Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Lukas. EKK III/3, Lk 15,1-19,27 von Francois Bovon | ISBN 9783545231337

Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Lukas. EKK III/3, Lk 15,1-19,27

von Francois Bovon, herausgegeben von Ulrich Luz, Joachim Gnilka, Jürgen Roloff und Hans-Josef Klauck
Mitwirkende
Autor / AutorinFrancois Bovon
Herausgegeben vonUlrich Luz
Herausgegeben vonJoachim Gnilka
Herausgegeben vonJürgen Roloff
Herausgegeben vonHans-Josef Klauck
Buchcover Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Lukas. EKK III/3, Lk 15,1-19,27 | Francois Bovon | EAN 9783545231337 | ISBN 3-545-23133-X | ISBN 978-3-545-23133-7

Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament (EKK) / Das Evangelium nach Lukas. EKK III/3, Lk 15,1-19,27

von Francois Bovon, herausgegeben von Ulrich Luz, Joachim Gnilka, Jürgen Roloff und Hans-Josef Klauck
Mitwirkende
Autor / AutorinFrancois Bovon
Herausgegeben vonUlrich Luz
Herausgegeben vonJoachim Gnilka
Herausgegeben vonJürgen Roloff
Herausgegeben vonHans-Josef Klauck
Der dritte Teilband des Kommentars zum Lukasevangelium enthält die Erklärung der Kapitel 15,1-19,27, also des zweiten Teils des lukanischen Reiseberichts, der Jesus und seine Jünger von Galiläa nach Jerusalem führt. Aber auch weitere wichtige Texte werden in diesem Band behandelt: das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus, Jesu erste apokalyptische Rede und Jesu Besuch bei Zachäus. Der Kommentar beschäftigt sich insbesondere mit dem lukanischen Griechisch, der vorlukanischen Überlieferung und der Wirkungsgeschichte des Evangeliums in der patristischen Homiletik, der Theologiegeschichte, der Kunst und der Literatur. Tertullian, Ambrosius, Cyrill von Alexandrien, Beda Venerabilis, Bonaventura, Luther, Calvin begleiten den Weg der Interpretation. Als Beispiele für die Überlieferungsgeschichte darf die diachronische Analyse des Gleichnisses von der Witwe und vom ungerechten Richter gelten, als Beispiel für die philologische Exegese die Interpretation des Reiches Gottes in euch (Lk 17,21), als Beispiel für die Wirkungsgeschichte die Rezeption des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn seit der Renaissance. Die neuere Forschung verweist auf die Soziologie der urchristlichen Literatur, die Francois Bovon in seine theologische Interpretation integriert. Der abschließende vierte Teilband wird die Passionsgeschichte und Osterüberlieferungen des Lukas behandeln.