Betriebliche Produktion von Harald Dyckhoff | Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft | ISBN 9783540557883

Betriebliche Produktion

Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft

von Harald Dyckhoff
Buchcover Betriebliche Produktion | Harald Dyckhoff | EAN 9783540557883 | ISBN 3-540-55788-1 | ISBN 978-3-540-55788-3

Betriebliche Produktion

Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft

von Harald Dyckhoff

Inhaltsverzeichnis

  • A: Grundlagen einer ökonomischen Theorie betrieblicher Produktion.
  • § 1 Betriebliche Produktionssysteme.
  • 1.1 Wirtschaftssystem und Umwel.
  • 1.2 Objekte wirtschaftlichen Handeln.
  • 1.3 Abgrenzung betrieblicher Produktio.
  • 1.3.1 Betrieb und Unternehmun.
  • 1.3.2 Produktionsbegriff.
  • 1.3.3 Reduktion als „umgekehrte” Produktio.
  • 1.4 Produktionssystem.
  • 1.4.1 Produktion als Input/Output-Prozeß.
  • 1.4.2 Eigenschaften des Output.
  • 1.4.3 Eigenschaften des Input.
  • 1.4.4 Eigenschaften des Throughput.
  • § 2 Betriebwirtschaftliche Modellbildung (Exkurs).
  • 2.1 Begriffsbildung.
  • 2.2 Modellbegriffe und Modellarten.
  • 2.2.1 Abstraktionsstufen.
  • 2.2.2 Realitätsbezug und Meßbarkeitsstufen.
  • 2.2.3 Verwendungszweck und Modellökonomie.
  • 2.2.4 Subjektivität und „Verzerrung”.
  • 2.2.5 Weitere Differenzierungen von Modellarten.
  • 2.3 Betriebliche Produktionsmodelle.
  • § 3 Theorie betrieblicher Produktion.
  • 3.1 Aktuelle Herausforderungen an eine Theorie betrieblicher Produktion.
  • 3.2 Abriß der historischen Entwicklung.
  • 3.2.1 Klassische Theorie.
  • 3.2.2 Ausgangspunkte der modernen Theorie.
  • 3.2.3 Moderne empirische und herrschende Theorie.
  • 3.2.4 Moderne analytische Theorie.
  • 3.2.5 Jüngste Entwicklungen.
  • 3.3 Ein neuer Ansatz.
  • 3.3.1 Integration von Produktionstheorie und Produktionsmanagement.
  • 3.3.2 Stärkerer Praxisbezug durch konstruktive Ausrichtung.
  • 3.3.3 Sachbezogene Typologie von Produktionsmodellen.
  • 3.3.4 Umweltorientierter Ausbau des theoretischen Fundaments.
  • 3.4 Produktionstheorie und Theorie der Unternehmung.
  • B: Allgemeine statisch-deterministische Theorie.
  • § 4 Die Technologie: Menge der Produktionsmöglichkeiten.
  • 4.1 Objektarten.
  • 4.2 Aktivität als Input/Output-Prozeß.
  • 4.3 Technologie und Produktionskorrespondenz.
  • 4.4 Grafische Darstellung.
  • 4.5 Brutto- oder Netto-Prinzip?.
  • 4.5.1 Input und Output als Nutzungspotentiale.
  • 4.5.2 Die Problematik der systemfremden Potentialnutzung (Exkurs).
  • 4.5.3 Allgemeine Aktivitätsanalyse in der Flußversion.
  • § 5 Präferenzen des Produzenten.
  • 5.1 Erfolgsfunktion.
  • 5.2 Mehrdimensionale Ergebnisfunktion.
  • 5.2.1 Ergebnisse der Produktion.
  • 5.2.2 Dominanz von Produktionen.
  • 5.3 „Normalfall”: Ergebnisfunktion eines speziellen Typs.
  • 5.3.1 Gut, Übel und Neutrum.
  • 5.3.2 Produkt, Redukt und Produktionsfaktor.
  • 5.3.3 Realer Aufwand und Ertrag.
  • 5.3.4 Zur Allgemeinheit des Normalfalls.
  • 5.4 Relativität und Subjektivität der Präferenzen.
  • 5.5 Externe Effekte und soziale Zusatz „kosten”.
  • § 6 Eigenschaften der Technologie und ihrer Ergebnisse.
  • 6.1 Grundannahmen.
  • 6.1.1 Unmöglichkeit eines Schlaraffenlandes.
  • 6.1.2 Irreversibilität der Produktion.
  • 6.1.3 Möglichkeit ertragreicher Produktion.
  • 6.1.4 Abgeschlossenheit der Produktion.
  • 6.1.5 Weitere Grundannahmen geringeren Allgemeinheitsgrades.
  • 6.2 Spezielle Technologieformen.
  • 6.2.1 Zunehmende, abnehmende und konstante Skalenerträge.
  • 6.2.2 Additive, lineare und konvexe Technologien.
  • 6.3 Beschränkte Produktionsmöglichkeiten.
  • 6.4 Technologie oder Ergebnismenge?.
  • § 7 Die Produktionsfunktion: Effiziente Produktion.
  • 7.1 Schwaches Wirtschaftlichkeitsprinzip.
  • 7.2 „Ökonomische” versus „ökologische” Effizienz.
  • 7.3 Implizite Produktionsfunktion.
  • 7.4 Explizite Produktionsfunktionen.
  • 7.4.1 Input- und Outputfunktionen.
  • 7.4.2 Aufwands- und Ertragsfunktionen.
  • 7.5 Spezielle Typen von Produktionsfunktionen.
  • 7.5.1 Neoklassische Produktionsfunktion.
  • 7.5.2 Lineare Input/Output-Funktion.
  • 7.5.3 Technische Verbrauchsfunktion.
  • 7.5.4 Weitere betriebliche Produktionsfunktionen.
  • § 8 Eigenschaften der Produktionsfunktion.
  • 8.1 Limitationalität: Starre Produktion.
  • 8.1.1 Input- und Outputlimitationalität.
  • 8.1.2 Verallgemeinerte Limitationalität.
  • 8.1.3 Spezialfall: Faktorlimitationalität.
  • 8.2 Variable Produktion.
  • 8.2.1 Relative und absolute Variabilität.
  • 8.2.2 Isoquanten.
  • 8.2.3 Komplementarität und Substitutionalität.
  • 8.3 Partielle Kompensationsmaße.
  • 8.3.1 Grenzproduktivität und Substitutionsrate.
  • 8.3.2 Elastizitäten und Durchschnittsmaße.
  • 8.4 Totale Kompensationsmaße.
  • § 9 Erfolgsmaximale Produktion.
  • 9.1 Starkes Wirtschaftlichkeitsprinzip.
  • 9.2 Bewertungsansätze.
  • 9.2.1 Präferenzunabhängigkeit: Kosten und Leistungen.
  • 9.2.2 Lineare Erfolgsfunktion: Konstante Preise.
  • 9.2.3 Objektive Bewertung?.
  • 9.2.4 Ökonomische, soziale und ökologische Bewertung.
  • 9.3 Kompatibilität von Starkem und Schwachem Wirtschaftlichkeitsprinzip.
  • 9.3.1 Kompatibilität im allgemeinen Fall.
  • 9.3.2 Kompatibilität im Normalfall.
  • 9.3.3 Kosten und Leistungen als bewerteter realer Aufwand und Ertrag.
  • 9.4 Inverse Kompatibilität.
  • 9.4.1 Erfolgsmaximalität effizienter Produktion?.
  • 9.4.2 Preistheorem.
  • 9.5 Erfolgsmaximalität bei beschränkter Produktion.
  • 9.5.1 Emissionsgrenze als Produktionsschranke.
  • 9.5.2 Opportunitätskosten und Schattenpreis.
  • §10 Eigenschaften erfolgsmaximaler Produktion.
  • 10.1 Indirekte Erfolgsfunktionen.
  • 10.2 Charakterisierung bei bekannter Produktionsfunktion.
  • 10.3 Charakterisierung bei unbekannter Produktionsfunktion.
  • 10.3.1 Nichtlineare Restriktionen.
  • 10.3.2 Beschränkte Objektquantitäten.
  • 10.3.3 Schattenpreise der Engpässe.
  • 10.4 Erfolgsmaximale Produktion bei Limitationalität.
  • 10.5 Erfolgsmaximale Produktion bei Variabilität.
  • 10.5.1 Fixe und variable Erfolgsbeiträge.
  • 10.5.2 Minimalkostenkombination.
  • 10.5.3 Kostenfunktion einer neoklassischen Einprodukt-Technologie.
  • 10.5.4 Maximalleistungs- und sonstige Optimalkombinationen.
  • C: Lineare statisch-deterministische Theorie.
  • §11 Lineare Technologien.
  • 11.1 Grundlegende Eigenschaften.
  • 11.2 Endlich generierbare Technologien.
  • 11.2.1 Produktionsprozeß.
  • 11.2.2 Basisaktivität und elementarer Prozeß.
  • 11.2.3 Technologiematrix.
  • 11.2.4 Linear beschränkte Produktionsmöglichkeiten.
  • 11.3 Effizienz.
  • 11.3.1 Effiziente Kombinationen von Basisaktivitäten.
  • 11.3.2 Sinnvolle Basisaktivitäten.
  • 11.3.3 Elimination nicht effizienter Basisaktivitäten.
  • 11.4 Erfolgsmaximale Produktion.
  • 11.4.1 Preistheorem.
  • 11.4.2 Lineares Produktionsmodell.
  • 11.4.3 Erfolgsmaximierung bei einem einzigen Engpaß.
  • 11.4.4 Minimalkostenkombination.
  • 11.4.5 Umsatzmaximierung.
  • 11.5 Lineare Produktionsmodelle in der Praxis.
  • §12 Elementare Technologien.
  • 12.1 Begriffe, Darstellungsformen und grundlegende Strukturtypen.
  • 12.1.1 Verschiedene Darstellungsformen.
  • 12.1.2 Berücksichtigung der drei Objektkategorien.
  • 12.1.3 Elementare Strukturtypen.
  • 12.2 Eine Aufwandsalt und eine Ertragsart.
  • 12.2.1 Ein Faktor und ein Produkt.
  • 12.2.2 Ein Faktor und ein Redukt.
  • 12.2.3 Ein Abprodukt und ein Produkt.
  • 12.2.4 Ein Abprodukt und ein Redukt.
  • 12.3 Mehrere Aufwandsarten und eine Ertragsart.
  • 12.3.1 Mehrere Faktoren und ein Produkt.
  • 12.3.2 Analoge Typen mit Übeln und Neutra.
  • 12.4 Eine Aufwandsart und mehrere Ertragsarten.
  • 12.4.1 Ein Faktor und mehrere Produkte.
  • 12.4.2 Analoge Typen mit Übeln und Neutra.
  • 12.5 Mehrere Aufwandsarten und mehrere Ertragsarten.
  • 12.5.1 Mehrere Faktoren und mehrere Produkte.
  • 12.5.2 Analoge Typen mit Übeln und Neutra.
  • §13 Einstufige Technologien.
  • 13.1 Begriffe, Darstellungsformen und grundlegende Strukturtypen.
  • 13.2 Inpuüimitationale Produktion.
  • 13.2.1 Mengenmodell.
  • 13.2.2 Kostenmodell für Gütertechnologie.
  • 13.2.3 Dualität und verallgemeinerte Wertmodelle.
  • 13.3 Outputlimitationale Produktion.
  • 13.4 Verfahrenswahl bei der Herstellung eines Output.
  • 13.4.1 Mengenmodell.
  • 13.4.2 Prozeßspezifisches Kostenmodell für Gütertechnologie.
  • 13.5 Verfahrenswahl bei der Nutzung eines Input.
  • 13.6 Sonstige einstufige Produktion mit Verfahrenswahl.
  • 13.6.1 Zuschneide- und Packprozesse.
  • 13.6.2 Mehrere Output- bzw. Inputarten.
  • 13.7 Voll elastische Produktion.
  • 13.7.1 Elastizität versus Freiheitsgrade.
  • 13.7.2 Transport-, Verteilungs- und Einsammlungsprozesse.
  • 13.8 Sonstige einstufige Produktion.
  • §14 Nicht endlich generierbare Technologien.
  • 14.1 Begriffe, Darstellungsformen und grundlegende Strukturtypen.
  • 14.1.1 In Grenzen frei oder parametrisch variierbare Produktion.
  • 14.1.2 Erweiterter Prozeß- und Verfahrensbegriff.
  • 14.2 In Grenzen frei variierbare Outputherstellung.
  • 14.3 In Grenzen frei variierbare Inputnutzung.
  • 14.4 Parametrisch variierbare Outputherstellung.
  • 14.4.1 Parametrisch definierte Basisaktivitäten.
  • 14.4.2 Zeitliche und intensitätsmäßige Anpassung.
  • 14.4.3 Intensitätssplitting.
  • 14.4.4 Quantitative Anpassung (ohne Fixkostensprünge).
  • 14.4.5 Vor- und Endkombination.
  • 14.5 Parametrisch variierbare Inputnutzung.
  • 14.6 Technische Produktionsmodelle.
  • §15 Mehrstufige Technologien.
  • 15.1 Begriffe, Darstellungsformen und grundlegende Strukturtypen.
  • 15.1.1 Produktionsstufen: Innenverflechtungen des Produktionssystems.
  • 15.1.2 Außenverflechtungen des Produktionssystems.
  • 15.1.3 Wahl zwischen Innen- und Außenverflechtungen.
  • 15.1.4 Grundtypen.
  • 15.2 Inputlimitationale Produktion.
  • 15.2.1 Variable Innen- und Außen Verflechtungen.
  • 15.2.2 Fixer Primärinput der derivativen Inputarten.
  • 15.3 Outputlimitationale Produktion.
  • 15.4 Verfahrenswahl bei der Outputherstellung.
  • 15.4.1 Arbeitsgang weise Kalkulation.
  • 15.4.2 Alternativkalkulation.
  • 15.4.3 Vorteilhaftigkeit verschiedener Modellformulierungen.
  • 15.5 Verfahrenswahl bei der Inputnutzung.
  • 15.6 Voll elastische Produktion, insbesondere Umladeprozesse.
  • 15.7 Sonstige mehrstufige Produktion.
  • §16 Zyklische Technologien.
  • 16.1 Begriffe, Darstellungsformen und grundlegende Strukturtypen.
  • 16.2 Einstufige Zyklen.
  • 16.2.1 Elementare Prozesse.
  • 16.2.2 Kombinative Prozesse.
  • 16.3 Mehrstufige Zyklen.
  • 16.3.1 Endliche Verfahrenswahl.
  • 16.3.2 Unendliche Verfahrenswahl.
  • 16.3.3 Starre Produktion.
  • 16.4 Innerbetriebliche Leistungsverflechtung.
  • 16.5 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.
  • §17 Gemischttypige Technologien.
  • 17.1 Begriffe, Darstellungsformen und Systemdenken.
  • 17.2 Rohölraffination.
  • 17.3 Entsorgungskosten und Emissionsgrenzen.
  • 17.4 Betriebsmodelle.
  • D: Dynamisch-stochastische Theorie und Produktionsmanagement.
  • §18 Erweiterungen der Theorie (Ausblick).
  • 18.1 Spezielle nichtlineare Aspekte.
  • 18.1.1 Nichtlineare Präferenzen.
  • 18.1.2 Nichtlineare Technologien.
  • 18.1.3 Nichtlineare Restriktionen.
  • 18.2 Dynamische Erweiterungen.
  • 18.2.1 Ein dynamisches Grundmodell.
  • 18.2.2 Weiterführende Anmerkungen.
  • 18.3 Stochastische Erweiterungen.
  • §19 Produktionsmanagement (Skizze).
  • Stichwortverzeichnis.