
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung.
- 1.1 Grundlagen und Definitionen.
- 1.2 Ikonische Transformationen (Bild-Bild-Transformationen)..
- 1.3 Begriffsbildung für diskrete Bilder — zum Begriff des “Bildformats„.
- 1.4 Bildkommunikation.
- 1.5 Bildverarbeitungs-orientierte Verfahren zur Bildgenerierung.
- 2 Imaging-Software.
- 2.1 Einflüsse gerätespezifischer Eigenschaften.
- 2.2 Software-Portabilität und graphische Standards.
- 2.3 User Interface Design.
- 3 Ikonische Bildverarbeitungs-Basissysteme.
- 3.1 Übersicht.
- 3.2 Kategorien von Applikations- und Entwicklungswerkzeugen.
- 3.3 Offene Anwendungs- und Entwicklungsumgebungen.
- 3.4 Vergleichende Fallstudie zu einzelnen Systemen.
- 3.5 Aspekte der weiteren technischen Entwicklung.
- 4 Imaging-Hardware.
- 4.1 Einführung.
- 4.2 Bildeingabe und -ausgabegeräte.
- 4.3 Displaysysteme.
- 4.4 Speichermedien.
- 4.5 Netzwerke.
- 5 Datenkompression für digitale Bilder.
- 5.1 Grundlagen effizienter Codierung.
- 5.2 Verlustbehaftete Verfahren.
- 5.3 Auswahlkriterien.
- 5.4 Das Optimierungsproblem.
- 5.5 Normen zur Bilddatenkompression.
- 6 Bilddatenformate.
- 6.1 Syntax, Semantik und Kodierung.
- 6.2 Angewandte Beschreibungstechniken.
- 6.3 ASN.1.
- 6.4 Existierende Bilddatenformate.
- 6.5 Klassifikationskriterien.
- 6.6 Das Konvertierungsproblem.
- 7 Segmentierung.
- 7.1 Sinnesphysiologische Aspekte.
- 7.2 Segmentierungsverfahren.
- 7.3 Textur-Diskriminierung.
- 7.4 Morphologische Segmentierung.
- 8 3D-Bildverarbeitung.
- 8.1 Gerätetechnik der 3D-Sensorik.
- 8.2 Datenstrukturen für die 3D-Bildverarbeitung.
- 8.3 Rekonstruktion der 3D-Geometrie aus 2D-Bildern.
- 8.4 3D-Objektlokalisation.
- 8.5 3D-Datenerfassung des visuellen Systems des Menschen.
- 9 Die IPI-Norm nach ISO/IEC 12087.
- 9.1 Zur fachlichen Einordnung der IPI-Norm.
- 9.2 Common Architecture for Imaging (CM).
- 9.3Programmer’s Imaging Kernel System (PIKS).
- 9.4 Image Interchange Facility (IIF).
- 9.5 Abschluß der IPI-Entwicklung.
- A Symbole und Abkürzungen.
- B Die Autoren.