Testmanual zum AMDP-System von U. Baumann | Empirische Studien zur Psychopathologie | ISBN 9783642691829

Testmanual zum AMDP-System

Empirische Studien zur Psychopathologie

von U. Baumann und R.-D. Stieglitz, herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in derPsychiatrie (AMDP)
Buchcover Testmanual zum AMDP-System | U. Baumann | EAN 9783642691829 | ISBN 3-642-69182-X | ISBN 978-3-642-69182-9
Research

Testmanual zum AMDP-System

Empirische Studien zur Psychopathologie

von U. Baumann und R.-D. Stieglitz, herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in derPsychiatrie (AMDP)

Inhaltsverzeichnis

  • A Allgemeine Ausführungen.
  • 1 Einleitung.
  • 2 Allgemeine methodische Anmerkungen.
  • 2.1 Multimethodale Diagnostik.
  • 2.2 AMP/AMDP als Fremdbeurteilungsverfahren (Rating).
  • 2.3 AMP/AMDP als Dokumentationssystem.
  • 3 Geschichte von AMP/AMDP.
  • 3.1 Deutschsprachige Version.
  • 3.2 Fremdsprachige Versionen.
  • 4 Technische Hinweise.
  • 4.1 Durchführung.
  • 4.2 Auswertung auf Symptom-/Syndromebene.
  • 4.3 Elektronische Datenverarbeitung.
  • 4.4 Modifikation und Erweiterungen des AMP-Systems.
  • B Empirische Angaben zum AMP-System.
  • 5 Spezifische Fragen zum AMP-System (System-Evaluation).
  • 5.1 Stellenwert der Beurteilungskategorien „nicht beobachtbar“, „fraglich vorhanden“.
  • 5.2 Kategorie „nicht vorhanden“.
  • 5.3 Häufigkeit und Spezifität von Symptomen.
  • 5.4 Fremd- und Selbstbeurteilung.
  • 5.5 Verlaufsanalysen.
  • 6 Syndrome/Skalen.
  • 6.1 Allgemeine Einführung.
  • 6.2 Faktorenanalyse.
  • 6.3 Syndrome 1. Ordnung (Faktoren 1. Ordnung).
  • 6.3.1 Stichproben.
  • 6.3.2 Methodisches Vorgehen.
  • 6.3.3 Ergebnisse der Faktorenanalysen 1. Ordnung.
  • 6.4 Syndrome 2. Ordnung (Faktoren 2. Ordnung).
  • 6.5 Itemanalysen zu Syndrom-Skalen.
  • 6.5.1 Syndromskalen 1. Ordnung.
  • 6.5.2 Syndromskalen 2. Ordnung.
  • 7 Reliabilitäts-Untersuchungen.
  • 7.1 Allgemeine Vorbemerkungen.
  • 7.1.1 Reliabilitätsarten.
  • 7.1.2 Statistische Auswertung.
  • 7.2 Überblick zu den Reliabilitätsuntersuchungen.
  • 7.3 Stichproben.
  • 7.4 Ergebnisse Symptomanalysen.
  • 7.4.1 Alle Symptome.
  • 7.4.1.1 Retest-Reliabilität.
  • 7.4.1.2 Interrater-Reliabilität.
  • 7.4.2 Symptomgruppen.
  • 7.4.2.1 Symptomklassen.
  • 7.4.2.2 Fremd- vs. Selbstbeurteilung.
  • 7.4.2.3 Klinische Gruppen.
  • 7.5 Ergebnisse Syndromanalysen.
  • 7.5.1 Primärskalen.
  • 7.5.1.1 Retest-Reliabilität.
  • 7.5.1.2 Innere Konsistenz.
  • 7.5.1.3 Interrater-Reliabilität.
  • 7.5.2 Übergeordnete Skalen.
  • 7.5.2.1 Retest-Reliabilität.
  • 7.5.2.2 Innere Konsistenz.
  • 7.5.2.3 Interrater-Reliabilität.
  • 8 Validitäts-Untersuchungen.
  • 8.1 Inhaltliche Validität.
  • 8.2 Gruppenvergleiche.
  • 8.2.1 Symptomvergleiche.
  • 8.2.2 Mittelwertsvergleiche auf Syndromebene.
  • 8.2.3 Profilvergleiche.
  • 8.2.4 Multivariate Trennung diagnostischer Gruppen.
  • 8.2.5 Clusteranalysen.
  • 8.3 Vergleich mit anderen Fremdbeurteilungsverfahren.
  • 8.3.1 Vergleich mit Hamilton-Skala.
  • 8.3.2 Vergleich mit BPRS.
  • 8.3.3 Vergleich mit IMPS.
  • 8.3.4 Vergleich mit CPRS.
  • 8.3.5 Globale vs. additive Beurteilung.
  • 8.4 Vergleich AMP mit anderen diagnostischen Verfahren.
  • 8.4.1 Vergleich Fremd-vs. Selbstbeurteilung.
  • 8.4.2 Vergleich Fremdbeurteilung vs. Verhaltensbeobachtung.
  • 8.4.3 Vergleich Fremdbeurteilung vs. objektive Tests.
  • 8.4.4 Vergleich Fremdbeurteilung vs. biologische Verfahren.
  • 8.5 Psychopharmakastudien.
  • 8.6 Anwendung des AMP-Systems im nicht-psychiatrischen Bereich.
  • 8.7 Weitere Anwendungsbereiche.
  • 8.8 Diagnostische Sichtlochkarte.
  • C Empirische Angaben zum AMDP-System.
  • 9 Revision.
  • 9.1 Allgemeine Einführung.
  • 9.2 Vergleich der Formen bis zur Veröffentlichung des 1. Manuals (AMP 1971).
  • 9.3 Vergleich von AMP und AMDP.
  • 9.3.1 Allgemeiner Vergleich.
  • 9.3.2 Psychischer Befund.
  • 9.3.3 Somatischer Befund.
  • 9.4 Bedeutung der AMP-Revision für die Skalenbildung im AMP-System.
  • 10 Skalen zum AMDP-System.
  • 10.1 Stichproben.
  • 10.2 Methodisches Vorgehen zur Skalenbildung.
  • 10.3 Ergebnisse der Faktorenanalysen.
  • 10.3.1 Faktoren 1. Ordnung (Primärskalen).
  • 10.3.2 Faktoren 2. Ordnung (übergeordnete Skalen).
  • 10.4 Itemanalysen.
  • 10.4.1 Syndromskalen 1. Ordnung.
  • 10.4.2 Syndromskalen 2. Ordnung.
  • 11 Reliabilitäten.
  • 11.1 Ergebnisse Symptomanalysen.
  • 11.2 Ergebnisse Syndromanalysen.
  • 12 Validität.
  • D Anhang.
  • Literatur.