Holzbau 2 von Gerhard Werner | Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5 | ISBN 9783540958987

Holzbau 2

Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5

von Gerhard Werner und Karl-Heinz Zimmer
Mitwirkende
Autor / AutorinGerhard Werner
Überarbeitet vonKarl-Heinz Zimmer
Autor / AutorinKarl-Heinz Zimmer
Überarbeitet vonKarin Lißner
Buchcover Holzbau 2 | Gerhard Werner | EAN 9783540958987 | ISBN 3-540-95898-3 | ISBN 978-3-540-95898-7

Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:

 “Eingeführtes Lehrbuch zum Ingenieurholzbau für Studenten der Fachbereiche Bauingenieurwesen, Architektur und für Baupraktiker. Der 2. Band behandelt Berechnung, Tragwerksnachweis, Ausführung von Dach- und Hallentragwerken aus Holz auf der Grundlage der DIN-Norm 1052 … Bibliotheken an Hochschulstandorten sollten die Neuauflage anbieten und die Vorauflage ersetzen ...“ (Nibbrig, in: ekz-Informationsdienst, 2010, Vol. 2010/34)

Holzbau 2

Dach- und Hallentragwerke nach DIN 1052 (neu 2008) und Eurocode 5

von Gerhard Werner und Karl-Heinz Zimmer
Mitwirkende
Autor / AutorinGerhard Werner
Überarbeitet vonKarl-Heinz Zimmer
Autor / AutorinKarl-Heinz Zimmer
Überarbeitet vonKarin Lißner

Die 4. Auflage des Buches wurde unter Berücksichtigung der Neufassung DIN 1052 (Ausgabe 2008), der neu erschienenen Lastnormen DIN 1055, Teil 3 (Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten), Teil 4 (Windlasten) und Teil 5 (Schnee- und Eislasten) sowie europäischer Normen umfassend bearbeitet.

In großen Teilen neu sind insbesondere die Abschnitte „Lastannahmen für Dach- und Hallentragwerke“, „Tragwerke für Hausdächer“, „Sparrenpfetten“, „Brettschichtholzträger“, „Wind- und Aussteifungsverbände“, „Verformungsberechnung von Holztragwerken“ und die Bemessungshilfen im Anhang. Auf die neuen Normen umgestellte Aufgaben vervollständigen die Beispielsammlung.

Der zweite Band enthält für Studierende, Lehrende, Bauingenieure und Architekten hilfreiche Anregungen und Hinweise für Entwurf, Konstruktion und Berechnung moderner Ingenieurbauten aus Holz. Das Buch ist für die Ausbildung inzwischen zum Klassiker gediehen und hat einen festen Platz in der Bauingenieurpraxis.