Präsentation mit STEP von Kornel Klement | Schnittstelle zwischen Computer-Graphik und CAD/CIM | ISBN 9783540556442

Präsentation mit STEP

Schnittstelle zwischen Computer-Graphik und CAD/CIM

von Kornel Klement
Buchcover Präsentation mit STEP | Kornel Klement | EAN 9783540556442 | ISBN 3-540-55644-3 | ISBN 978-3-540-55644-2

Präsentation mit STEP

Schnittstelle zwischen Computer-Graphik und CAD/CIM

von Kornel Klement

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 1.1 Problemstellung.
  • 1.2 Vorgehensweise und Übersicht.
  • 2 Stand der Technik.
  • 2.1 Stand der Technik im Bereich der Computer-Graphik.
  • 2.2 Stand der Technik im Bereich des CAD.
  • 2.3 Angrenzende Disziplinen.
  • 3 Referenzmodelle als Ordnungsschemata.
  • 3.1 Referenzmodell für Computer-Graphik.
  • 3.2 Referenzmodelle für CAD.
  • 3.3 Vergleich im Hinblick auf die Präsentation.
  • 4 Normen im Bereich der Computer-Graphik.
  • 4.1 GKS.
  • 4.2 GKS-3D.
  • 4.3 PHIGS und PHIGS-PLUS.
  • 4.4 CGM sowie Amendment 1,2 und 3.
  • 4.5 Vergleich im Hinblick auf die Präsentation.
  • 5 Normen im Bereich des CAD.
  • 5.1 IGES.
  • 5.2 VDAFS.
  • 5.3 SET.
  • 5.4 EDIF.
  • 5.5 VDAPS.
  • 5.6 STEP.
  • 5.7 Vergleich im Hinblick auf die Präsentation.
  • 6 Neues Konzept des Produktmodells.
  • 6.1 Produktlebenszyklus.
  • 6.2 Produktklassen.
  • 6.3 Produkteigensehaften.
  • 6.4 Produktpräsentation.
  • 6.5 Referenzbild des Produktmodells.
  • 6.6 Der modulare Aufbau des Produktmodells.
  • 6.7 Die formale Spezifikation des Produktmodells.
  • 7 Präsentation von Produktmodellen.
  • 7.1 Präsentationsarten.
  • 7.2 Konkretisierung der Präsentation.
  • 7.3 Referenzgraph der Präsentation.
  • 8 Bestandteile der Präsentation.
  • 8.1 Realitätstreue Darstellungselemente.
  • 8.2 Transformationen der Realitäts-Pipeline.
  • 8.3 Symbolische Darstellungselemente.
  • 8.4 Transformationen der Symbolik-Pipeline.
  • 8.5 Strukturen.
  • 8.6 Bibliotheken.
  • 8.7 Anwendungsprotokolle.
  • 9 Realisierung der Präsentation in STEP.
  • 9.1 Aufgaben.
  • 9.2 Prinzipien.
  • 9.3 Beziehung zur Computer-Graphik.
  • 9.4 Beziehung zu Text-und Bürosystemen.
  • 9.5 Beziehung zum Zeichnungswesen.
  • 9.6 Implementierungskonzepte.
  • 10 Alternative Ansätze.
  • 11 Zusammenfassung und Ausblick.
  • 12 Anhänge.
  • 12.1 EXPRESS-G-Referenzmodell des Präsentationsschemas.
  • 12.2 Abkürzungen.
  • 12.3Abbildungsverzeichnis.
  • 12.4 Literaturverzeichnis.