Einer der Spiegel des Anderen von Ernst Jünger | Briefwechsel 1922-1960 | ISBN 9783608939538

Einer der Spiegel des Anderen

Briefwechsel 1922-1960

von Ernst Jünger und Gretha Jünger, herausgegeben von Anja Keith und Detlev Schöttker
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnja Keith
Herausgegeben vonDetlev Schöttker
Autor / AutorinErnst Jünger
Autor / AutorinGretha Jünger
Buchcover Einer der Spiegel des Anderen | Ernst Jünger | EAN 9783608939538 | ISBN 3-608-93953-9 | ISBN 978-3-608-93953-8
Backcover
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1
nd: »Aus den Dokumenten sprechen politischer Scharfsinn, soldatische Verblendung und eine erschreckende Kenntnis über die Deportation von Juden.« Erik Zielke, Neues Deutschland, 31. März 2022
Die Weltwoche: »[Der] Briefwechsel zwischen Gretha, der ersten Ehefrau, und Ernst Jünger trägt alle Spuren eines jahrzehntelangen Bedeutungskampfes.« Heimo Schwilk, Die Weltwoche, 10. Februar 2022

Einer der Spiegel des Anderen

Briefwechsel 1922-1960

von Ernst Jünger und Gretha Jünger, herausgegeben von Anja Keith und Detlev Schöttker
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnja Keith
Herausgegeben vonDetlev Schöttker
Autor / AutorinErnst Jünger
Autor / AutorinGretha Jünger

Die spektakuläre Erstveröffentlichung eines der bedeutendsten Briefwechsel der Literatur

Der Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger geht über eine Korrespondenz zwischen Ehepartnern weit hinaus. Er liefert nicht nur Einblicke in das Privat- und Alltagsleben eines Paars zwischen Bohème und Familie, sondern ist auch ein zeitgeschichtliches und literarisches Dokument ersten Ranges.

Über vier Jahrzehnte erstreckt sich der vielschichtige Briefwechsel zwischen Gretha und Ernst Jünger. Nach anfänglichen Liebesbekundungen geht es in den Briefen seit den späten 1920er Jahren um die Organisation des Familienalltags, den Freundeskreis, die politischen Verhältnisse und nicht zuletzt das Werk Ernst Jüngers. Besonders intensiv wird der Briefwechsel im Zweiten Weltkrieg, als Jünger im Führungsstab der Wehrmacht in Paris tätig war, während seine Ehefrau am Wohnort in Kirchhorst bei Hannover den Bombenkrieg miterlebte. Gretha Jünger wird nun zur Chronistin der Ereignisse, sodass die Tagebücher Ernst Jüngers (»Strahlungen«) in einem neuen Licht erscheinen. Aus den knapp 2000 überlieferten Schreiben haben Anja Keith und Detlev Schöttker 350 Briefe aus den Jahren 1922 bis 1960 ausgewählt und erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Zweiten Weltkriegs, sodass der Ehebriefwechsel zu einem einzigartigen Spiegel der Zeitgeschichte wird.