
«Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung um eine exzellente Arbeit zur Sprachtheorie wie zur Sprachpraxis des Deutschen. Wenn heute immer wieder von Politikern auf die naturwissenschaftlich-technische Literatur zur Gegenwartsbewältigung hingewiesen wird, so zeigt dieses Beispiel, dass es auch in der Philologie gegenwartsbezogene Forschung gibt.» (Günther Pflug, Muttersprache)
«Die einzelnen Beiträge ergänzen sich, sie bieten insgesamt einen fundierten Überblick über die gegenwärtige Situation der deutschen Sprache. Der Bd. ist beispielhaft konzipiert und bietet zahlreiche anregende Überlegungen.» (Claus Ehrhardt, Germanistik)
«Und man soll der Herausgeberin, die in ihrer Person beide Forschungsrichtungen vertritt, besonders aus der Sicht der Auslandsgermanistik danken, dass sie sich dieser Aufgabe angenommen hat, und zugleich auch gratulieren, dass es ihr gelungen ist, eine derart breite Palette von Aspekten dieser Thematik in einem Buch zu vereinen. [...] Resümierend lässt sich sagen: der Band hat Handbuchcharakter und liefert eine systematische sowie umfassende Behandlung der Thematik; er bietet dem Leser die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Erkenntnissen und aktuellen Fragestellungen im Bereich der Variationen im heutigen Deutsch und ihren Perspektiven für den Sprachunterricht vertraut zu machen. Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet. Besonders zu empfehlen ist das Buch für Auslandsgermanisten und DaF-Lehrkräfte, weil es teilweise Antworten auf viele uns bewegende Fragen gibt und uns zur aktiven Auseinandersetzung mit den besprochenen Problemen anregt.» (Ernesta Račienė, Fremdsprachen Lehren und Lernen)
«Der vorliegende Band ist aus mehreren Gründen nicht nur einem linguistischen und fachdidaktischen Publikum, sondern auch Deutsch-LehrerInnen zu empfehlen.» (Jürgen Struger, ide, Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule)
«Die fundierten Einzelbeiträge zeigen, wie aufschlussreich theoretische und praktische Fragestellungen der aktuellen Sprachforschung für eine Neuorientierung auf dem Gebiet Standard und Varianz sein können.» (Sandro Moraldo, L'Analisi Linguistica e Letteraria)