
×
Testfreundliche Synthese hochintegrierter Schaltungen
von Bernhard EschermannInhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 1.1 Motivation.
- 1.2 Ziel der Arbeit.
- 1.3 Aufbau der Arbeit.
- 2 Synthese und Test hochintegrierter Steuerwerke.
- 2.1 Steuerwerksentwurf.
- 2.2 Testmethoden.
- 2.3 Entwurfsmaßnahmen zur Verbesserung der Testbarkeit.
- 2.4 Stand der Technik.
- 3 Testfreundliche Steuerwerksstrukturen.
- 3.1 Grundprinzipien testfreundlicher Steuerwerke.
- 3.2 Integration von Selbsttestregistern.
- 3.3 Integration von Prüfpfaden.
- 4 Zustandscodierung für testfreundliche Steuerwerke.
- 4.1 Anforderungen an die Zustandscodierung.
- 4.2 Optimale Zustandscodierung.
- 4.3 Übersicht über konventionelle Codierungsverfahren.
- 4.4 Codierungsverfahren für testfreundliche Strukturen.
- 5 Steuerwerke mit integrierten Selbsttestregistern.
- 5.1 Einbeziehung von Testmustergeneratoren in die Synthese.
- 5.2 Einbeziehung von Signaturregistern in die Synthese.
- 5.3 Synthese von Steuerwerken mit parallelem Selbsttest.
- 5.4 Bewertung der vorgestellten Verfahren.
- 6 Steuerwerke mit integriertem Prüf pfad.
- 6.1 Einbeziehung von Prüfpfaden in die Synthese.
- 6.2 Schaltwerke mit „emuliertem Prüfpfad “.
- 7 Zusammenfassung und Ausblick.
- 7.1 Erzielte Ergebnisse.
- 7.2 Weiterführende Arbeiten.
- A.1 Einfluß der Zustandscodierung auf die Steuerwerksgröße.
- A.2 Implementierungen testfreundlicher „Boundary Scan “-Steuerwerke.
- A.2.1 Konventioneller Selbsttest.
- A.2.2 Paralleler Selbsttest.
- A.2.3 Konventioneller Prüfpfad.
- A.2.4 Nutzung des Prüfpfades im Systembetrieb.
- A.2.5 Emulierter Prüfpfad.
- A.3 Abschätzung der Fläche von PLA-Steuerwerken.
- Verwendete Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen.