Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschichte von J.-C. Gall | Eine Einführung in die Paläoökologie | ISBN 9783642687716

Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschichte

Eine Einführung in die Paläoökologie

von J.-C. Gall, übersetzt von E. Schneider und H. Schneider
Mitwirkende
Autor / AutorinJ.-C. Gall
Übersetzt vonE. Schneider
Übersetzt vonH. Schneider
Buchcover Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschichte | J.-C. Gall | EAN 9783642687716 | ISBN 3-642-68771-7 | ISBN 978-3-642-68771-6

Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschichte

Eine Einführung in die Paläoökologie

von J.-C. Gall, übersetzt von E. Schneider und H. Schneider
Mitwirkende
Autor / AutorinJ.-C. Gall
Übersetzt vonE. Schneider
Übersetzt vonH. Schneider

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Teil Fossilien und Sediment als Informationsquellen.
  • 1 Lebensweise.
  • I. Beweglichkeit und Fortbewegung.
  • II. Ernährung.
  • III. Fortpflanzung.
  • IV. Wachstum.
  • V. Verhaltensweise.
  • Literatur.
  • 2 Die Lebensbedingungen.
  • I. Substrat.
  • II. Salzgehalt (Salinität).
  • III. Wasserbewegung.
  • IV. Sauerstoffgehalt des Wassers.
  • V. Wassertiefe.
  • VI. Wassertrübe.
  • VII. Temperatur und Klima.
  • 3 Zeugnisse biologischer Aktivität (Lebensspuren = Ichnofossilien).
  • I. Fortpflanzung.
  • III. Fährten und Bauten (Ichnofossilien).
  • 4 Das Sediment.
  • I. Beobachtungen im Bereich der Sedimentpartikel.
  • Sedimentpetrographie.
  • II. Beobachtungen im Bereich der Bank: Stratinomie.
  • III. Beobachtungen im Aufschlußbereich: die Analyse der Schichtfolge.
  • 5 Die Sedimentationsräume.
  • I. Der festländische Lebensraum.
  • II. Der marine Lebensraum.
  • III. Deltas und Ästuare.
  • IV. Lagunen.
  • V. Trübeströme („turbidity currents“).
  • VI. Bildungsbereiche von Evaporiten.
  • 6 Die Fossillagerstätten.
  • I. Die Entstehung von Fossillagerstätten: Taphonomie.
  • II. Die Organismengruppierungen: Paläosynökologie.
  • III. Die Auswertung von Fossillagerstätten.
  • Zweiter Teil Rekonstruktion einiger Landschaftsbilder der Erdgeschichte.
  • 7 Ediacara-Fauna.
  • I. Die Sedimente.
  • II. Die Fossilien.
  • III. Fossilisations-Vorgänge.
  • IV. Der Lebensraum.
  • 8 Das Old-Red-Festland.
  • I. Flußlandschaft.
  • II. Der „Orkaden-See“.
  • III. Das „Rhynie-Moor“.
  • IV. Abschließende Bemerkung über die Landschaften des Old-Red-Sandstone-Kontinents.
  • 9 Das Kohlenbecken von Decazeville.
  • III. Die Umwelt.
  • 10 Das Voltzien-Sandstein-Delta.
  • I. Das Sediment.
  • III. Die Merkmale des Lebensraumes.
  • IV. Die Fossilisationsbedingungen.
  • V. Zusammenfassung.
  • Kapitelll Die Riffe des Hohen Göll.
  • I. Die Hallstätter Kalke.
  • II. Der Riffkomplex des Dachsteins.
  • III. Der Hauptdolomit.
  • IV. Schlußfolgerung.
  • 12 Das Meer der bituminösen Schiefer von Holzmaden.
  • II. Die Fauna.
  • III. Die Flora.
  • IV. Arten der Fossilisation.
  • V. Umwelt.
  • 13 Die Lagune von Solnhofen.
  • IV. Zeugnisse biologischer Tätigkeit.
  • V. Fossilisationsvorgänge.
  • VI. Umwelt.
  • 14 Die Küsten des Auversien-Meeres.
  • III. Die Merkmale der Umwelt.
  • IV. Schlußfolgerungen.
  • 15 Die Höhle der Acheuléen-Jäger des Lazaret.
  • I. Die Grabungsmethoden.
  • II. Das Sediment.
  • III. Die Fauna und die Flora.
  • IV. Die menschliche Besiedlung.
  • V. Das Klima.
  • VI. Schlußfolgerung.
  • Anhang I–III.