Einführung in die Psychologie von Peter H. Lindsay | Informationsaufnahme und -verarbeitung beim Menschen | ISBN 9783642675621

Einführung in die Psychologie

Informationsaufnahme und -verarbeitung beim Menschen

von Peter H. Lindsay und Donald A. Norman, aus dem Englischen übersetzt von H.-D. Dumpert, SCHMID AMELLI, M. Schuster und M. Steeger
Mitwirkende
Übersetzt vonH.-D. Dumpert
Autor / AutorinPeter H. Lindsay
Übersetzt vonSCHMID AMELLI
Autor / AutorinDonald A. Norman
Übersetzt vonM. Schuster
Übersetzt vonM. Steeger
Buchcover Einführung in die Psychologie | Peter H. Lindsay | EAN 9783642675621 | ISBN 3-642-67562-X | ISBN 978-3-642-67562-1
Research

Einführung in die Psychologie

Informationsaufnahme und -verarbeitung beim Menschen

von Peter H. Lindsay und Donald A. Norman, aus dem Englischen übersetzt von H.-D. Dumpert, SCHMID AMELLI, M. Schuster und M. Steeger
Mitwirkende
Übersetzt vonH.-D. Dumpert
Autor / AutorinPeter H. Lindsay
Übersetzt vonSCHMID AMELLI
Autor / AutorinDonald A. Norman
Übersetzt vonM. Schuster
Übersetzt vonM. Steeger

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Menschliche Wahrnehmung.
  • 1.1 Vorbemerkung.
  • 1.2 Die Interpretation sensorischer Botschaften.
  • 1.3 Daten-gesteuerte und konzeptuell-gesteuerte Verarbeitung.
  • 1.4 Einige Wahrnehmungsphänomene.
  • 1.5 Die Bedeutung von Regeln.
  • 1.6 Feature-Analyse.
  • 1.7 Liste der benutzten Begriffe.
  • 2 Das visuelle System.
  • 2.1 Vorbemerkung.
  • 2.2 Licht.
  • 2.3 Die Reizleitung im visuellen System.
  • 2.4 Chemische Reaktionen auf Licht.
  • 2.5 Die Neuro-Anatomie des Sehens.
  • 2.6 Die Verbindung zum Gehirn.
  • 2.7 Das Sammeln visueller Information.
  • 2.8 Liste der benutzten Begriffe.
  • 3 Die Dimension des Sehens.
  • 3.1 Vorbemerkung.
  • 3.2 Sinneserfahrungen.
  • 3.3 Die Wahrnehmung der Helligkeit.
  • 3.4 Die Analyse räumlicher Häufigkeit.
  • 3.5 Die Messung der visuellen Empfindlichkeit.
  • 3.6 Zeitcharakteristika des Sehens.
  • 3.7 Farben.
  • 3.8 Die Farbempfindlichkeit der Zäpfchen.
  • 3.9 Liste der benutzten Begriffe.
  • 4 Das auditive System.
  • 4.1 Vorbemerkung.
  • 4.2 Das Ohr.
  • 4.3 Die physikalischen Eigenschaften des Schalls.
  • 4.4 Die Mechanik des Ohrs.
  • 4.5 Elektrische Antworten auf Schall.
  • 4.6 Liste der benutzten Begriffe.
  • 5 Die Dimensionen des Schalls.
  • 5.1 Vorbemerkung.
  • 5.2 Sinneserfahrungen.
  • 5.3 Lautstärke.
  • 4 Tonhöhe.
  • 5.5 Der kritische Bereich.
  • 5.6 Auditive Raumwahrnehmung.
  • 5.7 Liste der benutzten Begriffe.
  • 6 Neurale Informationsverarbeitung.
  • 6.1 Vorbemerkung.
  • 6.2 Teil I: Neurale Prozesse.
  • 6.3 Teil II: Prozesse im Gehirn.
  • 6.4 Liste der benutzten Begriffe.
  • 7 Mustererkennung und Aufmerksamkeit.
  • 7.1 Vorbemerkung.
  • 7.2 Mustererkennung.
  • 7.3 Merkmale für die Sprachwahrnehmung.
  • 7.4 Die Reichweite der Merkmalanalyse.
  • 7.5 Daten-gesteuerte und konzeptuell-gesteuerte Verarbeitung.
  • 7.6 Aufmerksamkeitsphänomene.
  • 7.7 Schlußbemerkung.
  • 7.8 Liste der benutzten Begriffe.
  • 8 Das Gedächtnissystem.
  • 8.1 Vorbemerkung.
  • 8.2 Die Speichersysteme.
  • 8.3 Der Sensorische Speicher.
  • 8.4 Der Kurzzeitspeicher.
  • 8.5 Wiederholung.
  • 8.6 Attribute im Gedächtnis.
  • 8.7 Selektive Interferenz: Ein nützliches experimentelles Werkzeug.
  • 8.8 Liste der benutzten Begriffe.
  • 9 Der Umgang mit dem Gedächtnis.
  • 9.1 Vorbemerkung.
  • 9.2 Vom Kurzzeitgedächtnis zum Langzeitgedächtnis.
  • 9.3 Integrative Prozesse.
  • 9.4 Lernstrategien.
  • 9.5 Die Untersuchung des Langzeitgedächtnisses.
  • 9.6 Liste der benutzten Begriffe.
  • 10 Die Repräsentation von Wissen.
  • 10.1 Vorbemerkung.
  • 10.2 Informationsrepräsentation im Gedächtnis.
  • 10.3 Primäre und sekundäre Begriffe.
  • 10.4 Prototypen.
  • 10.5 Mentale Vorstellungen.
  • 10.6 Schlußbemerkung.
  • 10.7 Liste der benutzten Begriffe.
  • 11 Die neurophysiologischen Grundlagen des Gedächtnisses.
  • 11.1 Vorbemerkung.
  • 11.2 Die Speicherung von Information.
  • 11.3 Störungen des Gedächtnisses.
  • 11.4 Lokalisation der Gehirnfunktionen.
  • 11.5 Schlußfolgerungen.
  • 11.6 Liste der benutzten Begriffe.
  • 12 Sprache.
  • 12.1 Vormerkung.
  • 12.2 Sprache und Kommunikation.
  • 12.3 Sprachliche Regeln.
  • 12.4 Die Macht der Wörter.
  • 12.5 Psychologische Mechanismen des Sprachverstehens.
  • 12.6 Ein System des Sprachverstehens.
  • 12.7 Schlußbemerkung.
  • 12.8 Liste der benutzten Begriffe.
  • 13 Lernen und kognitive Entwicklung.
  • 13.1 Vorbemerkung.
  • 13.2 Kognitives Lernen.
  • 13.3 Kognitive Entwicklung.
  • 13.4 Spracherwerb.
  • 13.5 Lernen als Addition von Wissen.
  • 13.6 Liste der benutzten Begriffe.
  • 14 Problemlösung und Entscheidungen.
  • 14.1 Vorbemerkung.
  • 14.2 Die Problemstellung.
  • 14.3 Problemlösungsstrategien.
  • 14.4 Wie gut löst der Mensch Probleme?.
  • 14.5 Entscheidungen.
  • 14.6 Festsetzung von Werten.
  • 14.7 Risikoreiche Entscheidungen.
  • 14.8 Zusammenfassung.
  • 14.9 Liste der benutzten Begriffe.
  • 15 Der Vorgang des Denkens.
  • 15.1 Vorbemerkung.
  • 15.2 Das Denken.
  • 15.3 Einige Prinzipien der Informationsverarbeitung.
  • 15.4 Menschliche Denkvorgänge.
  • 15.5 Die Analyse des menschlichen Denkens.
  • 15.6 Liste der benutzten Begriffe.
  • 16 Soziale Interaktionen.
  • 16.1 Vorbemerkung.
  • 16.2 Prototypen und Schemata.
  • 16.3 Attributionstheorie.
  • 16.4 Eindrucksbildung.
  • 16.5 Muster sozialer Interaktion.
  • 16.6 Sozialer Einfluß.
  • 16.7 Gemeinsame Entscheidungen.
  • 16.8 Zusammenfassung.
  • 16.9 Liste der benutzten Begriffe.
  • 17 Streß und Emotion.
  • 17.1 Vorbemerkung.
  • 17.2 Streß.
  • 17.3 Die Interpretation emotionaler Erregung.
  • 17.4 Ein Modell emotionaler Erregung.
  • 17.5 Liste der benutzten Begriffe.
  • Anhang A. Die Messung psychologischer Variablen.
  • A. l Skalierung.
  • Anhang B. Die Arbeitskurve.
  • B. l Das Entscheidungsproblem.
  • B.2 Das Würfelspiel.
  • B.3 Probleme.
  • Literatur.
  • Abbildungsnachweise.