Strategie des General-Management von Hartmut F. Binner | Ausweg aus der Krise | ISBN 9783642467981

Strategie des General-Management

Ausweg aus der Krise

von Hartmut F. Binner
Buchcover Strategie des General-Management | Hartmut F. Binner | EAN 9783642467981 | ISBN 3-642-46798-9 | ISBN 978-3-642-46798-1

Strategie des General-Management

Ausweg aus der Krise

von Hartmut F. Binner

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Deutschland in der Krise.
  • 1.1 Napoleonische Zeiten.
  • 1.2 Japanische Erfolge.
  • 1.3 Wettbewerbsbeeinflussende Veränderungsprozesse.
  • 1.4 Ursachen der japanischen Bedrohung.
  • 1.5 Standort Deutschland.
  • 2 Notwendige Management-Reaktionen.
  • 2.1 Management-Strategiefelder.
  • 2.2 Ganzheitliches Unternehmensmodell.
  • 3 General-Management-Strategien.
  • 3.1 Management-Summary.
  • 4 Unternehmens-Management.
  • 4.1 Erfolgsfaktor “Unternehmenskultur”.
  • 4.2 Führungsstrukturen.
  • 5 Marketing-Management.
  • 5.1 Optimierung des Kundennutzens.
  • 5.2 Kundenkommunikation.
  • 5.3 Vertrauensbildung über Imagewerbung.
  • 6 Innovations-Management.
  • 6.1 Unterschiede in den Produktentwicklungs-Strategien.
  • 6.2 Einbindung der Zulieferer.
  • 7 Umwelt-Management.
  • 7.1 Recycling-Kreisläufe.
  • 7.2 Öko-Controlling.
  • 8 Team-Management.
  • 8.1 Unterschiede innerhalb der Team-Konzepte.
  • 8.2 Umsetzung der Teamorganisation.
  • 8.3 Aufbau von O-2-Teams.
  • 8.4 Zusammenfassung der Team-Management-Ansätze.
  • 9 Personal-Management.
  • 9.1 Betriebliche Weiterbildung.
  • 9.2 Personaleinsatzplanung.
  • 9.3 Nachwuchsförderung (Karriereplanung).
  • 9.4 Gehaltspolitik.
  • 10 Qualitäts-Management.
  • 10.1 Unternehmensweite TQM-Strategie.
  • 10.2 Integrierte Qualitätssicherungs-Prozeßkette.
  • 10.3 QS-Konzept-Erstellung.
  • 10.4 Rechnergestützte QS-System-Architekturen.
  • 10.5 QS-Erfolgsfaktoren.
  • 11 Informations-Management.
  • 11.1 CM-Grundlagen.
  • 11.2 DV-Strategienentwicklung.
  • 11.3 Daten-Management.
  • 11.4 Anforderungsgerechte DV-Systemeinführung.
  • 12 Logistik-Management.
  • 12.1 Beschaffungs-Management.
  • 12.2 Logistikgerechte Informations-Bereitstellung.
  • 12.3 Logistikgerechte Prozeßkettenbildung.
  • 12.4 Zusammenfassung.
  • 13 Fabrik-Management.
  • 13.1 Ganzheitlicher Gestaltungsansatz.
  • 13.2 Darstellung betrieblicher Ausprägungen anhand derPQ-Analyse.
  • 13.3 Rechnergestützte Fabrikplanung undFacility-Management.
  • 14 Produktions-Management.
  • 14.1 Fertigungssegmentierung.
  • 14.2 PPS-Einsatz im Produktions-Management.
  • 14.3 Integrierte Auftragsabwicklungssysteme.
  • 14.4 Instandhaltungs-Management.
  • 15 Zeit- und Kosten-Management.
  • 15.1 Zeit-Management.
  • 15.2 Kosten-Management.
  • 15.3 GK-Erfassung in BDE-Systemen.
  • 15.4 Prozeßkostenrechnung.
  • 15.5 Zielkosten-Management.
  • 16 Controlling-Management.
  • 16.1 Unternehmens(Finanz)Controlling.
  • 16.2 Produktions-Controlling.
  • 16.3 Kosten-Controlling.
  • 16.4 Logistik-Controlling.
  • 16.5 Zusammenfassung.
  • 17 Projekt-Management.
  • 17.1 Projektaufbau und Ablauforganisation.
  • 17.2 Projektbewertung und -entscheidung.
  • 17.3 Projektkultur-Anspruch.
  • 18 Öffentliches Management.
  • 18.1 Staatliche Defizite.
  • 18.2 Unternehmensrelevante Verbesserungsansätze durch den Staat.
  • 19 General-Management-Strategie.
  • 19.1 Erfolgsfaktorbündelung.
  • 19.2 Management-Konsequenzen. Die Herausforderung an die Führungskräfte.