
×
Ein Beitrag zur Planung und Optimierung der Verfahrensteilung in der Fertigung
von Hans-Peter RothInhaltsverzeichnis
- 0 Abkürzungsverzeichnis.
- 1 Einleitung.
- 2 Anpassung von Arbeitsplänen an veränderte Produktionsprogramme durch Variation der Verfahrensteilung.
- 2.1 Gestaltungsmöglichkeiten der Verfahrensteilung.
- 2.2 Teilprobleme bei der Festlegung der Verfahrensteilung.
- 3 Bisherige Berücksichtigung der Verfahrensteilung im Rahmen der Arbeitsplanerstellung.
- 3.1 Planung von Arbeitsvorgangsfolgen.
- 3.2 Kostenermittlung von Arbeitsvorgangsfolgen.
- 3.3 Auswahl von Arbeitsvorgangsfolgen.
- 4 Zielsetzung.
- 5 Systematik eines Verfahrens zur Planung und Optimierung der Verfahrensteilung.
- 5.1 Aufbau des Verfahrens.
- 5.2 Anforderungen an die Methoden und Hilfsmittel.
- 6 Ermittlung von Fertigungsablaufvarianten.
- 6.1 Beschreibung der Bearbeitungsaufgabe.
- 6.2 Berücksichtigung technologischer Reihenfolgebeziehungen von Einzelbearbeitungselementen.
- 6.3 Ableitung von Fertigungsablaufvarianten unterschiedlicher Verfahrensteilung.
- 7 Bewertung von Fertigungsablaufvarianten.
- 7.1 Aufbau eines Fertigungsdurchlaufmodells zur Bewertung von Fertigungsablaufvarianten.
- 7.2 Quantifizierung der verfahrensteilungsspezifischen Zeitanteile des Fertigungsdurchlaufs.
- 7.3 Quantifizierung der verfahrensteilungsspezifischen Kostenanteile des Auftragsdurchlaufs.
- 8 Auswahl von Fertigungsablaufvarianten.
- 8.1 Vorgehen zur Optimierung der Verfahrensteilung.
- 8.2 Bestimmung der kostenminimalen Verfahrensteilung.
- 8.3 Optimierung der Verfahrensteilung für Teilmengen des Produktionsprogramms nach unterschiedlichen Zielkriterien.
- 9 Zusammenfassung.
- 10 Literaturverzeichnis.