Pathologie der weiblichen Genitalorgane II von H.-E. Stegner | Pathologie der Ovarien und Eileiter | ISBN 9783540575269

Pathologie der weiblichen Genitalorgane II

Pathologie der Ovarien und Eileiter

von H.-E. Stegner
Buchcover Pathologie der weiblichen Genitalorgane II | H.-E. Stegner | EAN 9783540575269 | ISBN 3-540-57526-X | ISBN 978-3-540-57526-9

Pathologie der weiblichen Genitalorgane II

Pathologie der Ovarien und Eileiter

von H.-E. Stegner

Inhaltsverzeichnis

  • I. Ovarien.
  • 1 Entwicklung.
  • 2 Anatomie.
  • 2.1 Makroskopie.
  • 2.2 Mikroskopie.
  • 2.2.1 Oberflächenepithel.
  • 2.2.2 Kortex, Medulla, Hilus.
  • 2.2.3 Keimzellkompartiment.
  • 3 Entwicklungsstörungen ohne Intersexualität.
  • 4 Veränderungen in den verschiedenen Lebensphasen.
  • 4.1 Postnatale Entwicklung.
  • 4.2 Pubertät.
  • 4.3 Zyklus.
  • 4.3.1 Neuroendokrine Regulation.
  • 4.3.2 Oozytenreifung.
  • 4.3.3 Ovulation und Bildung des Corpus luteum.
  • 4.3.4 Follikelatresie.
  • 4.4 Funktionelle Morphologie der Steroidbiosynthese.
  • 4.5 Gravidität.
  • 4.6 Wochenbett.
  • 4.7 Klimakterium.
  • 4.8 Postmenopause und Senium.
  • 5 Hormonal bedingte nichtneoplastische Veränderungen.
  • 5.1 Medikamentöse Ovulationshemmung.
  • 5.2 Ovulationsinduktion.
  • 5.3 Überstimulationssyndrom (ovarielle Überreaktion).
  • 5.4 Luteinisierter nichtrupturierter Follikel (LUF-Syndrom).
  • 5.5 Syndrom der Gonadotropinresistenten Ovarien.
  • 5.6 Vorzeitige (prämature) Menopause.
  • 5.7 Stein-Leventhal-Syndrom (PCO).
  • 5.8 Retentionszysten (funktionelle Zysten).
  • 5.8.1 Follikelzysten.
  • 5.8.2 Corpus luteum-Zysten.
  • 5.8.3 Theka- und Thekaluteinzysten.
  • 5.8.4 Inklusionszysten.
  • 5.8.5 Zysten und Tumoren des Rete ovarii.
  • 6 Intersexualität.
  • 6.1 Ovotestis (Hermaphroditismus verus).
  • 6.2 Gonadendysgenesie.
  • 6.2.1 Reine Gonadendysgenesie.
  • 6.2.2 Gemischte Gonadendysgenesie.
  • 6.2.3 Gonadendysgenesie in Kombination mit Minderwuchs und somatischen Anomalien (Ullrich-Turner-Syndrom).
  • 6.3 Testikuläre Feminisierung.
  • 6.4 Gonadenmorphologie bei kompletter und inkompletter testikulärer Feminisierung.
  • 7 Kreislaufstörungen.
  • 8 Traumatische Veränderungen.
  • 9 Entzündungen.
  • 9.1 Akute Oophoritis.
  • 9.2 Subchronische und chronische Oophoritis.
  • 9.3 Tuberkulöse Oophoritis.
  • 9.4 Nichttuberkulöse granulomatöse Veränderungen.
  • 10 Hyperplasien und geschwulstähnliche Bildungen.
  • 10.1 Stromahyperplasie und Hyperthekose.
  • 10.2 Luteale Hyperplasie und Schwangerschaftsluteom.
  • 10.3 Hiluszellhyperplasie.
  • 10.4 Ovarialödem.
  • 10.5 Ovarialgravidität.
  • 11. Ektopien und Dystopien des Müller-Epithels.
  • 11.1 Embryogenese.
  • 11.2 Endosalpingeosis.
  • 11.3 Müller-Inklusionszysten.
  • 11.4 Endometriose.
  • 12 Ovarialtumoren.
  • 12.1 Klassifikation.
  • 12.2 Epitheliale Tumoren („common epithelial tumors“).
  • 12.2.1 Seröse Tumoren.
  • 12.2.1.1 Benigne seröse Tumoren.
  • 12.2.1.2 Oberflächenpapillome.
  • 12.2.1.3 Seröse Borderlinetumoren.
  • 12.2.1.4 Maligne seröse Tumoren.
  • 12.2.1.5 Maligne seröse Adenofibrome und Zystadenofibrome.
  • 12.2.1.6 Maligne seröse Oberflächenpapillome.
  • 12.2.2 Muzinöse Tumoren.
  • 12.2.2.1 Benigne muzinöse Tumoren.
  • 12.2.2.2 Muzinöse Tumoren vom Borderlinetyp.
  • 12.2.2.3 Maligne muzinöse Tumoren (muzinöse Karzinome, maligne muzinöse Zystadenome und Zystadenofibrome).
  • 12.2.2.4 Pseudomyxoma peritonei.
  • 12.2.3 Endometrioide Tumoren.
  • 12.2.3.1 Benigne endometrioide Tumoren.
  • 12.2.3.2 Proliferierende endometrioide Adenome, Zystadenome und Zystadenofibrome.
  • 12.2.3.3 Maligne endometrioide Tumoren.
  • 12.2.3.4 Endometrioide Karzinome.
  • 12.2.3.5 Adenosarkome (homologe und heterologe).
  • 12.2.3.6 Gemischte mesodermale (Müller) Tumoren.
  • 12.2.4 Klarzelltumoren.
  • 12.2.4.1 Benigne Klarzelltumoren.
  • 12.2.4.2 Proliferierende Klarzelltumoren.
  • 12.2.4.3 Klarzellkarzinome.
  • 12.2.5 Brenner-Tumoren.
  • 12.2.5.1 Benigne Brenner-Tumoren.
  • 12.2.5.2 Proliferierende (Borderlinetumoren) und maligne Brenner-Tumoren.
  • 12.2.5.3 Transitionalzellkarzinome.
  • 12.2.6 Undifferenzierte Karzinome.
  • 12.2.6.1 Hepatoides Karzinom.
  • 12.2.7 Unklassifizierte epitheliale Tumoren.
  • 12.2.8 Mesotheliale Neoplasien.
  • 12.2.8.1 Adenomatoidtumoren.
  • 12.2.8.2 Hochdifferenzierte papilläre Mesotheliome.
  • 12.2.8.3 Benigne zystische Mesotheliome.
  • 12.2.8.4 Maligne Mesotheliome.
  • 12.2.8.5 Extraovarielle (peritoneale) Müller-Neoplasien.
  • 12.2.9 Mesonephrogene Geschwülste.
  • 12.3 Keimstrang-Stromatumoren.
  • 12.3.1 Granulosazelltumoren.
  • 12.3.2 Thekome (Thekazelltumoren, Löffler Priesel-Tumoren).
  • 12.3.3 Androblastome (Arrhenoblastome, Sertoli-Zelltumoren, Sertoli-Leydig-Zelltumoren).
  • 12.3.4 Gynandroblastome.
  • 12.3.5 Keimstrang-Stromatumoren mit annulären Tubuli.
  • 12.4 Lipidzelltumoren.
  • 12.4.1 Stromales Luteom.
  • 12.4.2 Hilus-(Leydig)-Zelltumoren.
  • 12.4.3 Adrenalresttumoren.
  • 12.4.4 Unklassifizierte Lipidzelltumoren.
  • 12.5 Keimzelltumoren.
  • 12.5.1 Dysgerminom (Seminom, Germinom, Gonozytom).
  • 12.5.2 Endodermaler Sinustumor (Teilum-Tumor, Dottersacktumor).
  • 12.5.3 Embryonales Karzinom.
  • 12.5.4 Polyembryom.
  • 12.5.5 Choriokarzinom.
  • 12.5.6 Teratome.
  • 12.5.6.1 Reife Teratome.
  • 12.5.6.2 Zystische Teratome (Dermoidzysten, Dermoide).
  • 12.5.6.3 Solide Teratome.
  • 12.5.6.4 Unreife Teratome.
  • 12.5.6.5 Monodermale Teratome.
  • 12.5.6.6 Struma ovarii.
  • 12.5.6.7 Karzinoide.
  • 12.5.6.8 Strumales Karzinoid.
  • 12.5.6.9 Ependymome und Teratome mit ausschließlich neuroektodermalen Strukturen.
  • 12.5.7 Kleinzellige (neuroendokrine) Karzinome.
  • 12.6 Gemischte Keimzell-Keimstrang-Tumoren.
  • 12.6.1 Gonadoblastom (Gonozytom, dysgenetisches Gonadom).
  • 12.6.2 Pflügerom.
  • 12.7 Ovarialtumoren mit peripherer Steroidzellproliferation und hormonaler Aktivität.
  • 12.7.1 Geschwülste mit anderen tumorassoziierten endokrinen und parakrinen Aktivitäten.
  • 12.8 Unspeziflsche mesenchymale Tumoren.
  • 12.8.1 Benigne mesenchymale Tumoren.
  • 12.8.1.1 Fibrome.
  • 12.8.1.2 Leiomyome.
  • 12.8.1.3 Benigne neurogene Tumoren.
  • 12.8.1.4 Gefäßgeschwülste.
  • 12.8.1.5 Myxome.
  • 12.8.1.6 Sonstige seltenere Geschwülste des undifferenzierten Mesenchyms.
  • 12.8.2 Sklerosierende Stromatumoren.
  • 12.8.3 Maligne mesenchymale Tumoren (Ovarialsarkome).
  • 12.9 Lymphome.
  • 12.10 Matastatische Tumoren.
  • 13 Klinische Aspekte der malignen Ovarialtumoren.
  • 13.1 Geographische Pathologie.
  • 13.2 Ätiologie.
  • 13.3 Ethnische Gruppen.
  • 13.4 Altersverteilung.
  • 13.5 Ovarialtumoren im Kindes- und Adoleszentenalter.
  • 13.6 Ausbreitung des Ovarialkarzinoms.
  • 13.7 Klinische Klassifikation.
  • 13.8 Morphologische Prognoseparameter beim Ovarialkarzinom.
  • 13.8.1 Allgemeiner Reifegrad.
  • 13.8.2 Histologisches Grading.
  • 13.8.3 Kernploidie.
  • 13.8.4 Hormonrezeptorstatus.
  • 13.8.5 Onkogene und Wachstumsfaktoren.
  • 13.8.6 Tumormarker epithelialer Neoplasien des Ovars.
  • 13.8.7 Nukleolus-organisierende Regionen (NORs).
  • 14 Exfoliativ- und Punktionszytologie der Ovarialtumoren.
  • 14.1 Nichtneoplastische (funktionelle) Zysten.
  • 14.2 Zytologie der peritonealen Lavage.
  • 14.2.1 Mesothelzellen.
  • 14.2.2 Histiozyten.
  • 14.3 Endosalpingeosen und Müller-Inklusionen.
  • 14.4 Ovarialkarzinome („common epithelial tumors‘).
  • 14.5 Borderlinetumoren.
  • II. Eileiter.
  • 1 Einleitung.
  • 2.3 Zyklische Veränderungen.
  • 3 Entwicklung.
  • 3.1 Entwicklungsstörungen.
  • 4 Kreislaufstörungen.
  • 4.1 Tubentorsion.
  • 4.2 Tubenprolaps.
  • 5 Endometriose und Endosalpingeose.
  • 5.1 Sogenannte Salpingitis isthmica nodosa (Endometriosis isthmica nodosa).
  • 6 Entzündliche Erkrankungen der Eileiter.
  • 6.1 Akute aszendierende Salpingitis.
  • 6.2 Frühkomplikationen der aszendierenden Salpingitis.
  • 6.3 Spätkomplikationen der aszendierenden Salpingitis (chronische Salpingitis).
  • 6.4 Tuberkulöse Salpingitis.
  • 6.5 Parasitäre Salpingitis.
  • 6.6 Aktinomykose.
  • 6.7 Unspezifische granulomatöse Salpingitis und Fremdkörperreaktion.
  • 6.8 Anatomische Veränderungen nach operativer Tubensterilisation.
  • 7 Tubargravidität.
  • 7.1 Ätiologie und klinische Aspekte.
  • 7.2 Pathologie.
  • 7.3 Das endometriale Schleimhautbild bei Extrauteringravidität.
  • 8 Tumoren der Eileiter.
  • 8.1 Benigne Tumoren.
  • 8.1.1 Inklusionszysten und dysontogenetische Zysten.
  • 8.1.2 Papillome und Adenome.
  • 8.1.3 Mesenchymale Tumoren.
  • 8.1.4 Mesotheliome (Adenomatoidtumoren).
  • 8.1.5 Teratome.
  • 9 Maligne Tumoren.
  • 9.1 Karzinome.
  • 9.2 Sarkome und maligne Mischtumoren.
  • 9.3 Trophoblasttumoren.
  • 9.4 Metastatische Tumoren.
  • 9.5 Klinik der malignen Tubengeschwülste.
  • 10 Paratubare (paraovarielle) Zystome und Tumoren.
  • Literatur.