Die Chirurgie der Nebennieren von G. Mayor | ISBN 9783642699214

Die Chirurgie der Nebennieren

von G. Mayor
Mitwirkende
Autor / AutorinG. Mayor
Beiträge vonC. Hedinger
Beiträge vonG. Hossli
Beiträge vonT. Lüscher
Beiträge vonJ. Müller
Beiträge vonG. Pouliadis
Beiträge vonH. Vetter
Beiträge vonW. Vetter
Beiträge vonM. Zachmann
Beiträge vonW.H. Ziegler
Buchcover Die Chirurgie der Nebennieren | G. Mayor | EAN 9783642699214 | ISBN 3-642-69921-9 | ISBN 978-3-642-69921-4

Die Chirurgie der Nebennieren

von G. Mayor
Mitwirkende
Autor / AutorinG. Mayor
Beiträge vonC. Hedinger
Beiträge vonG. Hossli
Beiträge vonT. Lüscher
Beiträge vonJ. Müller
Beiträge vonG. Pouliadis
Beiträge vonH. Vetter
Beiträge vonW. Vetter
Beiträge vonM. Zachmann
Beiträge vonW.H. Ziegler

Inhaltsverzeichnis

  • A. Nebennierenmark.
  • I. Das Phäochromozytom.
  • 1. Pathologie.
  • a) Phäochromozytom.
  • b) Sympathische Paragangliome.
  • c) Parasympathishe Paragangliome (Chemodektome).
  • 2. Klinik.
  • a) Einleitung.
  • b) Pathologie.
  • c) Pathophysiologie, Biochemie.
  • d) Klinisches Bild.
  • ?) Paroxysmale Hypertonie — Anfallstyp des Phäochromozytoms.
  • ß) Dauerhypertonie — chronischer Typ des Phäochromozytoms.
  • ?) Besondere Manifestationen des Phäochromozytoms bzw. sympathischen Paraganglioms.
  • e) Diagnostik.
  • f) Therapie der Tumoren des Sympathikus.
  • ?) Blockierung der Alpha-Rezeptoren.
  • ß) Blockierung der Katecholamin-Synthese.
  • B. Nebennierenrinde.
  • I. Cushing-Syndrom.
  • a) Nebennierenrindenhyperplasien.
  • ?) Einfache Rindenhyperplasie (diffuse Rindenhyperplasie).
  • ß) Mikronoduläre Rindenhyperplasie.
  • ?) Makronoduläre Rindenhyperplasie.
  • ?) Nebennierenhyperplasie bei ektoper ACTH-Produktion, bei paraneoplastischem Cushing-Syndrom.
  • b) Primäre knotige Rindendysplasie oder sogenannte primäre kleinknotige Rindenadenomatose.
  • c) Nebennierentumoren und Cushing-Syndrom.
  • ?) Rindenadenome.
  • ß) Rindenkarzinome.
  • 2. Pathophysiologic und Klinik.
  • a) Allgemeines und Definitionen.
  • b) Pathogenese.
  • ?) Hypophysenabhängiges Cushing-Syndrom.
  • ß) Adrenales Cushing-Syndrom.
  • ?) Ektopische ACTH-Sekretion.
  • c) Klinisches Bild.
  • ?) Anamnese.
  • ß) Aussehen.
  • ?) Allgemeine Befunde.
  • d) Diagnostik.
  • ?) Allgemeine Bemerkungen.
  • ß) Hormonbestimmungen und Tests der Nebennierenrindenfunktion.
  • ?) Lokalisationsdiagnostik.
  • e) Allgemeine Therapie.
  • ß) Nelson-Syndrom.
  • ?) Adrenales Cushing-Syndrom.
  • ?) Steroidsubstitution.
  • II. Morbus Conn.
  • a) Nebennierenrindentumoren bei primärem Hyperaldosteronismus.
  • ?) Adenome.
  • ß) Karzinome.
  • b) Nebennierenrindenhyperplasie bei primärem Hyperaldosteronismus.
  • a) Primärer Hyperaldosteronismus.
  • ?) Historisches.
  • ß) Häufigkeit.
  • ?) Krankheitsformen.
  • ?) Pathogenese.
  • ?) Klinik.
  • ?)Laborchemie.
  • b) Aldosteron und Plasma-Renin-Aktivität.
  • c) Differentialdiagnose unilaterales Adenom — bilaterale idiopathische Hyperplasie.
  • ?) Nebennierenphlebographie.
  • ß) Aldosteronkonzentration im Nebennierenvenenblut.
  • ?) Jod-131-Cholesterin-Szintigraphie.
  • ?)Computer-Tomographie.
  • ?) Welche Lateralisationsmethode?.
  • d) Therapie.
  • ?) Unilaterales Adenom.
  • ß) Bilaterale idiopathische Nebennierenrinden-Hyperplasie.
  • ?) Aldosteron-produzierendes Nebennierenkarzinom.
  • C. Das Adrenogenitalsyndrom.
  • 1. Einleitung.
  • a) Formen des adrenogenitalen Syndroms.
  • b) Häufigkeit.
  • c) Genetik.
  • d) Diagnose.
  • e) Behandlung.
  • D. Die hormoninaktiven Nebennierentumoren.
  • 2. Symptomatologie.
  • a) Die hämorrhagischen Pseudozysten.
  • b) Die seröse Zyste.
  • c) Die malignen Nebennierentumoren.
  • 3. Diagnose.
  • E. Radiologie.
  • 2. Untersuchungsmethoden.
  • 3. Angiographische Techniken.
  • a) Arteriographie.
  • b) Phlebographie.
  • c) Komplikationen.
  • 4. Das Phäochromozytom.
  • 5. Nebennierenrinden-Erkrankungen.
  • a) Hyperplasien.
  • b) Adenome.
  • c) Karzinome.
  • 6. Diverse hormoninaktive Nebennierenprozesse.
  • F. Die chirurgische Behandlung.
  • I. Die allgemeine Indikationsstellung.
  • Anatomische Betrachtungen.
  • II. Perioperative Probleme der Anästhesie und der postoperativen Intensivbehandlung.
  • 1. Allgemeine Bemerkungen und Wahl des Anästhesieverfahrens.
  • 2. Allgemeine Voruntersuchung und Prämedikation.
  • 3. Lagerung und Narkose.
  • 4. Allgemein-Anästhesie (Narkose).
  • 5. Anästhesieprobleme bei Phäochromozytom- Operationen.
  • a) Prä-und intraoperatives Vorgehen.
  • b) Postoperativer Verlauf.
  • 6. Anästhesieprobleme bei Adrenalektomie wegen Cushing-Syndrom.
  • 7. Anästhesieprobleme bei Adrenalektomie wegen Conn-Syndrom.
  • III. Operationstechnik.
  • 1. Vorbereitung.
  • 2. Zugangswege.
  • a) Der transperitoneale Zugang.
  • ?) Vorteile.
  • ß) Nachteile.
  • ?) Operationstechnik.
  • b) Der klassische lumbale Zugang.
  • c) Der dorsale muskelschonende Lumbaischnitt nach LURZ.
  • d) Der transthorako-retroabdominale Zugang.
  • e) Der hintere Zugang.
  • 3. Taktische und technische Bemerkungen zu den verschiedenen Nebennieren-Affektionen.
  • a) Das Phäochromozytom.
  • ?) Bemerkungen zur Diagnosestellung und Lokalisation.
  • ß) Bemerkungen zur Operationstechnik.
  • b) Das Cushing-Syndrom.
  • ?) Die präoperative Phase.
  • ß) Die konservative Therapie.
  • ?) Die Indikationsstellung zur Operation.
  • ?) Intraoperative Komplikationen.
  • c) Primärer Hyperaldosteronismus.
  • d) Das Adrenogenitalsyndrom.
  • e) Das Nebennierenkarzinom.
  • f) Die außergewöhnlichen technischen Situationen.
  • ?) Die Resektion der V. cava.
  • ß) Die Resektion der Aorta.
  • IV. Resultate.
  • 1. Die Frühresultate der chirurgischen Behandlung.
  • a) Mortalität.
  • b) Postoperative Komplikationen.
  • c) Beurteilung der Resultate.
  • 2. Die Spätresultate der chirurgischen Behandlung.
  • a) Die inaktiven Nebennierentumoren.
  • b) Das Adrenogenitalsyndrom.
  • c) Das Conn-Syndrom.
  • d) Das Phäochromozytom.
  • e) Das Cushing-Syndrom.
  • f) Das Nebennierenkarzinom.
  • G. Schlußfolgerungen.
  • H. Literatur.
  • I. Sachverzeichnis.