Telekommunikation und multimediale Anwendungen der Informatik | GI-21. Jahrestagung, Darmstadt, 14.–18. Oktober 1991 | ISBN 9783540547556

Telekommunikation und multimediale Anwendungen der Informatik

GI-21. Jahrestagung, Darmstadt, 14.–18. Oktober 1991

herausgegeben von Jose L. Encarnacao
Buchcover Telekommunikation und multimediale Anwendungen der Informatik  | EAN 9783540547556 | ISBN 3-540-54755-X | ISBN 978-3-540-54755-6

Telekommunikation und multimediale Anwendungen der Informatik

GI-21. Jahrestagung, Darmstadt, 14.–18. Oktober 1991

herausgegeben von Jose L. Encarnacao

Inhaltsverzeichnis

  • Eingeladene Vorträge.
  • User Interface Software Tools.
  • Visualization Activities in the UK.
  • Neue Entwicklungen der Gerätetechnik für Graphiksysteme.
  • Betriebserfahrungen … und Messungen an einem großen FDDI Netz und sich daraus ergebende Konsequenzen.
  • From Broadband ISDN to Multimedia Computer Networks.
  • Constructing Image Databases for the Collection of Art Museums.
  • HDTV-Technologie in Europa — Statusreport und Neue Anwendungen.
  • Multimedia Telecommunications toward the 21st Century.
  • Fachgespräche.
  • Betriebsaspekte eines großen OSI-Netzes.
  • Anforderungen an das Deutsche Forschungsnetz (DFN).
  • Perspektiven für die Weiterentwicklung des Wissenschaftsnetzes (WIN).
  • GeNeRIC: German Networking Research and Information Center.
  • Anschluß von lokalen Netzen an ein X.25-Paketvermittlungsnetz.
  • Betriebserfahrungen der Endsystembetreiber und Endnutzer am Wissenschaftsnetz.
  • Finanzielle und vertragliche Regelungen des Netzbetriebes.
  • Sichere und authentische Kommunikation in Netzwerken.
  • The BERKOM Administration Infrastructure.
  • Ein modellbasiertes Expertensystem für die Wartung von Telekommunikationsnetzwerken.
  • Kommunikation und neue Dienste.
  • Mehrwertdienste in Rechnernetzen — Technik und Anwendungen.
  • Verteilte Dokumente in offenen Netzen.
  • Experimentelle Analyse kooperativer Entscheidungsprozesse in Computerkonferenzen.
  • Aufgaben und Stellung von EURESCOM.
  • Integration und Bedienung breitbandiger multimedialer Dienste auf zukünftigen Endgeräten.
  • Internet Communication with End-to-End Performance Guarantees.
  • EASInet — Ein Beitrag zu einem europäischen Forschungsnetz.
  • Praktischer Einsatz und Weiterentwicklung von Estelle.
  • Die offene Dokumentenarchitektur ODA als Basis der Bürokommunikation.
  • Möglichkeiten und Grenzen von „Cooperative Work„.
  • Ein zukünftiges Kommunikationssystem für den privaten Netzbereich — Eine Übersicht über das DAMS-Projekt.
  • Kooperative Graphische Anwendungen in Hochgeschwindigkeitsnetzen.
  • Basismechanismen für Multimedia Systeme.
  • Towards Integrated Multimedia Systems: Why and How.
  • Digitale Filmübertragung und Darstellung im X-Window System.
  • ODIN und MARS: Werkzeuge zur Archivierung multimedialer Dokumente.
  • A Concept for a Flexible High Performance Transport System.
  • A Guide for Advanced Broadband Multimedia Applications The BERKOM Reference Model Application-Oriented Layers.
  • Programmieren multimedialer Anwendungen.
  • A Multimedia Multiuser Strategic Planning System.
  • Ein Visualisierungswerkzeug für die Wartung modularer Programme.
  • Dynamische Icons: Anforderungen, Entwurfs- und Darstellungshilfmittel.
  • Pictorial Janus: Eine vollständig visuelle Programmiersprache und ihre Umgebung.
  • Eine offene Entwurfsumgebung für multimediale Bedienoberflächen.
  • Motifation — ein User Interface Development System.
  • Synchronisation der Präsentation von Multimedia-Objekten — Modell und Beispiele.
  • Konzeption für eine Sprache zur Beschreibung von Transport und Darstellungseigenschaften multimedialer Objekte.
  • Objektorientierte graphische Benutzerschnittstellen für Hypermedia.
  • Graph-Layout für eine objektorientierte Benutzungsoberfläche.
  • Objektorientierte Graphik-Ausgabe für Benutzerschnittstellen-Werkzeuge.
  • Natürliche Sprache und Computer-Animation als Komponenten eines Multi-Media Systems.
  • Interaktive Schnittstellengestaltung in einem objektorientierten Rahmen.
  • Objektorientierte Dialogspezifikation.
  • Design und Realisierung einer objektorientierten Bedienoberfläche für die Multimedia-Kommunikation.
  • Hypertextsysteme — Architekturen, Werkzeuge und Anwendungen.
  • Hypertext: Bestandsaufnahme, Trends und Perspektiven.
  • Ein Bewertungsschema für HyperText-Systeme und ein vergleichender Überblick über HyperTies, HyperPad, HyperCard und Guide.
  • Ein offenes Hypermediasystem für Graphische Applikationen.
  • The Multi Media Jotter.
  • Architektur und Realisierung eines Multimedia-Dialogmanagers.
  • Hypermedia-Techniken für „Instructional Tool Environments„ — Anforderungen und Ansätze.
  • HERMES — Ein Hypermediasystem für die betriebswirtschaftliche Ausbildung.
  • Elektronisches Publizieren von Normdokumenten mit SGML.
  • Echtzeitkommunikationssysteme.
  • Echtzeitkommunikationssysteme — Eine Einführung in die Problembereiche und Lösungsansätze.
  • Randbedingungen für Protokolle zur transaktionsorientierten Datenverarbeitung in verteilten Realzeitsystemen.
  • Die PROFIBUS-Anwendungsschicht.
  • Die ISO-Transaktionsverarbeitung als Grundlage für den Nachrichtenaustausch in Verteiltem PEARL.
  • Interprozeßkommunikation und verteiltes Filesystem in einem Echtzeit-Netzwerksystem.
  • Prioritätsmechanismen für Kommunikationssysteme der Prozeßkontrolle.
  • Computerintegrierte Telefonie.
  • CSTA: Standardarchitektur für die Funktionale Integration von Rechner- und Vermittlungssystemen.