
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: Allmendingers Buch sollte im Wahljahr Pflicht für Politiker sein – und für alle, die wissen wollen, wie die deutsche Gesellschaft tickt.
Katty Salié, ZDF »aspekte«: Diese Studie, so komplex sie auch sein mag – und es gibt viele Aspekte, die man dringend nochmal nachlesen sollte – ist tatsächlich sehr lebensnah.
Stefan Maas in Deutschlandfunk Kultur »Andruck«: Eine höchst empfehlenswerte Lektüre für jene, die die politischen Rahmenbedingungen für die Zukunft abstecken. Aber auch für diejenigen, die meinen, sie allein wüssten, was das Volk will.
NZFam / Neue Zeitschrift für Familienrecht: Eine großartige Quelle zu aktuellen Fragen der Gesellschaft und der Wünsche der Menschen für die Zukunft
Das Land, in dem wir leben wollen
Wie die Deutschen sich ihre Zukunft vorstellen
von Jutta AllmendingerEinmalige Einblicke in die deutsche Seele: Wie wollen wir leben?
In ihrem Buch untersucht Allmendinger, wo unser Land heute steht und was wir für die nächsten Generationen bewahren wollen. Aus den überraschenden Erkenntnissen leitet sich eine Agenda ab, wie wir angesichts der großen Herausforderungen, die auf uns zukommen, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft nach unseren Vorstellungen gestalten können. Wie wollen Menschen in Deutschland leben? Was wünschen sie sich für die Zukunft, für das Leben ihrer Kinder? Wo suchen sie Veränderung, wo halten sie an Traditionen fest, wo gibt es gesellschaftliche Blockaden? In ihrer einmaligen, groß angelegten »Vermächtnisstudie« schaut die Soziologin Jutta Allmendinger den Deutschen in die Seele und fragt nach ihren Werten und Wünschen, Hoffnungen und Sorgen im Hier und Jetzt und für die Zukunft. Das Land, in dem wir leben wollen zeigt, dass wir in Fragen von Familie, Karriere, Gesundheit und Technik oft anders denken, wünschen und fühlen, als wir annehmen. Nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2017.
In ihrem Buch untersucht Allmendinger, wo unser Land heute steht und was wir für die nächsten Generationen bewahren wollen. Aus den überraschenden Erkenntnissen leitet sich eine Agenda ab, wie wir angesichts der großen Herausforderungen, die auf uns zukommen, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft nach unseren Vorstellungen gestalten können. Wie wollen Menschen in Deutschland leben? Was wünschen sie sich für die Zukunft, für das Leben ihrer Kinder? Wo suchen sie Veränderung, wo halten sie an Traditionen fest, wo gibt es gesellschaftliche Blockaden? In ihrer einmaligen, groß angelegten »Vermächtnisstudie« schaut die Soziologin Jutta Allmendinger den Deutschen in die Seele und fragt nach ihren Werten und Wünschen, Hoffnungen und Sorgen im Hier und Jetzt und für die Zukunft. Das Land, in dem wir leben wollen zeigt, dass wir in Fragen von Familie, Karriere, Gesundheit und Technik oft anders denken, wünschen und fühlen, als wir annehmen. Nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2017.