
×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung.
- 1.1 Historie.
- 1.2 Prinzip der diodengepumpten Festkörperlaser.
- 1.3 Vergleich mit den Diodenlasern.
- 1.4 Allgemeine Eigenschaften diodengepumpter Festkörperlaser.
- 2 Energietransfer und Effizienz.
- 2.1 Differentielle Effizienz (slope efficiency).
- 2.2 Gesamteffizienz.
- 3 Theoretische Beschreibung diodengepumpter Festkörperlaser.
- 3.1 Allgemeine Ratengleichungsanalyse für kontinuierlich gepumpte Laser.
- 3.2 Longitudinales Pumpen.
- 3.2.1 Beugungseffekte bei Gaußscher Strahlausbreitung.
- 3.2.2 Quasi-drei-Niveau-Laser.
- 3.3 Transversal gepumpte Laser.
- 3.4 Puls-Pumpen.
- 4 Hochleistungsdiodenlaser.
- 4.1 Grundlagen.
- 4.2 Optische Charakteristik.
- 4.3 Zuverlässigkeit und Alterung von Laserdioden.
- 4.4 Diodenlaser hoher Leistung.
- 4.5 Kühlung.
- 5 Festkörperlaser-Materialien.
- 5.1 Grundlegende Betrachtungen.
- 5.2 Neodym-dotierte Lasermaterialien.
- 5.3 Neuere Entwicklungen bei Neodym-dotierten Kristallen.
- 5.4 Ytterbium-dotierte Lasermaterialien.
- 5.5 Cr3+-dotierte Laserkristalle.
- 5.6 Cr4+-und Ti3+-dotierte Kristalle.
- 5.7 Thulium-und Holmium-Laser bei 2 ? m.
- 5.8 Erbium-Laser bei 3 ? m.
- 5.9 Laseraktive Fasermaterialien.
- 6 Laser niedriger und mittlerer Ausgangsleistungen.
- 6.1 Kontinuierlich gepumpte Laser.
- 6.1.1 Pulslaser.
- 6.1.2 Resonantes Pumpen.
- 6.2 Puls-gepumpte Laser.
- 6.3 Miniaturisierung.
- 6.3.1 Hybridaufbau.
- 6.3.2 Faserpumpen.
- 6.3.3 Dreidimensionaler Schichtaufbau.
- 6.3.4 Wellenleiterlaser.
- 6.4 Laserdiodenstabilisierung und Transferoptik für longitudinale Pumpanordnungen.
- 6.4.1 Stabilisierung von Halbleiter-Laserdioden.
- 6.4.2 Transferoptik.
- 7 Festkörperlaser hoher Durchschnittsleistungen.
- 7.1 Thermische Effekte in Laserstäben.
- 7.1.1 Rod-Geometrie.
- 7.1.2 Slab-Geometrie.
- 7.2 Experimentelle Hochleistungslaser.
- 7.2.1 Laser mit einer rod-Pumpgeometrie.
- 7.2.2 Laser mit einer slab-Pumpgeometrie.
- 7.2.3 Master-Oszillator-Verstärker-Systeme mit rod- oder slab-Pumpgeometrien.
- 7.2.4 Aktiver-Spiegel-Laserverstärker.
- 7.2.5 Longitudinale Pumpgeometrie.
- 8 Single-frequency-Laser.
- 8.1 Konfigurationen zur Erzeugung monofrequenter Laserstrahlung.
- 8.1.1 Laser mit frequenzselektiven Elementen im Resonator.
- 8.1.2 Laser mit gekoppelten Resonatoren.
- 8.1.3 Ringlaser.
- 8.1.4 Twisted-Mode-Cavity Laser.
- 8.1.5 Mikrokristall-Laser.
- 8.1.6 Laser mit kurzem, direkt an einem Spiegel piazierten Kristall.
- 8.2 Aktive Frequenzstabilisierung.
- 8.3 Single-frequency-Laser höherer Leistung.
- 8.4 Gepulste single-frequency-Laser.
- 8.5 Sensoren auf der Basis diodengepumpter single-frequency-Laser.
- 9 Nichtlineare Prozesse mit diodengepumpten Festkörperlasern.
- 9.1 Frequenzverdoppelnde Lasersysteme.
- 9.1.1 Intracavity-Frequenzverdopplung.
- 9.1.2 Externe resonante Frequenzverdopplung.
- 9.1.3 Selbstfrequenzverdopplung.
- 9.2 Optische parametrische Oszillatoren.
- 9.3 Upconversion-Laser.
- Quellenverzeichnis.
- Sachwortverzeichnis.
- Farbtafel..