Beschaffungsmarketing von Udo Koppelmann | ISBN 9783540574347

Beschaffungsmarketing

von Udo Koppelmann
Buchcover Beschaffungsmarketing | Udo Koppelmann | EAN 9783540574347 | ISBN 3-540-57434-4 | ISBN 978-3-540-57434-7

Beschaffungsmarketing

von Udo Koppelmann

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Das Problemfeld Beschaffungsmarketing.
  • 1.1 Beschaffungsmarketing — warum? (Begründungszusammenhänge).
  • 1.2 Das Tätigkeitsfeld.
  • 1.3 Das terminologisch Notwendige.
  • 1.31 Zum Marketingverständnis.
  • 1.32 Ähnliche Begriffe.
  • 1.4 Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
  • 1.41 Entscheidungstheoretische Bezüge.
  • 1.42 Planungsbezüge.
  • 1.5 Theoretische Bezüge.
  • 1.51 Anreiz-Beitrags-Theorie.
  • 1.52 Gratifikationstheorie.
  • 1.53 Interaktionstheorie.
  • 1.54 Konflikttheorie.
  • 1.55 Modelle des Beschaffungsverhaltens.
  • 1.56 Einflußfaktoren auf das Beschaffungsverhalten.
  • 2. Das Grundmodell des Beschaffungsmarketing.
  • 2.1 Modellanforderungen.
  • 2.2 Das Beschaffungsmarketingmodell für die Industrie.
  • 2.21 Prozeßstruktur.
  • 2.22 Instrumente/Methoden.
  • 2.23 Prüfen.
  • 2.24 Informieren.
  • 2.25 Entscheiden.
  • 2.3 Ein Beschaffungsmarketingmodell für den Handel.
  • 3. Die Phasen des Beschaffungsmarketing.
  • 3.1 Situationsanalyse.
  • 3.11 Beschaffungskonstellationen bestimmen den Handlungsrahmen.
  • 3.111 Zur Struktur von Beschaffungskonstellationen.
  • 3.112 Zur Konstellationsprognose.
  • 3.113 Konstellationsauswirkungen.
  • 3.12 Ziele leiten das Beschaffungshandeln.
  • 3.121 Allgemeine Zielaspekte.
  • 3.122 Ziele in der Beschaffungsliteratur.
  • 3.123 Ein operationales Zielinhaltssystem.
  • 3.123.1 Basisziele.
  • 3.123.2 Beschaffungsfunktionsziele.
  • 3.123.3 Beschaffungsinstrumentalziele.
  • 3.123.4 Beschaffungsstrategien.
  • 3.124 Ziel-und Strategiekompatibilitäten.
  • 3.13 Beschaffungspotentiale beschränken das Beschaffungshandeln.
  • 3.131 Der Potentialanalyseprozeß.
  • 3.132 Methoden der Potentialanalyse.
  • 3.133 Potentialabhängigkeiten.
  • 3.2 Bedarfsanalyse.
  • 3.21 Bedarfsaspekte in der Literatur.
  • 3.22 Bedarfszusammenhänge.
  • 3.23 Bedarfsanforderungen.
  • 3.231 Ein Bedarfsanforderungspool.
  • 3.232 Spezifizierung der generellen Anforderungen.
  • 3.233 Auswahlentscheidungen und Konfliktlösungen.
  • 3.24 Methoden in der Bedarfsanalyse.
  • 3.25 Einige rechtliche Aspekte.
  • 3.26 Der Bedarfsmanager.
  • 3.3 Märkteanalyse und -auswahl.
  • 3.31 Beschaffungsmärkte in der Literatur.
  • 3.32 Merkmale zur Märkteanalyse.
  • 3.33 Marktfeldbestimmung.
  • 3.34 Marktbegrenzungen.
  • 3.35 Probleme internationaler Beschaffung.
  • 3.4 Beschaffungsmarktforschung.
  • 3.41 Beschaffungsmarktforschung in der Literatur.
  • 3.42 Zur Struktur der Beschaffungsmarktforschung.
  • 3.43 Marktforschungswürdige Beschaffungsobjekte.
  • 3.44 Zur Auswahl geeigneter Beschaffungsmarktinformationen.
  • 3.441 Informationsgehalte.
  • 3.442 Informationsfilter.
  • 3.45 Zur Gewinnung geeigneter Beschaffungsinformationen.
  • 3.451 Methoden und Quellen der Beschaffungsmarktforschung.
  • 3.452 Anhaltspunkte für die Quellenauswahl.
  • 3.46 Informationsverarbeitung.
  • 3.47 Informationsdarstellung.
  • 3.5 Lieferantenanalyse und -auswahl.
  • 3.51 Lieferantenanalyse in der Literatur.
  • 3.52 Lieferantenidentifikation.
  • 3.53 Lieferanteneingrenzung.
  • 3.531 Zur Struktur der Selbstauskunft.
  • 3.532 Lieferanteneingrenzung durch Selbstauskunft.
  • 3.54 Lieferantenauswahlentscheidungen.
  • 3.541 Lieferantenpositionierung.
  • 3.542 Lieferantenzahl- und -bindungsentscheidungen.
  • 3.543 Lieferantenbewertung.
  • 3.544 Weitere Methoden der Lieferantenbewertung.
  • 3.6 Lieferantenverhandlung.
  • 3.61 Beschaffungspolitische Instrumente in der Literatur.
  • 3.62 Zur Instrumentalentwicklung.
  • 3.621 Anforderungen an die Instrumentalentwicklung.
  • 3.622 Zum Entwicklungsprozeß.
  • 3.623 Die Instrumente und ihre Ausprägungen.
  • 3.623.1 Produktpolitik.
  • 3.623.2 Servicepolitik.
  • 3.623.3 Bezugspolitik.
  • 3.623.4 Entgeltpolitik.
  • 3.623.5 Kommunikationspolitik.
  • 3.624 Das Instrumentalmix.
  • 3.624.1 Struktur und Prozeß des Mixentscheidungsproblems.
  • 3.624.2 Zur Auswahl der Variablenausprägungen.
  • 3.624.3 Zur Gewichtung der Variablenausprägungen.
  • 3.624.4 DerMachteinfluß.
  • 3.63 Die Beschaffungsentscheidung.
  • 3.64 Entsorgung als materialwirtschaftliche Operation.
  • 3.7 Beschaffungskontrolle.
  • 3.71 Kontrollaussagen in der Beschaffungsliteratur.
  • 3.72 Theoretische Vorüberlegungen.
  • 3.73 Der Kontrollprozeß.
  • 3.74 Kontrollinhalte.
  • 3.75 Kontrollmethoden.
  • 3.76 Kontrollkennzahlen.
  • 3.761 Bedarfsbezogene Kontrollkennzahlen.
  • 3.672 Zielbezogene Kontrollkennzahlen.
  • 4. Beschaffungsmarketing — quo vadis?.
  • Übersichtenverzeichnis.