Das Mathebuch 3 / Schulbuch | Klasse 3 | ISBN 9783619354405

Das Mathebuch 3 / Schulbuch

Klasse 3

illustriert von Mario Kuchinke-Hofer und Miriam Fritz, herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff
Mitwirkende
Herausgegeben vonKarl-Heinz Keller
Herausgegeben vonPeter Pfaff
Adaptiert vonWiebke Meyer
Adaptiert vonHendrik Simon
Adaptiert vonNina Simon
Illustriert vonMario Kuchinke-Hofer
Illustriert vonMiriam Fritz
Unterstützt vonMarietta Dieckmann
Unterstützt vonChrista Müller
Unterstützt vonUta Maria Veit
Unterstützt vonMarkus Westermeyer
Buchcover Das Mathebuch 3 / Schulbuch  | EAN 9783619354405 | ISBN 3-619-35440-5 | ISBN 978-3-619-35440-5

Klassenstufe: 3. Schuljahr
Schulform: Grundschule
Fachgebiet: Mathematik

Das Mathebuch 3 / Schulbuch

Klasse 3

illustriert von Mario Kuchinke-Hofer und Miriam Fritz, herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff
Mitwirkende
Herausgegeben vonKarl-Heinz Keller
Herausgegeben vonPeter Pfaff
Adaptiert vonWiebke Meyer
Adaptiert vonHendrik Simon
Adaptiert vonNina Simon
Illustriert vonMario Kuchinke-Hofer
Illustriert vonMiriam Fritz
Unterstützt vonMarietta Dieckmann
Unterstützt vonChrista Müller
Unterstützt vonUta Maria Veit
Unterstützt vonMarkus Westermeyer
Die Neubearbeitung von „Das Mathebuch 3“ setzt den in den ersten beiden Bänden begonnenen Weg im dritten Schuljahr konsequent fort.
Ausbildung der prozessbezogenen Kompetenzen Weiterführung des Sachrechenlehrgangs Gezielter Aufbau des Stellenwertsystems im Zahlenraum bis 1000 Zahlreiche Geometrieseiten Ausbildung von Größenvorstellungen
Mit dem Schwerpunkt auf der Ausbildung der prozessbezogenen Kompetenzen kommt das Mathebuch den Anforderungen der neuen Lehrpläne in vollem Umfang nach. Das zeigt sich insbesondere bei den Einstiegen in die zentralen Themen „Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1 000“, „Schriftliche Addition“, „Schriftliche Subtraktion“ und „Halbschriftliche Multiplikation und Division“.
Viele Aufgabenstellungen können in Partner- bzw. Gruppenarbeit gelöst werden. Die Übungsaufgaben sind an die neuen Erkenntnisse der Lernpsychologie angepasst. Das fachdidaktische Rückgrat des Arithmetikteils bildet ein gezielter Aufbau der Kenntnisse des Stellenwertsystems im Zahlenraum bis 1 000 und der Ausbildung von Größenvorstellungen. Dadurch kann bekannten Fehlerbildern vorgebeugt werden, die entstehen, wenn für manche Kinder zu früh schriftliche Rechenverfahren eingeführt werden.
Der in den ersten beiden Schuljahren begonnene Sachrechenlehrgang wird im dritten Band weiter ausgebaut und eng mit den neuen Themen der Arithmetik verflochten. Auch die Geometrie bleibt in gleichem Umfang erhalten.