So funktioniert die Diesellok von Stefan Alkofer | ISBN 9783613712546

So funktioniert die Diesellok

von Stefan Alkofer
Buchcover So funktioniert die Diesellok | Stefan Alkofer | EAN 9783613712546 | ISBN 3-613-71254-7 | ISBN 978-3-613-71254-6

So funktioniert die Diesellok

von Stefan Alkofer
Die meisten Lokomotiven weltweit werden von Dieselaggregaten angetrieben. Ebenso wie bei Personenwagen und Nutzfahrzeugen wurde der Dieselmotor von Eisenbahnen seit nun nahezu hundert Jahren immer wieder verändert oder optimiert. Was immer man zur Technik der Diesellok wissen will oder muss: In diesem Band kann man es nachlesen: Von den physikalischen und chemischen Grundlagen über die Leistungsübertragung, den Aufbau von Diesellokomotiven und Triebwagen bis hin zu bedeutenden Herstellern und einem Glossar. Ein Kompendium der Diesellok für alle Technik-begeisterten und Eisenbahnliebhaber und gleichzeitig ein Lehrbuch der ganz besonderen Art.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1. Einleitung: Geschichte und Klassifizierung 1.1 Was kennzeichnet eine Diesellok 1.2 Späte Revolution: Der Dieselmotor und die Eisenbahn 1.3 Klassifizierung der Diesellokomotiven
2. Ein paar physikalische Grundlagen 2.1 Kraft, Arbeit, Leistung und Drehmoment 2.2 Überlegungen zur Mechanik und Dynamik der Gase und über die Wärme 2.3 Elektrodynamische Phänomene: Von Faraday zum Asynchron-Fahrmotor 2.4 Strömungsmaschinen: Turbinen und Pumpen
3. Rudolf Diesels Motor 3.1 Zwei- oder Viertakt? 3.2 Der Aufbau des Dieselmotors 3.3 Der Motorblock 3.4 Die Verbrennung und Gemischbildung 3.5 Die Motorregelung 3.6 Das Schmiersystem 3.7 Die Aufladung und die Ladeluftkühlung 3.8 Das Kühlsystem 3.9 Das Abgassystem 3.10 Die Gasturbine 3.11 Die Betriebsstoffe
4. Die Kraftübertragung 4.1 Die mechanische Kraftübertragung 4.2 Die elektrische Leistungsübertragung 4.3 Die hydrodynamische Leistungsübertragung 4.4 Radsatz-, Stufen- und Wendegetriebe 4.5 Gelenkwellen, Stangen und Ketten
5. Die Nebeneinrichtungen des Dieselmotors 5.1 Das Anlasssystem 5.2 Das Lüftersystem 5.3 Die Vorwärm- und Warmhalteanlage 5.4 Die Druckluftanlage 5.5 Das Kraftstoffsystem 5.6 Das Bremsen der Lok
6. Der mechanische Teil 6.1 Rahmen und Kasten 6.2 Radsätze und Drehgestelle 6.3 Federung 6.4 Kastenabstützung 6.5 Radsatzführung 6.6 Führerstand
7. Nebeneinrichtungen einer Diesellok 7.1 Überwachungs- und Steuereinrichtungen 7.2 Sicherheitseinrichtungen 7.3 Filteranlagen 7.4 Die Zugheizung 7.5 Die Spurkranzschmierung 7.6 Elektrische Anlagen
8. Nur neun Minuten: Eine 218 wird betriebsbereit gemacht
9. Im Eldorado der Diesellokfans
Anhang Literaturverzeichnis