Analytische und Präparative Labormethoden von Kurt E. Geckeler | Grundlegende Arbeitstechniken für Chemiker, Biochemiker, Mediziner, Pharmazeuten und Biologen | ISBN 9783540670131

Analytische und Präparative Labormethoden

Grundlegende Arbeitstechniken für Chemiker, Biochemiker, Mediziner, Pharmazeuten und Biologen

von Kurt E. Geckeler und Heiner Eckstein
Mitwirkende
Autor / AutorinKurt E. Geckeler
Autor / AutorinHeiner Eckstein
Buchcover Analytische und Präparative Labormethoden | Kurt E. Geckeler | EAN 9783540670131 | ISBN 3-540-67013-0 | ISBN 978-3-540-67013-1

Analytische und Präparative Labormethoden

Grundlegende Arbeitstechniken für Chemiker, Biochemiker, Mediziner, Pharmazeuten und Biologen

von Kurt E. Geckeler und Heiner Eckstein
Mitwirkende
Autor / AutorinKurt E. Geckeler
Autor / AutorinHeiner Eckstein

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Allgemeine Trenn- und Reinigungsverfahren.
  • 1.1 Kristallisation.
  • 1.1.1 Umkristallisation.
  • 1.1.2 Sublimation.
  • 1.1.3 Zonenschmelzen.
  • 1.2 Standard- und Mikrofiltration.
  • 1.3 Destillation.
  • 1.3.1 Standard-Destillation.
  • 1.3.2 Destillation bei reduziertem Druck (Vakuumdestillation).
  • 1.3.3 Gegenstromdestillation (Rektifikation).
  • 1.3.4 Wasserdampfdestillation.
  • 1.4 Extraktion.
  • 1.4.1 Fest-Flüssig-und Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • 1.4.2 Multiplikative Verteilung.
  • 1.5 Membranfiltration.
  • 1.6 Dialyse und Elektrodialyse.
  • 1.7 Gefriertrocknung (Lyophilisieren).
  • 2 Chromatographische und elektrophoretische Trennmethoden.
  • 2.1 Trennprinzipien in der Chromatographie.
  • 2.1.1 Adsorptionschromatographie.
  • 2.1.2 Verteilungschromatographie.
  • 2.1.3 Ionenaustauschchromatographie.
  • 2.1.4 Affinitätschromatographie.
  • 2.1.5 Gelchromatographie.
  • 2.2 Dünnschicht (DC)- und Papierchromatographie.
  • 2.2.1 Sorptionsmittel.
  • 2.2.2 Analytische Dünnschichtchromatographie.
  • 2.2.3 Präparative Dünnschichtchromatographie.
  • 2.2.4 Quantitative Dünnschichtchromatographie.
  • 2.2.5 Besondere Arbeitsmethoden.
  • 2.2.6 Übertragung von dünnschichtchromatographischen Ergebnissen auf die Säulenchromatographie.
  • 2.2.7 Papierchromatographie.
  • 2.2.8 Fehlerquellen.
  • 2.3 Säulenchromatographie.
  • 2.3.1 Niederdruck-Flüssigkeitschromatographie.
  • 2.3.2 Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • 2.3.3 Detektoren.
  • 2.3.4 Optimierung der Systeme.
  • 2.3.5 Fehlerquellen.
  • 2.4 Gaschromatographie (GC).
  • 2.4.1 Analytische Gaschromatographie.
  • 2.4.2 Präparative Gaschromatographie.
  • 2.5 Elektrophoretische Methoden.
  • 2.5.1 Zonenelektrophorese (ZE).
  • 2.5.1.1 Papierelektrophorese.
  • 2.5.1.2 Dünnschichtelektrophorese.
  • 2.5.1.3 Gelelektrophorese.
  • 2.5.1.4 Trägerfreie Elektrophorese.
  • 2.5.2 Isoelektrische Fokussierung (IEF).
  • 2.5.2.1 Analytische isoelektrische Fokussierung.
  • 2.5.2.2 Präparative isoelektrische Fokussierung.
  • 2.5.3 Isotachophorese (ITP).
  • 2.6 Planung einer Trennung von Stoffen biologischer Herkunft.
  • 3 Analytische Methoden.
  • 3.1 Reinheitskontrolle.
  • 3.1.1 Schmelzpunktbestimmung.
  • 3.1.2 Siedepunktbestimmung.
  • 3.1.3 Refraktometrie.
  • 3.2 Strukturaufklärung.
  • 3.2.1 Allgemeines zu spektrometrischen Methoden.
  • 3.2.2 Infrarot- und Raman-Spektrometrie.
  • 3.2.2.1 Infrarotspektrometrie (IR).
  • 3.2.2.2 Raman-Spektrometrie.
  • 3.2.3 Ultraviolett- und Lichtabsorptionsspektrometrie (UV/VIS).
  • 3.2.4 Optische Rotationsdispersion (ORD).
  • 3.2.5 Zirkulardichroismus (CD).
  • 3.2.6 Magnetische optische Rotationsdispersion (MORD) und magnetischer Zirkulardichroismus (MCD).
  • 3.2.7 Kernmagnetische Resonanzspektrometrie (NMR).
  • 3.2.8 Massenspektrometrie (MS).
  • 3.3 Bestimmung der Molmasse.
  • 3.3.1 Gasdichtebestimmung.
  • 3.3.2 Ebullioskopie und Kryoskopie.
  • 3.3.3 Osmometrie.
  • 3.3.3.1 Membranosmometrie.
  • 3.3.3.2 Dampfdruckosmometrie.
  • 3.3.4 Viskosimetrie.
  • 3.3.5 Weitere Methoden.
  • 3.4 Quantitative Bestimmungsmethoden.
  • 3.4.1 Photometrie und Fluorometrie.
  • 3.4.1.1 Photometrie.
  • 3.4.1.2 Fluorometrie.
  • 3.4.2 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionspektrometrie (AES).
  • 3.4.3 Aminosäurenanalyse (ASA).
  • 3.4.4 pH-Messung.
  • 4 Anhang.
  • 4.1 Tabellen.
  • 4.1/1 Periodensystem der Elemente.
  • 4.1/2 SI-Basiseinheiten und abgeleitete SI-Einheiten.
  • 4.1/3 Veraltete Einheiten.
  • 4.1/4 SI-Dezimalvorsätze.
  • 4.1/5 Umrechnung von Energie- und Druckeinheiten.
  • 4.1/6 Physikalische Konstanten.
  • 4.1/7 Konzentrationsangaben.
  • 4.1/8 Organische Lösungsmittel.
  • 4.1/9 Eluotrope Reihe der Lösungsmittel.
  • 4.1/10 Mischbarkeit von Lösungsmitteln.
  • 4.1/11 Trocknungsmittel.
  • 4.1/12 Trocknung von Lösungsmitteln mit Aluminiumoxid.
  • 4.1/13 Handelsübliche Konzentrationen von Säuren.
  • 4.1/14 Mischungsformeln für Flüssigkeiten.
  • 4.1/15 Kühlmischungen.
  • 4.1/16 pH-Bereiche von Puffersystemen.
  • 4.2 Erste Hilfe bei Unfällen.
  • Sachwortverzeichnis.