. 624 Mit dem Mitte 2004 erschienenen ersten Band des von Walter Frenz verfassten Handbuchs zum Europarecht dürfte in der deutschsprachigen europarechtlichen Literatur nicht mehr und nicht weniger als ein Quantensprung zu verzeichnen sein. Insgesamt gelingt es Frenz damit vollauf, die bereits durch die eingangs geschilderten äußeren Dimensionen des Projektes geweckten Erwartungen auch inhaltlich in jeder Hinsicht zu erfüllen. Vergleichbar ist das Werk Frenz heute wohl nur noch mit dem fünfbändigen großen Werk zum deutschen Staatsrecht von Klaus Stern - ein Vergleichsobjekt, das kein Rezensent leichtfertig heranzieht. Quelle: Joachim Schwind, German Yearbook of International Law, Vol. 47, 2004, S. 979 (983) Aus den Rezensionen:„Die Vorschriften des EG-Vertrags sowie des Verfassungsentwurfs werden parallel erörtert, verglichen und abgegrenzt. Jüngste Entscheidungen wie z. B. zur Brenner-Blockade … Doc Morris und Inspire Art sind ausgewertet.“ (in: Allgemeines Ministerialblatt, 2007, Vol. 20, Issue 8, S. 369 f.)

Handbuch Europarecht

Band 1: Europäische Grundfreiheiten

von Walter Frenz
Das sechsbändige Werk zum Europarecht bietet eine tiefgreifende Darstellung, die sowohl dogmatische Problemstellungen als auch praxisrelevante Entwicklungen umfassend behandelt. Die bedeutsamen Fragen des Europarechts werden mit wissenschaftlicher Gründlichkeit und zugleich in einer für den Praktiker handhabbaren Darstellung entwickelt. Im Vordergrund der Darstellung und auch der wissenschaftlichen Auseinandersetzung steht die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes als Hauptinterpretationsquelle in der Praxis. Der erste Band Europäische Grundfreiheiten zeigt ausgehend von deren Grundstruktur die klassischen und aktuellen Problemfelder auf. Die Vorschriften des EG-Vertrags sowie des Verfassungsentwurfs werden parallel erörtert und wo notwendig verglichen und abgegrenzt. Bereits dargestellt ist, inwieweit Unternehmen im Gesundheitsbereich grenzüberschreitend tätig sein dürfen.