
×
Rauschen
Eine Einführung zum Verständnis elektrischer Schwankungserscheinungen
von Heinz Bittel und L. StormInhaltsverzeichnis
- 1. Einleitender Überblick.
- 1.1. Beobachtung des Rauschens; ein Beispiel.
- 1.2. Historische Bemerkung.
- 2. Das thermische Rauschen.
- 2.1. Rauschspannungen und Rauschströme in linearen Schaltungen.
- 2.2. Ableitung der Nyquist-Beziehung.
- 2.3. Abweichungen vom thermischen Gleichgewicht; Rauschtemperatur eines Zweipols.
- 2.4. Das Rauschen von Antennen.
- 3. Der Schrot-Effekt.
- 3.1. Die Sättigungsdiode.
- 3.2. Dioden.
- 3.3. Verstärker-Röhren.
- 3.4. Stromrauschen.
- 3.5. Transistoren.
- 3.6. Rauschen von Ferromagnetika.
- 3.7. Rückblick und Vergleich.
- 4. Die thermische Unruhe elektromechanischer Systeme; corpus-culare Behandlung des thermischen Rauschens.
- 4.1. Die Brownsche Bewegung des Galvanometers.
- 4.2. Betrachtungen aus der kinetischen Gastheorie.
- 4.3. Das Rauschen von Mikrophonen.
- 5. Das Rauschen von Vierpolen.
- 5.1. Übertragung von Rauschspannungen durch lineare Vierpole.
- 5.2. Das Eigenrauschen linearer Vierpole.
- 5.3. Rauschen gekoppelter Vierpole.
- 6. Die Messung von Frequenzspektren.
- 6.1. Leistungsspektren.
- 6.2. Kreuzspektren.
- 7. Mathematische Hilfsmittel.
- 7.1. Begriffe und Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Theorie der stochastischen Prozesse.
- 7.2. Spezielle stochastische Prozesse.
- 7.3. Frequenzspektren.
- 7.4. Einige wichtige Verteilungen.
- Literatur.
- Namen- und Sachverzeichnis.