Innovation in der Softwareindustrie von Wilfried Konrad | Organisation und Entwicklungsarbeit | ISBN 9783593363776

Innovation in der Softwareindustrie

Organisation und Entwicklungsarbeit

von Wilfried Konrad und Gerd Paul
Mitwirkende
Autor / AutorinWilfried Konrad
Autor / AutorinGerd Paul
Buchcover Innovation in der Softwareindustrie | Wilfried Konrad | EAN 9783593363776 | ISBN 3-593-36377-1 | ISBN 978-3-593-36377-6

Innovation in der Softwareindustrie

Organisation und Entwicklungsarbeit

von Wilfried Konrad und Gerd Paul
Mitwirkende
Autor / AutorinWilfried Konrad
Autor / AutorinGerd Paul

Inhaltsverzeichnis

Dank
Einleitung Zu den Untersuchungseinheiten der Studie Methodisches Vorgehen Gang der Untersuchung
Thematische Verortung Organisatorisch-institutionelle Konstellationen von Innovationsprozessen Innovationsnetzwerke und intermediäre Kooperationen Innovationsmodelle und Innovationsmuster Nationale Innovationssysteme Modus 2 der Wissensproduktion und post-schumpeterianisches Innovationsregime Der Arbeitsprozess der Softwareingenieure Arbeitsbedingungen und Arbeitsorientierungen von Softwareingenieuren Zur gewerkschaftlichen Orientierung von Softwareingenieuren
Untersuchungsfeld betriebswirtschaftliche Standardsoftware Produkt und Markt im Überblick Die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung Zur Geschichte und gegenwärtigen Entwicklungstendenz betriebswirtschaftlicher StandardsoftwareDie aktuelle Marktdynamik und die Hersteller-Kunden-Beziehungen Fall A: Der Versuch der kooperativen Entwicklung eines Enterprise resource planning- Systems Profil der Kooperationspartner Unternehmensentwicklung und Organisationsstruktur des Softwareentwicklungsunternehmens 1 Unternehmensentwicklung und Organisationsstruktur des Softwareentwicklungsunternehmens 2 Unternehmensentwicklung und Organisationsstruktur des Softwareentwicklungsunternehmens 3 Aufbau, Entwicklung und Auflösung der Kooperation Fall B: Die international verteilte Entwicklung eines Framework-Systems Die Ursprünge des Innovationsprojektes Die Entwicklungsidee der österreichischen Dependance Die Initiative deutscher mittelständischer Softwarehäuser und das Framework-Konzept Die Architektur des geplanten Framework-Systems Eine USA-Reise, die Gründung einer Tochtergesellschaft und der Rückzug von drei Softwarehäusern Organisatorische Konturen der Tochtergesellschaft und die Profile zweier Entwicklungspartner Die Unternehmens- und Arbeitsorganisation der Neugründung Entwicklungspartner 1 Entwicklungspartner 2 Assoziierte Partner Entwicklungspartner 3 Die Internationalisierung der Entwicklung Die Restrukturierung des Projektzusammenhangs als Konsequenz der Neuordnung der europäischen Application Program Development Center Die Übernahme der Framework-Entwicklung durch ein US-Labor und die Reduzierung des europäischen Projekts auf Anwendungslösungen Die neue Rolle der deutschen Entwicklungspartner Fall C: Auf dem Weg vom mittelständischen Softwarehaus zum internationalen Unternehmen Vom PPS-System zur umfassenden betriebswirtschaftlichen Standardsoftware Die Form der Zusammenarbeit im Bereich Fertigungslogistik mit Entwicklungspartner 4 Die Form der Zusammenarbeit im Bereich Rechnungswesen mit Entwicklungspartner 5 Unternehmens- und arbeitsorganisatorische Strukturen der Systementwicklung bei SE 5 bis Ende 1996 Die Internationalisierung und Ausgründung des ERP-Geschäfts Arbeitsbedingungen und Arbeitsorientierungen in den Fällen B und C
Untersuchungsfeld Prozessleitsysteme Systemarchitektur, Markt- und Branchenansichten und unternehmens- und arbeitsorganisatorische Aspekte Wesentliche Bausteine und das Marktvolumen von Prozessleitsystemen Kurzer historischer Abriss der Durchsetzung der Prozessleitsysteme Tendenzen der Produkt- und Marktentwicklung Anwender-Hersteller-Beziehungen Unternehmensstrukturen der Produktentwicklung und -definition und die Organisation der Entwicklungsarbeit Fall D: Die international verteilte Entwicklung eines offenen Prozessleitsystems Unternehmensentwicklung und -strukturen Die Integration landesspezifischer Prozessleitsysteme Der Aufbau der Softwareherstellung im deutschen Unternehmen Innovation und Reaktion auf Markttrends im Unternehmen Fall E: Entwicklung eines Einheitssystems und Fusionierung Die Entwicklung eines Universalsystems Organisatorische Restrukturierungen Fall F: Vollintegrierte Automatisierung Grundkonzept, Kundennutzen und interne Rationalisierungsgewinne der neuen Automatisierungslösung Ausgangspunkte und organisatorische Strukturen der Systementwicklung Arbeitsbedingungen und Arbeitsorientierungen in den Fällen D und E Softwareentwickler 6 Personalzusammensetzung und Arbeitsorganisation in Deutschland Personalzusammensetzung und Arbeitsorganisation in Schweden Wahrnehmung und Interpretation der Arbeitssituation Zwischenresümee Softwareentwickler 6 Softwareentwickler 7 Methodische Vorbemerkungen Personalzusammensetzung Wahrnehmung der Arbeitssituation Zwischenresümee Softwareentwickler 7 Gemeinsamkeiten und Differenzen in den Fällen D und E Gemeinsamkeiten Differenzen Vergleichssamples Vergleich von Fall E mit anderen Branchen Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung im Bankensektor
Schlussfolgerungen [...]