Atemschutz Notfallmanagement von Ulrich Cimolino | ISBN 9783609774848

Atemschutz Notfallmanagement

von Ulrich Cimolino, Adrian Ridder, Björn Lüssenheide, Christian Reeker und Jan Südmersen
Mitwirkende
Autor / AutorinUlrich Cimolino
Autor / AutorinAdrian Ridder
Autor / AutorinBjörn Lüssenheide
Autor / AutorinChristian Reeker
Autor / AutorinJan Südmersen
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Atemschutz Notfallmanagement | Ulrich Cimolino | EAN 9783609774848 | ISBN 3-609-77484-3 | ISBN 978-3-609-77484-8
Alle aktiven Feuerwehrangehörigen und Entscheider in entsprechenden Funktionen
Das umfangreiche Werk beleuchtet ein in der FwDV 7 sowie in den bisher erschienenen Büchern zum Atemschutzeinsatz nur stiefmütterlich oder in einem kurzen Abschnitt behandeltes Thema. Insbesondere zur Erstellung eines eigenen Notfallkonzeptes ist es mit seiner Fülle an Informationen sowie Quellen für weitere Recherchen zu empfehlen.... auch für Einsatzleiter hält das Buch hilfreiche Tipps und Hinweise bereit. Olaf Preuschoff in: Feuerwehr-Magazin 1/2011Das Buch „Atemschutz-Notfallmanagement“ gehört in den Bücherschrank eines jeden Feuerwehrmanns (SB) der für das Führen und Leiten von Einsätzen zuständig ist. Das komplexe Thema wird durch die Autoren kompakt und verständlich vermittelt ohne dabei wichtige Details zu vergessen. Nikolas Haunert, Gruppenführer und Atemschutzausbilder, Feuerwehr Osnabrück-Voxtrup, März 2011

Atemschutz Notfallmanagement

von Ulrich Cimolino, Adrian Ridder, Björn Lüssenheide, Christian Reeker und Jan Südmersen
Mitwirkende
Autor / AutorinUlrich Cimolino
Autor / AutorinAdrian Ridder
Autor / AutorinBjörn Lüssenheide
Autor / AutorinChristian Reeker
Autor / AutorinJan Südmersen
Der Inhalt:
Das Buch liefert die Grundlagen, wie in der Feuerwehr der Einsatz von einem oder mehreren Sicherheitstrupps taktisch organisiert werden kann und gibt Hilfestellungen für Entscheidungen darüber, was dafür gegebenenfalls noch an Ausbildung oder Ausrüstung benötigt wird.
Klar ist, dass gerade im Bereich Sicherheitstrupp die Technik eine weniger wichtige Rolle spielt. Die Schlüsselfaktoren hier sind:
1. adäquate Taktik und standardisierte Vorgehensweisen
2. Ausbildung
3. Ausbildung (sic!)
4. psychische und v. a. physische Fitness
5. Technik