Standard-Einsatz-Regeln: Absicherung von Einsatzstellen
von Andreas Weich-Arin, Ulrich Cimolino und Andreas RehbeinDer Inhalt:
1. Die Sicherheit der Einsatzkräfte hat Vorrang vor der Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses. 2. Die Gestaltung der Absicherung muss so sicher wie nötig, bei so wenig Beeinträchtigung wie möglich, erfolgen.
Diese Broschüre beinhaltet die aktuellen Normen für Warnbeklebungen, eine Zusammenstellung der Techniken (z. B. Verkehrsabsicherungsanhänger und Heckwarnsysteme), die von den einzelnen Bundesländern genutzt werden können sowie die neuesten Entwicklungen aus dem Ausland.
In der zweiten Auflage wurde die nunmehr bundesweit einheitliche Verwendbarkeit von Heckwarnanlagen für Fahrzeuge der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes durch die Änderung der StZVO (im August 2013) und die neue Norm DIN EN ISO 20471 für hochsichtbare Warnkleidung berücksichtigt.
1. Die Sicherheit der Einsatzkräfte hat Vorrang vor der Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses. 2. Die Gestaltung der Absicherung muss so sicher wie nötig, bei so wenig Beeinträchtigung wie möglich, erfolgen.
Diese Broschüre beinhaltet die aktuellen Normen für Warnbeklebungen, eine Zusammenstellung der Techniken (z. B. Verkehrsabsicherungsanhänger und Heckwarnsysteme), die von den einzelnen Bundesländern genutzt werden können sowie die neuesten Entwicklungen aus dem Ausland.
In der zweiten Auflage wurde die nunmehr bundesweit einheitliche Verwendbarkeit von Heckwarnanlagen für Fahrzeuge der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes durch die Änderung der StZVO (im August 2013) und die neue Norm DIN EN ISO 20471 für hochsichtbare Warnkleidung berücksichtigt.