Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung von H. Suter | Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte | ISBN 9783642511042

Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung

Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte

von H. Suter
Mitwirkende
Unterstützt vonF. Wirth
Autor / AutorinH. Suter
Unterstützt vonH. Nohe
Buchcover Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung | H. Suter | EAN 9783642511042 | ISBN 3-642-51104-X | ISBN 978-3-642-51104-2

Phthalsäureanhydrid und Seine Verwendung

Weichmacher, Polyesterharzer, Farbstoffe, Zwischenprodukte

von H. Suter
Mitwirkende
Unterstützt vonF. Wirth
Autor / AutorinH. Suter
Unterstützt vonH. Nohe

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Phthalsäureanhydrid.
  • 1.1 Historie.
  • 1.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.
  • 1.2.1 Allgemeine Überlegungen.
  • 1.2.2 Markt- und Kapazitätsüberblick.
  • 1.2.3 Marktanteile der einzelnen Anwendungsgebiete.
  • 1.2.4 Investitionsvolumen.
  • 1.3 Derivate des Phthalsäureanhydrids bzw. der Phthalsäure.
  • 1.4 Reaktionen von industrieller Bedeutung.
  • 1.5 Chemische Grundlagen des Luftoxidationsverfahrens.
  • 1.5.1 Allgemeines Verfahrensschema.
  • 1.5.2 Oxidation.
  • 1.5.2.1 Katalysator.
  • 1.5.2.2 Reaktor.
  • 1.5.2.2.1 Festbettreaktoren.
  • 1.5.2.2.2 Andere Festbettreaktoren.
  • 1.5.2.2.3 Wirbelbettreaktoren.
  • 1.5.2.3 Abscheidung und Gaswäsche.
  • 1.5.2.3.1 Abscheidung.
  • 1.5.2.3.2 Gaswäsche.
  • 1.5.3 Reinigung.
  • 1.5.3.1 Vorbehandlung.
  • 1.5.3.2 Destillation.
  • 1.5.3.3 Transport, Lagerung und Abschuppung.
  • 1.6 Technologie des Luftoxidationsverfahrens.
  • 1.6.1 BASF-Verfahren für o-Xylol und Naphthalin.
  • 1.6.2 Sherwin Williams/Badger-Verfahren für Naphthalin.
  • 1.6.3 Abluft und Abwasser mit MSA- bzw. Fumarsäuregewinnung.
  • 1.7 Grundlage und Technologie des Flüssigoxidationsverfahrens.
  • 1.8 Gesundheits- und Sicherheitsfaktoren.
  • 1.9 Betriebssicherheit von PSA-Anlagen.
  • 1.10 Diskussion der Zukunftschancen der Verfahren.
  • 2. Phthalsäureanhydrid für Weichmacher.
  • 2.1 Begriff und Historie.
  • 2.1.1 Begriff.
  • 2.1.2 Historie.
  • 2.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.
  • 2.2.1 Allgemeine Überlegungen.
  • 2.2.2 Markt- und Kapazitätsüberblick.
  • 2.2.3 Phthalatweichmacher-Verbrauch in den einzelnen Anwendungsgebieten.
  • 2.3 Qualität der Phthalsäureester als Weichmacher.
  • 2.4 Grundlagen des Veresterungsverfahrens.
  • 2.4.1 Mechanismus und Kinetik der Veresterung.
  • 2.4.2 Veresterung.
  • 2.4.3 Reinigung.
  • 2.4.4 Diskontinuierliche und kontinuierliche Arbeitsweise.
  • 2.5 Technologie des kontinuierlichen Veresterungsverfahrens.
  • 2.5.1 BASF-Verfahren.
  • 2.5.2 Andere Verfahren.
  • 2.5.3 Abluft und Abwasser.
  • 2.6 Direkte Veresterung von PSA durch Olefine.
  • 2.7 Gesundheits- und Sicherheitsfaktoren.
  • 2.8 Betriebssicherheit von kontinuierlichen Weichmacheranlagen.
  • 2.9 Diskussion der Zukunftschancen der kontinuierlichen Veresterung.
  • 3. Phthalsäureanhydrid für Polyesterharze.
  • 3.1 Begriff und Historie.
  • 3.1.1 Alkydharze.
  • 3.1.2 Ungesättigte Polyesterharze.
  • 3.1.3 Historie.
  • 3.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.
  • 3.2.1 Allgemeine Überlegungen.
  • 3.2.2 Markt- und Kapazitätsüberblick.
  • 3.2.3 Anwendungsgebiete der Alkydharze.
  • 3.2.4 Anwendungsgebiete der UP-Harze.
  • 3.3 Allgemeine Eigenschaften der Polyesterharze.
  • 3.3.1 Alkydharze.
  • 3.3.2 UP-Harze.
  • 3.4 Grundlagen der Polyesterharz-Verfahren.
  • 3.4.1 Chemische Reaktionen bei Alkydharzen.
  • 3.4.1.1 Veresterung und Umesterung.
  • 3.4.1.2 Additionsreaktionen der ungesättigten, monobasischen Fettsäuren.
  • 3.4.1.3 Trocknungsvorgang.
  • 3.4.1.4 Harzaufbau.
  • 3.4.2 Chemische Reaktionen bei UP-Harzen.
  • 3.4.2.1 Glykol-Anhydrid-Reaktion.
  • 3.4.2.2 Alkylenoxid-Anhydrid-Reaktion.
  • 3.4.2.3 Stabilisierung des Polyestersystems durch Inhibitoren.
  • 3.4.2.4 Vinylmonomere als Lösungsmittel für ungesättigte Polyester.
  • 3.5 Produktionsmethoden.
  • 3.5.1 Alkydharze.
  • 3.5.1.1 Fettsäure-Methode.
  • 3.5.1.2 Fettsäure-Öl-Methode.
  • 3.5.1.3 Ölverdünnungs-Methode.
  • 3.5.1.4 Alkoholyse-Methode.
  • 3.5.1.5 Schmelz- oder Lösungsmittelprozeß.
  • 3.5.1.6 Prozeßkontrolle.
  • 3.5.2 UP-Harze.
  • 3.5.2.1 Schmelzprozeß.
  • 3.5.2.2 Lösungsmittelprozeß.
  • 3.5.2.3 Prozeßkontrolle.
  • 3.5.3 Diskontinuierliche und kontinuierliche Arbeitsweise.
  • 3.5.4 Lieferung.
  • 3.6 Technologie des kontinuierlichen UP-Harz-Verfahrens.
  • 3.6.1 BASF-Verfahren.
  • 3.6.2 Andere Verfahren.
  • 3.6.3 Abluft und Abwasser.
  • 3.7 Gesundheits- und Sicherheitsfaktoren bei Polyesterharzen.
  • 3.8 Betriebssicherheit von kontinuierlichen Polyesterharz-Anlagen.
  • 3.9 Diskussion der Zukunftschancen der kontinuierlichen Polyesterharz-Synthese.
  • 4. Phthalsäureanhydrid für Farbstoffe und spezielle Produkte.
  • 4.1 Begriff und Historie.
  • 4.1.1 Begriff.
  • 4.1.2 Historie.
  • 4.2 Wirtschaftlich-technische Bedeutung.
  • 4.3 Technologie.
  • 4.4 Phthaleine.
  • 4.5 Rhodamine.
  • 4.6 Anthranilsäure — Indigo und Chinaldinderivate.
  • 4.7 Anthrachinonderirate.
  • 4.7.1 Indanthren/Indanthron.
  • 4.7.2 Flavanthren u. a..
  • 4.7.3 2-Alkylanthrachinone.
  • 4.8 Phthalocyanine.
  • 4.8.1 Synthese aus PSA.
  • 4.8.2 Synthese aus Phthalodinitril.
  • 4.9 Azokörper.
  • 4.10 Gerbstoffe.
  • 4.11 Phthalimidderivate.
  • 4.12 Ausblick.
  • 5. Phthalsäureanhydrid für Zwischenprodukte.
  • 5.1 Cyclohexa-3.5-dien-1.2-drearbonsäure = ?3.5-Dihydrophthalsäure und ihre Folgeprodukte.
  • 5.2 Bekannte Darstellungsweisen.
  • 5.2.1 Reduktion von o-Phthalsäure mit Natriumamalgam.
  • 5.2.2 Elektrochemische Reduktion von o-Phthalsäure.
  • 5.2.3 Diensynthese.
  • 5.3 BASF-Verfahren zur Herstellung von ?3.5-Dihydrophthalsäure.
  • 5.3.1 Grundlagen und Reaktionsbedingungen.
  • 5.3.2 Elektrolysezelle nach dem Prinzip der Filterpresse.
  • 5.3.3 Technologie des kontinuierlichen Verfahrens.
  • 5.4 Derivate der ?3.5-Dihydrophthalsäure.
  • 5.4.1 Isomere der ?3.5-Dihydrophthalsäure.
  • 5.4.1.1 Strukturisomere der ?3.5-Dihydrophthalsäure.
  • 5.4.1.2 Konfigurationsisomere der ?3.5-Dihydrophthalsäure.
  • 5.4.2 Reaktionen der Carboxylgruppen.
  • 5.4.2.1 Anhydrisierung.
  • 5.4.2.2 Veresterung.
  • 5.4.2.3 Kondensationen.
  • 5.4.3 Reaktionen der konjugierten Doppelbindungen.
  • 5.4.3.1 Additionsreaktionen.
  • 5.4.3.2 Hydrierung.
  • 5.4.3.3 Diensynthesen mit ?3.5-DHPS bzw. ?3.5-DHPS-anhydrid.
  • 5.4.3.3.1 Literaturüberblick.
  • 5.4.3.3.2 Bicyclo[2.2.2]oct-7-en-2.3.5.6-tetracarbonsäuredianhydrid (BTA).
  • 5.4.3.3.3 Bicyclo[2.2.2]oct-7-en-2.3.5-tricarbonsäure-2.3-anhydrid (BTR).
  • 5.4.3.3.4 Sonstige Dienaddukte.
  • 5.4.3.3.5 ?3.5-Dihydrophthalsäureanhydrid als Dienophil.
  • 5.4.3.3.6 Übersicht über die Dienaddukte.
  • 5.5 Derivate der Dienaddukte.
  • 5.5.1 Reaktionen der funktionellen Gruppen.
  • 5.5.1.1 BTR-Derivate.
  • 5.5.1.1.1 Hydrolyse.
  • 5.5.1.1.2 Veresterung.
  • 5.5.1.1.3 Kondensationen.
  • 5.5.1.2 BTA-Derivate.
  • 5.5.1.2.1 Hydrolyse.
  • 5.5.1.2.2 Veresterung.
  • 5.5.1.2.3 Kondensationen.
  • 5.5.2 Reaktionen der Doppelbindung.
  • 5.5.2.1 Oxidation.
  • 5.5.2.1.1 Oxidation von BTR.
  • 5.5.2.1.2 Oxidation von BTA.
  • 5.6 Ausblick.
  • Anhang (Stoffwerte und Spezifikationen).
  • 1.1 Physikalische Daten.
  • 1.2 Biologische Wirkung.
  • 1.3 Spezifikationen von reinem PSA.
  • 1.4 Anforderung an die Spezifikation der Rohstoffe.
  • 2. Phthalatweichmacher.
  • 2.1 Physikalische und chemische Daten der wichtigsten Weichmacher.
  • 2.2 Spezifikationen von ausgewählten Weichmachermarken.
  • 2.3 BASF-Anforderung an die Spezifikation der Alkohole.
  • 2.4 Phthalatweichmacherpalette.
  • 3. Ungesättigte Polyesterharze.
  • 3.1 Physikalische und chemische Daten.
  • 3.2 BASF-Anforderung an die Spezifikation der Rohstoffe.