Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau | Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen | ISBN 9783540620808

Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau

Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen

herausgegeben von Eva Koch und Ulrich Schneider
Mitwirkende
Herausgegeben vonEva Koch
Herausgegeben vonUlrich Schneider
Buchcover Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau  | EAN 9783540620808 | ISBN 3-540-62080-X | ISBN 978-3-540-62080-8

Flächenrecycling durch kontrollierten Rückbau

Ressourcenschonender Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen

herausgegeben von Eva Koch und Ulrich Schneider
Mitwirkende
Herausgegeben vonEva Koch
Herausgegeben vonUlrich Schneider

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung.
  • 1.1 Begriffsdefinitionen.
  • 1.2 Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
  • 1.3 Sachstand und Entwicklungsbedarf.
  • 1.4 Literatur.
  • 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für den kontrollierten Rückbau.
  • 2.1 Der Rückbau im Vorschriftendschungel.
  • 2.2 Abfallvermeidungs-und -verwertungsforum Berlin.
  • 3 Kommunale Strategien zur Umsetzung des kontrollierten Rückbaus.
  • 3.1 Einleitung.
  • 3.2 Rechtliche Grundlagen.
  • 3.3 Das Düsseldorfer Rückbaukonzept.
  • 3.4 Erfahrungen/Vollzugsprobleme.
  • 3.5 Ausblick.
  • 3.6 Literatur.
  • 4 Planung von Rückbauprojekten: Grundlagenermittlung/Bestandsaufnahme, Variantenprüfung, Entwurfsplanung.
  • 4.1 Einleitung.
  • 4.2 Standortrecherche und Bestandsaufnahme (Grundlagenermittlung).
  • 4.3 Rückbaukonzeption.
  • 4.4 Ausführungsplanung, Ausschreibung etc..
  • 4.5 Schlußbemerkung.
  • 4.6 Literatur.
  • 5 EDV-gestützte Planung des selektiven Gebäuderückbaus.
  • 5.1 Ausgangslage und Problemstellung.
  • 5.2 Demontageplanung.
  • 5.3 Verwertungsplanung.
  • 5.4 Termin-und Kostenplanung der Demontage und Verwertung.
  • 5.5 Literatur.
  • 6 Typische Schadstoffe und problematische Baustoffe.
  • 6.1 Einführung.
  • 6.2 Herkunft von Kontaminationen der Bausubstanz.
  • 6.3 Halogenfreie Kohlenwasserstoffverbindungen.
  • 6.4 Halogenkohlenwasserstoffe.
  • 6.5 Schwermetalle.
  • 6.6 Asbest und künstliche Mineralfasern.
  • 6.7 Schlußbemerkung.
  • 6.8 Literatur.
  • 7 Beschreibung der typischen Rückbauverfahren: Demontage, Dekontamination, Abbruch.
  • 7.1 Arbeitsschritte beim Rückbau.
  • 7.2 Rückbauverfahren bei kontaminierten Materialien.
  • 7.3 Verfahrensauswahl.
  • 7.4 Literatur.
  • 8 Rückbau der ehemaligen Halberger Hütte in Ludwigshafen.
  • 8.1 Standort und Rahmenbedingungen.
  • 8.2 Vorbereitung und Planung, die Rückbaukonzeption.
  • 8.3 Der Rückbau.
  • 8.4 Entsorgungswege.
  • 8.5Verwertung und Entsorgung: Massenbilanz.
  • 8.6 Kostenaufstellung.
  • 8.7 Schlußbemerkungen.
  • 8.8 Literatur.
  • 9 Rückbau des Eisenwerkes Homberg (Efze)-Holzhausen.
  • 9.1 Standortbeschreibung.
  • 9.2 Beschreibung der Rückbaukonzeption, Rückbauplanung.
  • 9.3 Darstellung der Projektstruktur.
  • 9.4 Ausschreibung und Vergabeverfahren.
  • 9.5 Durchführung der Rückbauarbeiten.
  • 9.6 Bodensanierung.
  • 9.7 Beschreibung der Entsorgungs-und Verwertungswege.
  • 9.8 Massenbilanz zur Verwertung und Entsorgung.
  • 9.9 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
  • 9.10 Fazit.
  • 9.11 Literatur.
  • 10 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik im Rahmen von Rückbauprojekten.
  • 10.1 Einleitung.
  • 10.2 Rechtliche Grundlagen.
  • 10.3 Gesundheitsgefahren.
  • 10.4 Sicherheitsplanung.
  • 10.5 Schutzmaßnahmen.
  • 10.6 Schlußbemerkungen.
  • 10.7 Literatur.
  • 11 Erfahrungen aus Pilotprojekten zum selektiven Rückbau: Hotel Post, Dobel — Reihenhauskomplex, Mulhouse.
  • 11.1 Hotel Post, Dobel.
  • 11.2 Reihenhauskomplex Mulhouse.
  • 11.3 Kostenvergleich.
  • 11.4 Literatur.
  • 12 Verwertung von Bauabfällen.
  • 12.1 Einleitung.
  • 12.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.
  • 12.3 Verwertung und Vermarktung.
  • 12.4 Verwertung von Holzabfällen.
  • 12.5 Sonstige Abfälle.
  • 12.6 Marketing/Vermarktung.
  • 12.7 Baustellen-und Abfallmanagement.
  • 12.8 Ausblick.
  • 12.9 Literatur.
  • 13 Produktrecycling im Bauwesen — Bauteilorientierter Rückbau von Gebäuden.
  • 13.1 Einführung.
  • 13.2 Strategien zur Abfallvermeidung im Bauwesen.
  • 13.3 Produktrecycling im Bauwesen.
  • 13.4 Bergung von Bauelementen durch bauteilorientierten Gebäuderückbau.
  • 13.5 Instrumente.
  • 13.6 Aufbau von logistischen, insbesondere informatorischen Netzwerken.
  • 13.7 Produktrecycling im Bauwesen: Praxisbeispiele.
  • 13.8 Ausblick.
  • 13.9 Literatur.
  • 14 Nutzwertanalytische Betrachtung von Rückbauverfahren.
  • 14.1Einleitung.
  • 14.2 Einführung in die Nutzwertanalyse (NWA) am Beispiel von Rückbauvorhaben.
  • 14.3 Kriterienkatalog.
  • 14.4 Zielbaum und Rechenmodell.
  • 14.5 Bewertung der Kriterien.
  • 14.6 Berechnung des Gesamtnutzens.
  • 14.7 Diskussion der Ergebnisse.
  • 14.8 Zusammenfassung und Ausblick.
  • 14.9 Literatur.
  • 15 Ausblick: Perspektiven des kontrollierten Rückbaus.
  • 15.1 Einleitung und Begriffsbestimmung.
  • 15.2 Randbedingungen und Einflußgrößen.