Modellbildung und Simulation von Hans-Joachim Bungartz | Eine anwendungsorientierte Einführung | ISBN 9783540798095

Modellbildung und Simulation

Eine anwendungsorientierte Einführung

von Hans-Joachim Bungartz, Stefan Zimmer, Martin Buchholz und Dirk Pflüger
Mitwirkende
Autor / AutorinHans-Joachim Bungartz
Autor / AutorinStefan Zimmer
Autor / AutorinMartin Buchholz
Autor / AutorinDirk Pflüger
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Modellbildung und Simulation | Hans-Joachim Bungartz | EAN 9783540798095 | ISBN 3-540-79809-9 | ISBN 978-3-540-79809-5

Aus den Rezensionen:

„... Ein kritisch zu prüfendes mathematisches Modell bildet die interessierenden Fragen ab, geeignete Operationen simulieren die wirklichen Vorgänge und Veränderungen, und das Ergebnis wird dann in der Wirklichkeit interpretiert. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik vermittelt der umfangreiche Band an Themenfeldern entlang einen vielseitigen Einblick ... Mit dem benötigten mathematischen Instrumentarium aus Analysis, linearer Algebra, Stochastik und Numerik sollte ein Leser annähernd vertraut sein ... Der gehaltvolle Text richtet sich vorwiegend an Studierende mathematisch geprägter Fächer im Hauptstudium.“ (Wolfgang Grölz, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, ID 24/09)

Modellbildung und Simulation

Eine anwendungsorientierte Einführung

von Hans-Joachim Bungartz, Stefan Zimmer, Martin Buchholz und Dirk Pflüger
Mitwirkende
Autor / AutorinHans-Joachim Bungartz
Autor / AutorinStefan Zimmer
Autor / AutorinMartin Buchholz
Autor / AutorinDirk Pflüger

Die Autoren führen auf anschauliche und systematische Weise in die mathematische und informatische Modellierung sowie in die Simulation als universelle Methodik ein. Es geht um Klassen von Modellen und um die Vielfalt an Beschreibungsarten. Aber es geht immer auch darum, wie aus Modellen konkrete Simulationsergebnisse gewonnen werden können. Nach einem kompakten Repetitorium zum benötigten mathematischen Apparat wird das Konzept anhand von Szenarien u. a. aus den Bereichen „Spielen – entscheiden – planen„ und „Physik im Rechner“ umgesetzt.