Diagnosemethoden | ISBN 9783642696831

Diagnosemethoden

von T. Wetzel
Buchcover Diagnosemethoden  | EAN 9783642696831 | ISBN 3-642-69683-X | ISBN 978-3-642-69683-1

Diagnosemethoden

von T. Wetzel

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Entnahme und Versand von Untersuchungsmaterial.
  • 1.1. Auswahl und Entnahme von Untersuchungsmaterial.
  • 1.2. Verpackung und Versand von Untersuchungsmaterial.
  • 1.3. Abfassung des Begleitschreibens.
  • 2. Methoden der Schaderreger- und Bestandesüberwachung.
  • 3. Methoden zum Nachweis und zur Diagnose nichtparasitärer Schadursachen.
  • 3.1. Allgemeine Prinzipien des Nachweises und der Diagnose nichtparasitärer Schadursachen.
  • 3.2. Methoden des Nachweises und der Diagnose von Immissionsschäden.
  • 3.3. Methode zum Nachweis und zur Diagnose von Frostschäden.
  • 4. Methoden zum Nachweis und zur Diagnose pflanzenpathogener Viren und mykoplasmaähnlicher Organismen.
  • 4.1. Allgemeine Prinzipien des Nachweises und der Diagnose pflanzenpathogener Viren und mykoplasmaähnlicher Organismen.
  • 4.2. Serologische Methoden des Nachweises und der Diagnose pflanzenpathogener Viren und mykoplasmaähnlicher Organismen.
  • 4.3. Biologische Methoden des Nachweises und der Diagnose pflanzenpathogener Viren und mykoplasmaähnlicher Organismen.
  • 4.4. Weitere Methoden des Nachweises und der Diagnose pflanzenpathogener Viren und mykoplasmaähnlicher Organismen.
  • 5. Methoden zum Nachweis und zur Diagnose pflanzenpathogener Bakterien.
  • 5.1. Allgemeine Prinzipien des Nachweises und der Diagnose pflanzenpathogener Bakterien.
  • 5.2. Arbeitsmethoden in der Phytobakteriologie.
  • 5.3. Isolationsmethoden pflanzenpathogener Bakterien.
  • 5.4. Methoden zum Sichtbarmachen pflanzenpathogener Bakterien sowie zum Nachweis der Beweglichkeit und der Sporenbildung.
  • 5.5. Serologische Identifizierungsmethoden pflanzenpathogener Bakterien.
  • 5.6. Anreicherungs- und Laborinfektionsmethoden bei pflanzenpathogenen Bakterien.
  • 5.7. Infektionsmethoden zum Nachweis pflanzpathogener Bakterien.
  • 6. Methoden zum Nachweis und zurDiagnose pflanzenpathogener Pilze.
  • 6.1. Allgemeine Prinzipien des Nachweises und der Diagnose pflanzenpathogener Pilze.
  • 6.2. Identifizierung pflanzenpathogener Pilze an der Pflanze.
  • 6.3. Identifizierung pflanzenpathogener Pilze in vitro.
  • 6.4. Nachweis der Pathogenität pflanzenpathogener Pilze.
  • 6.5. Herstellung von Dauerpräparaten pflanzenpathogener Pilze.
  • 7. Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung pflanzenparasitärer Nematoden.
  • 7.1. Allgemeine Prinzipien des Nachweises pflanzenparasitärer Nematoden.
  • 7.2. Nachweismethoden pflanzenparasitärer Nematoden im Pflanzenmaterial.
  • 7.3. Nachweis pflanzenparasitärer Nematoden im Boden.
  • 7.4. Arbeitstechniken bei der Bestimmung von Nematoden.
  • 8. Methoden zum Nachweis und zur Erfassung phytophager Milben und Schadinsekten.
  • 8.1. Allgemeine Prinzipien des Nachweises und der Erfassung phytophager Milben und Schadinsekten.
  • 8.2. Direkte Methoden des Nachweises und der Erfassung phytophager Milben und Schadinsekten.
  • 8.3. Indirekte Methoden des Nachweises und der Erfassung von Schadinsekten.
  • 8.4. Spezielle Methoden der Überwachung von phytophagen Milben und Schadinsekten.
  • 8.5. Methoden zum Nachweis der Akari-zid- und Insektizidresistenz.
  • 8.6. Methoden der Zucht von phytophagen Milben und Schadinsekten.
  • 8.7. Mikroskopische und makroskopische Präparation von phytophagen Milben und Schadinsekten.
  • 9. Methoden zur Erfassung von Wirbeltieren in Kulturpflanzenbeständen.
  • Literatur.
  • Sachwortverzeichnis.