
×
Visualisierungssysteme
von Detlef KrömkerInhaltsverzeichnis
- 1 Grundsätzliches.
- 1.1 Warum Visualisierung — Motivation und Bedeutung.
- 1.2 Der zentrale Begriff Bild.
- 1.3 Anforderungen an Visualisierungssysteme.
- 1.4 Zusammenfassung.
- 2 Strukturmodelle für Visualisierungssysteme.
- 2.1 Ziele der Modellbildung — Abgrenzungen.
- 2.2 Bekannte Modelle aus der Graphik.
- 2.3 Ein abstraktes Strukturmodell für Visualisierungssysteme.
- 2.4 Zusammenfassung.
- 3 Die Abbildung abstrakter Komponenten des Strukturmodells auf Hardware-Komponenten.
- 3.1 Die spezielle Situation der Graphik-Hardware — historisch und aktuell.
- 3.2 Die anwendungsnahen symbolischen und geometrischen Komponenten und zugehörige Transformationsprozessoren.
- 3.3 Der Geometrie- und Merkmalsspeicher mit dem zugehörigen Bearbeitungsprozessor.
- 3.4 Der Rendering-Prozessor.
- 3.5 Elektrooptische Wandler.
- 3.6 Der Videoausgabeprozessor.
- 3.7 Der Bildspeicher.
- 3.8 Der Bildverarbeitungsprozessor.
- 3.9 Zusammenfassung und Folgerungen.
- 4 Eine Identifikation potentieller Leistungsengpässe.
- 4.1 Kopplung der Komponenten.
- 4.2 Ausgabeorientierte Systeme.
- 4.3 Dialogsysteme.
- 4.4 Zusammenfassung und Folgerungen.
- 5 Der Bildspeicher als Strukturspeicher.
- 5.1 Anforderungsspezifikation für eine Strukturbewahrung.
- 5.2 Konventionelle Lösungen.
- 5.3 Moderne Lösungsalternativen.
- 5.4 Pilot-Implementierungen.
- 5.5 Ausblick auf zukünftige Implementierungen.
- 5.6 Systemintegration.
- 5.7 Zusammenfassung.
- 6 Zusammenfassung und Ausblick.
- Anhang 1: Abschätzungen zum Berechnungsaufwand für die Geometriekonvertierung.
- 1 Die Definition der Beispielsszene.
- 2 Aufwandsabschätzung bei einer projektiven Ausgabe.
- 3 Aufwandsabschätzung bei der Strahlverfolgung.
- 4 Diskussion der Ergebnisse.
- Anhang 2: Eine Abschätzung des Aufwandes zur Beleuchtungsrechnung.
- Basisliteratur.
- Weiterführende Literatur.
- Verwendete Abkürzungen.
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.