Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen von Helmut Kasper | ISBN 9783540529453

Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen

von Helmut Kasper
Buchcover Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen | Helmut Kasper | EAN 9783540529453 | ISBN 3-540-52945-4 | ISBN 978-3-540-52945-3

Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen

von Helmut Kasper

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • 1. Ausgangslage und Problemstellung.
  • 2. Aufbau der Arbeit.
  • II. Zum Stand der Organisationsorientierten Innovationsforschung.
  • 1. Organisationsorientierte Innovationsforschung im Paradigma des Kontingenzansatzes.
  • Dispositionelle Zwischenbemerkung.
  • 2. Das Promotorenmodell.
  • 3. Neuere strukturorientierte Ansätze im Paradigma des Kontingenzansatzes.
  • 4. Inexakte Organisationsstrukturen.
  • 5. Innovationsforschung im Rahmen von Konsistenzansätzen.
  • 6. Erste Zwischenbilanz.
  • III. Organisationstheorie im Umbruch: vom “Social Fact” zum “Constructionist” Paradigma?.
  • 1. Zum Begriff des Paradigmas.
  • 2. Die Situation in der Betriebswirtschaftslehre.
  • 3. Organisationstheorie zwischen “Social Fact” und “Social Constructionist” Paradigma.
  • 4. Das “Social Fact” Paradigma.
  • 5. Das “Social Constructionist” Paradigma.
  • 6. Organisationskultur als das neue Forschungsprogramm?.
  • IV. Formalorganisierte Sozialsysteme.
  • 1. Einleitung.
  • 2. Aufbau des IV. Kapitels.
  • 3. Die neuere Systemtheorie.
  • 4. Vorteile der neueren Systemtheorie.
  • 5. Die Intersubjektivitätstheorie von Habermas.
  • 6. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Intersubjektivitäts- und neuerer Systemtheorie.
  • V. Theoretische Reflexionen üBer Organisierte Soziaesysteme und ein Modell-Entwurf.
  • 1. Vorbemerkungen.
  • 2. Aufbau des V. Kapitels.
  • 3. Elemente des organisierten Sozialsystems aus der Sichtweise der neueren Systemtheorie.
  • VI. Die Handhabung Des Neuen.
  • 1. Definition des Neuen.
  • 2. Neuerungskönsequenzen aus dem Modell.
  • 3. Die Steuerungsproblematik.
  • 4. Einige Lösungsansätze zur Handhabung des Neuen.
  • VII. Zusammenfassung und Ausblick.