Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs «Medea. Stimmen» von Yildiz Aydin | ISBN 9783631698440

Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs «Medea. Stimmen»

von Yildiz Aydin
Buchcover Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs «Medea. Stimmen» | Yildiz Aydin | EAN 9783631698440 | ISBN 3-631-69844-5 | ISBN 978-3-631-69844-0

Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs «Medea. Stimmen»

von Yildiz Aydin

Entfremdung erscheint im Gesamtwerk der DDR-Autorin Christa Wolf als ein wichtiges und ständig wiederkehrendes Thema. Die Christa Wolf-Forschung hat jedoch die zentrale Bedeutung der Entfremdung für Leben und Werk der Autorin bislang wenig beachtet. Diese Studie geht der Frage nach, wie sich die Autorin mit ihrer eigenen Entfremdungserfahrung auseinandergesetzt hat und ob in ihrer zweiten Mythos-Bearbeitung «Medea. Stimmen», die nach der Wiedervereinigung publiziert wurde, Entfremdungserscheinungen festzustellen sind. Mit Hilfe der hier angewandten Entfremdungstheorie des amerikanischen Soziologen Melvin Seeman: «powerlessness», «meaninglessness», «normlessness», «isolation» und «self-estrangement», zeigt Yıldız Aydın, dass nicht nur Medea, sondern fast alle literarischen Figuren im Roman in unterschiedlicher Abstufung eine bestimmte Entfremdung erfahren, über die sie zum Teil selbst reflektieren.