Diagnose und Therapie der Depressionen für den Praktiker von P. Kielholz | ISBN 9783540797715

Diagnose und Therapie der Depressionen für den Praktiker

von P. Kielholz
Buchcover Diagnose und Therapie der Depressionen für den Praktiker | P. Kielholz | EAN 9783540797715 | ISBN 3-540-79771-8 | ISBN 978-3-540-79771-5

Diagnose und Therapie der Depressionen für den Praktiker

von P. Kielholz

Inhaltsverzeichnis

  • I. Depressives Syndrom.
  • II. Abschätzung der Suizidalität.
  • III. Diagnostik der Depressionen.
  • A. N osologische Diagnostik der depressiven Zustandsbilder.
  • 1. Organische Depressionen.
  • 2. Symptomatische Depressionen.
  • 3. Depressionen bei schizophrenen Psychosen.
  • 4. Endogene Depressionen.
  • a) Definition, Nomenklatur, Abgrenzung.
  • b) Heredität.
  • c) Körperhabitus, präpsychotischer Charakter, Konstitutionspathologie.
  • d) Verlaufsformen.
  • e) Dauer der depressiven Phasen.
  • f) Dauer der freien Intervalle.
  • g) Alter bei der Ersterkrankung, Jahreszeit.
  • h) Häufigkeit der psycho- und somatogenen Auslösung.
  • i) Vitale Depression, depressive Wahnideen.
  • k) Somatische Äquivalente, psychophysische Korrelationen.
  • 5. Spätdepressionen (Involutionsdepressionen), depressive Rückbildungspsychosen.
  • a) Abgrenzung, Definition.
  • b) Heredität, prämorbider Charakter.
  • c) Altersverteilung, Auslösung, Symptomatik/Verlauf.
  • 6. Neurotische Depressionen.
  • a) Definition, Abgrenzung.
  • b) Pathogenetische Faktoren.
  • c) Frühkindliche pathogène Umwelteinflüsse.
  • d) Symptomatik, Verlauf.
  • 7. Erschöpfungsdepressionen.
  • a) Definition, Nomenklatur.
  • b) Heredität, Körperhabitus, Charakterdisposition.
  • c) Pathogenetische Faktoren, Verlauf.
  • 1. Neurasthenisches Prodromalstadium.
  • 2. Psychosomatisches Stadium.
  • 3. Eigentliche Erschöpfungsdepression.
  • d) Vegetative Befunde.
  • 8. Psychoreaktive Depressionen, Depressive Erlebnisreaktionen.
  • b) Konstitution, Grundcharakter.
  • c) Altersverteilung, durchschnittliche Dauer.
  • d) Auslösende Psychotraumen.
  • e) Reaktionsweisen, Symptomatik, Verlauf.
  • 1. Apathisch-gehemmte Reaktionsweise.
  • 2. Ängstlich-agressive Reaktionsweise.
  • f) Vegetative Störungen.
  • B. Phänomenologische Diagnostik.
  • IV. Differentialdiagnose der depressiven Zustandsbilder.
  • A. Allgemeine Grundsätze.
  • B. Diagnostische Charakteristika der einzelnen Depressionsarten.
  • 3. Spätdepressionen (Involutionsdepressionen).
  • 4. Depressionen bei schizophrenen Psychosen.
  • 5. Endogene Depressionen.
  • 8. Psychoreaktive Depressionen.
  • C. Psychologische Testmethoden.
  • V. Therapie der depressiven Zustandsbilder.
  • A Psychopharmakotherapie.
  • 1. Allgemeine Grundsätze.
  • 2. Wahl der Medikamente.
  • 3. Kombinationsbehandlung.
  • 4. Wirkungseintritt.
  • 5. Dauer der Behandlung.
  • 6. Langzeittherapie, prophylaktische Behandlung.
  • 7. Therapieresistente Depressionen.
  • 8. Begleiterscheinungen und Nebeneffekte.
  • 9. Allgemeine therapeutische Maßnahmen.
  • a) Behandlung der Schlafstörungen.
  • b) Behandlung der Magen-Darm-Störungen.
  • c) Physiotherapie bei Kranken mit depressiven Zustandsbildern.
  • 10. Akute Intoxikationen mit Antidepressiva und Lithium.
  • B. Psychotherapie.
  • 2. Psychotherapie der einzelnen depressiven Zustandsbilder.
  • a) Psychoreaktive Depressionen.
  • b) Erschöpfungsdepressionen.
  • c) Neurotische Depressionen.
  • d) Endogene Depressionen und Spätdepressionen.
  • 3. Gruppenpsychotherapie.
  • 4. Gestaltungstherapie.
  • Namenverzeichnis.