Grundlagen der Schmalfilmtechnik von Hans-H. Heunert | Leitfaden für die Wissenschaftliche Kinematographie | ISBN 9783642490330

Grundlagen der Schmalfilmtechnik

Leitfaden für die Wissenschaftliche Kinematographie

von Hans-H. Heunert und Kurt Philipp
Mitwirkende
Autor / AutorinHans-H. Heunert
Zeichnungen vonH. Sippel
Autor / AutorinKurt Philipp
Buchcover Grundlagen der Schmalfilmtechnik | Hans-H. Heunert | EAN 9783642490330 | ISBN 3-642-49033-6 | ISBN 978-3-642-49033-0

Grundlagen der Schmalfilmtechnik

Leitfaden für die Wissenschaftliche Kinematographie

von Hans-H. Heunert und Kurt Philipp
Mitwirkende
Autor / AutorinHans-H. Heunert
Zeichnungen vonH. Sippel
Autor / AutorinKurt Philipp

Inhaltsverzeichnis

  • A. Die Anwendungsmöglichkeiten der Kinematographie in der Wissenschaft.
  • B. Grundlegendes über die Gestaltung wissenschaftlicher Filmaufnahmen.
  • I. Über den Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Filmaufnahmen.
  • a) Über den Wahrheitsgehalt der Handlung.
  • b) Die psychologische Wirkung des Films.
  • II. Über die Qualität wissenschaftlicher Filmaufnahmen.
  • III. Die Grundregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Filme.
  • a) Studium des aufzunehmenden Vorgangs.
  • b) Beschränkung auf das Wesentliche.
  • c) Das Drehbuch.
  • d) Filmgestaltung.
  • e) Unterschiede in der Gestaltung von Unterrichts-, Demonstrations- und Forschungsfilmen.
  • C. Die technische Ausrüstung für die Filmaufnahme.
  • I. Die Kamera.
  • II. Das Stativ.
  • III. Die Lichtquellen.
  • IV. Licht- und Farbmeßgeräte.
  • V. Diverse Hilfsmittel für die Aufnahme und Aufnahmeanordnung.
  • VI. Das Filmmaterial.
  • a) Grundlegende Eigenschaften der Filmemulsionen.
  • Allgemeinempfindlichkeit.
  • Farbempfindlichkeit.
  • b) Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Materialsorten.
  • D. Die verschiedenen Aufnahme verfahren.
  • I. Übersicht über die wichtigsten Arbeitsvorgänge.
  • 1. Aufnahmevorbereitung.
  • a) Studium des Objektes und seiner Umgebung.
  • b) Anlegen eines Drehbuches.
  • c) Errechnung der Frequenz.
  • d) Wahl der geeigneten Kameraausrüstung.
  • e) Überprüfung der Aufnahmeapparatur.
  • f) Wahl des geeigneten Aufnahmematerials.
  • g) Wahl der Lichtquellen.
  • 2. Aufnahmedurchführung.
  • II. Die Innenaufnahme.
  • a) Die Einstellungsbezeichnungen.
  • b) Die Beleuchtungsinstallation.
  • c) Die Ausleuchtung bei Innenaufnahmen.
  • Das Vorderlicht bzw. Hauptlicht.
  • Das Gegenlicht.
  • Das Seiten- bzw. Streiflicht.
  • Das Hintergrundlicht.
  • Allgemeine Ratschläge zur Beleuchtungstechnik.
  • d) Die Aufnahme.
  • Der Schwenk.
  • Die Kamerafahrt.
  • e) Besondere Aufnahmetechniken.
  • Aquarienaufnahmen.
  • Operationsaufnahmen.
  • Aufnahmen von Plastiken, Gemälden und dergleichen.
  • Nah- und Lupenaufnahmen.
  • Insektenaufnahmen.
  • f) Aufnahmekniffe.
  • III. Die Außenaufnahme.
  • a) Die Lichtverhältnisse.
  • b) Aufnahme und Bildgestaltung.
  • Fernaufnahmen.
  • Botanische Aufnahmen.
  • Waldaufnahmen.
  • Tieraufnahmen.
  • Architekturaufnahmen.
  • IV. Die Mikroaufnahme.
  • 1. Die Filmapparatur für Mikroaufnahmen.
  • a) Die Kamera.
  • b) Der Kameraantrieb.
  • c) Das Strahlenteilungsprisma.
  • d) Das Mikroskop.
  • e) Die Lichtquellen.
  • f) Die Gesamtapparatur und ihre zweckmäßige Aufstellung.
  • g) Wichtige Hilfsgeräte.
  • 2. Die Aufnahme.
  • a) Der Strahlengang und seine Zentrierung.
  • b) Über die Wahl der zweckmäßigen Vergrößerung.
  • c) Das Aufnahmematerial für Mikroaufnahmen.
  • d) Vorbereitung und Durchführung einer Mikrozeitrafferaufnahme.
  • e) Hinweise zu den verschiedenen mikroskopischen Einstellungsverfahren..
  • Einstellungen im Hellfeld.
  • Einstellungen im Dunkelfeld.
  • Einstellungen im Phasenkontrast.
  • Einstellungen im polarisierten Licht.
  • Einstellungen im fluoreszierenden Licht.
  • Einstellungen im Auflicht.
  • Allgemeine Hinweise.
  • V. Besondere Aufnahme verfahren.
  • a) Die Zeitraffung.
  • b) Die Zeitdehnung.
  • c) Aufnahmen mit Farbfilm.
  • d) Infrarotaufnahmen.
  • E. Weitere Bearbeitung des belichteten Filmmaterials.
  • I. Die Probeentwicklung.
  • a) Zur Ermittlung der richtigen Belichtungszeit.
  • b) Als Probe für die Kopieranstalt.
  • II. Die Arbeit der Kopieranstalt.
  • III. Die Auswertung wissenschaftlicher Filmaufnahmen.
  • IV. Die Fertigstellung des Films.
  • a) Sichtung und Zusammenstellung des aufgenommenen Materials.
  • b) Der Filmschnitt.
  • c) Die Schnitt- und Klebetechnik.
  • d) Die Blenden.
  • e) Die Titel.
  • f) Endgültige Zusammenstellung der Arbeitskopie.
  • g) Hinweise für Sonderarbeiten.
  • V. Projektionstechnische Fragen.
  • F. Tabellen und Übersichtspläne.
  • Tab. 1. Fehlerquellen bei der Projektion und ihre Beseitigung.
  • Tab. 2. Wirkungsweise der Farbfilter.
  • Tab. 3. Bei der Aufnahme auftretende Fehlerquellen und ihre Beseitigung.
  • Tab. 4. Die Filmmaße.
  • Tab. 5. Formeln zur Errechnung der Zeitraffung.
  • Tab. 6. Luxwerttabelle.
  • Tab. 7. Lichtabfall in Prozent bei verschiedenen Abbildungsmaßstäben.
  • G. Verzeichnis der Bildautoren.